• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Paletti die 2te

So. Die Gabel ist schonmal dran. Das war schwer genug. Erst wollte der Gabelkonus nur mit äußerster Gewalt drauf. Dann wollten Gabelgewinde und Steuersatz nichts voneinander wissen. Nach etwas feilen ging die Mutter dann doch drüber.
Jetzt steht er erstmal überm Sofa.
Ich hoffe mal, der Steuersatz "setzt sich" dann noch während des Betriebs.
 
adf37d16b86a8731e7080e44fcca4c94.jpg
 
So. Die Gabel ist schonmal dran. Das war schwer genug. Erst wollte der Gabelkonus nur mit äußerster Gewalt drauf. Dann wollten Gabelgewinde und Steuersatz nichts voneinander wissen. Nach etwas feilen ging die Mutter dann doch drüber.
Jetzt steht er erstmal überm Sofa.
Ich hoffe mal, der Steuersatz "setzt sich" dann noch während des Betriebs.

Da "setzt" sich gar nichts.
Wenn die Lagersitzflächen vorbereitet bzw. die lackierten Flächen gefräst sind und das Außengewinde am Gabelschaft nachgeschnitten
wurde, geht das wie Butter. Wenn Du am Steuersatz irgendwo mit massiver Gewalt arbeiten mußt, stimmt irgendetwas nicht.
Einfach irgendwie "draufwürgen" und hoffen, daß es gutgeht, ist keine Methode, die diesem Rahmen angemessen wäre.
Besonders der untere Gabelkonus sollte eben nicht mit "äußerster Gewalt" montiert werden. Da gibt es Bemaßungen,
die eingehalten werden sollten. Sitzt das Teil nur minimal schief, wird das der Lebensdauer des Steuersatzes abträglich sein.
Am besten alles nochmal raus, und dann läßt Du das jemanden machen, der das nötige Werkzeug und know how hat.
Das ist am Ende billiger und nervenschonender....sagt jemand, der früher auch schon genug kaputtgeschraubt hat. ;)
 
Ach so ein Mist. Eigentlich wollte ich es machen lassen. Dann meinte jemand weiter oben, es sei doch viel schöner, alles selber zu machen. Dann wollte ich auch nicht, daß der Rahmen dann dort auf dem Fußboden rum steht; und nun wollte ich endlich mal voran kommen.... Hätte ich das Ding nur nie gekauft :(
 
Ach so ein Mist. Eigentlich wollte ich es machen lassen. Dann meinte jemand weiter oben, es sei doch viel schöner, alles selber zu machen. Dann wollte ich auch nicht, daß der Rahmen dann dort auf dem Fußboden rum steht; und nun wollte ich endlich mal voran kommen.... Hätte ich das Ding nur nie gekauft :(

"Alles selber machen" ist ja auch ok.
Fräs- und Schneidwerkzeuge gibt es aber nicht ohne Grund.
Und bezgl. der Haltbarkeit und Funktion ist es eben ein Unterschied,
ob ein Profi oder ein Anfänger am Werk war:
"A fool with a tool is still a fool.":)
Ich kenne die Arten der von Dir beschriebenen "Ungeduld" nur zu gut:
Da liegen die Teile, und es soll schnell fertig werden.
Die größten Fehler habe ich früher unter Zeitdruck gemacht.
Heute ist eher die Routine tückisch. ;)
Der Rahmen ist klasse. Nimm Dir Zeit für den Aufbau.
Wenn die Gabel sich im Lager gut und spielfrei dreht, es nirgendwo "klemmt",
dann würde ich jetzt erstmal alles lassen, wie es ist.
Schlimmstenfalls geht der Steuersatz schnell kaputt...läßt sich verschmerzen.
Ist ja kein NOS Campa Super Record o.ä.
Und beim nächsten Mal den blöden Spacer weglassen:
Dieser "verfälscht" den Verstellbereich d. Vorbaus.
Manchmal merkt das niemand, und dann krachts im Gewinde an der Gabel.
Anstelle des Spacers gehört da eine Nasenscheibe hin !
 
Hahaha...sehr sympathisch.:daumen:
Geht mir mit meinen Rädern eigentlich auch so.
Sei bloß vorsichtig, daß das nicht noch schlimmer wird,
sonst landest Du früher oder später in einer Radwerkstatt. :D
Dann bau das Ding eben selber auf und fahre einfach.
Die Mechanik wird sich schon melden, wenn es irgendwo klemmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gerade bei einer Erstmontage eines Rahmens ist das Fräsen der Sitze unabdingbar, es sei denn es wurde schon beim Rahmenbauer o. Hersteller gemacht, ist eigentlich immer gut zu erkennen.
 
Hmm, irgendwo in deiner Nähe wird es doch einen Fahrradfachmann wie den @Sparkassendirektor geben, bei dem du jetzt in den ruhigeren Wintermonaten drauf warten bzw. ihm zuschauen kannst, oder?

Ich hab bisher nur einen Neurahmen selbst verbaut für mein Reiserad letztes Jahr im diese Zeit, den Rahmen hatte ich anderswo abgeholt, und da sie dort zuerst die falsche Gabel (Unicrown statt gemufft) gepulvert hatten, kam die richtige ohne Gabelkonus als Paket nach. Also zum Rennradladen vor Ort, mit'm Chef gesprochen und schonmal einen schöneren Steuersatz bestellt (Ritchey WCS statt des Humpert-Dingens was drin war) und dann als es soweit war den Rahmen vorbeigebracht. Einen halben Tag später durfte ich den schon wieder abholen, Steuersatz ausschlagen, Steuerrohr und Gabelkonussitz planfräsen, neuen Steuersatz einbauen hat er mir gemacht. Außerdem Tretlager für die außenliegenden Lagerschalen planfräsen und Sitzrohr ausreiben, nachdem er einen kurzen Blick auf den Rahmen geworfen und das als zusätzliche Baustelle mit mir ausgemacht hatte. Das alles gab's für wimre 25€ Aufschlag auf die 45€ vom Steuersatz. Später bin ich dann noch zur Anprobe zu ihm, damit ich nicht noch groß drei verschiedene Vorbaulängen bestellen muss, dabei hat er dann den Gabelschaft noch gekürzt, da mir der Spacerturm hoch genug erschien (ich fahr auch das Rad mit Überhöhung, ist mehr so ein Sport-Reiserad). :) Das ganze bei sehr wettbewerbsfähigen Preisen von Richtchey WCS Vorbau, Lenker und Sattelstütze, ebenso wie für das komplette moderne Deore-XT-Geraffel, bei der ich mir "meine" Gruppe aus den Trekking- und MTB-Teilen zusammengemischt habe. Die anderen Teile, die nicht dem Rennrad- oder MTB-Segment zuzuordnen sind, kommen größtenteils von einem bekannten Aachener Kistenschieber.

Ein Jahr später ist die Bereitschaft, mir die für die oben beschriebenen Tätigkeiten benötigten Werkzeuge selbst anzuschaffen, allerdings deutlich gestiegen. :D Bislang hab ich mir aber nure inen Lagerschalenaustreiber selbst gebaut.

So eine große Drehbank wie der Signore Paletti hat mein Rennradmann aber nur zuhause im Keller, im Geschäft reicht ihm das Handwerkzeug. :) Wichtig ist nur: Hinter den Tresen in den Werkstattbereich darf man nur mit ausdrücklicher Einladung! :D
 
Zum Glück noch gefunden, das Foto. Konnte mich echt nicht an die Flächen erinnern. Also Gabel wieder raus, Gewinde nachschneiden und noch 3mm kürzen.
 
Woran erkennt man das denn, bzw. was müßte ich knipsen um das zu erkennen?

Du müßtest zunächst den Steuersatz demontieren, um das zuverlässig erkennen zu können.
Ich wage mal die vorsichtige Prognose, daß an Deinem Rahmen nicht gefräst wurde.
Das Tretlagergehäuse ist jedenfalls sichtbar unbehandelt.
paletti.jpg
Bei Gabel und Steuerrohr wird das wohl kaum anders sein.
Viele Stahlrahmenhersteller machen das wohl vernünftigerweise, damit erstmal nichts rostet.
Wer weiß denn schon, wann der Rahmen aufgebaut und gefahren wird ?
 
Zurück