• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ovale Kettenblätter und elektronische Schaltungen

roadrunner_spee

Neuer Benutzer
Registriert
28 Juni 2018
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hat jemand Erfahrungen mit der Kobination von ovalen Kettenblätter, z.B. Absolute Black mit elektronischen Schaltungen, idealerweise Campa; aber auch anderen elektronischen Schaltungen von SRAM oder Shimano?

Ich weiß zwar, das Christopher Froome oval fährt, aber der hat Profimechaniker zur Hand und ich nicht.

Servus Wolfgang
 
Jo, hier.

Froome fährt nicht mehr oval. Nachdem er jahrelang Osymetric gefahren ist, fuhr er zuletzt wieder runde Kettenblätter. Und das ist auch schon ein wichtiger Punkt: oval ist nicht gleich oval - oder vielleicht besser: unrund ist nicht gleich unrund. Die meisten unrunden Kettenblätter sind elliptisch, Osymetric hat fast schon Ecken drin.

Ich kenne:
  • Campa 11fach EPS (mit V2) mit Rotor QXL 46/36 - hat gut geschaltet.
  • Shimano 11fach di2 mit Osymetric 50/34 - hat nicht so gut geschaltet und groß-groß war laut und hat die Kette manchmal nach innen abgeworfen.
  • Shimano 11fach di2 mit Rotor QXL 52/36 - hat nicht so gut geschaltet.
  • Shimano 11fach di2 mit Rotor QXL 50/36 - hat trotz nur 2 Zähnen weniger erheblich besser geschaltet als 52/36.
  • Shimano 11fach di2 mit Rotor Q-Rings 50/36 - hat gut geschaltet.
  • Shimano 11fach di2 mit Rotor Q-Rings 50/34 - hat gut geschaltet, nicht schlechter als 50/36.
  • Shimano 11fach di2 mit Rotor Q-Rings 46/30 - hat gut geschaltet.
  • Shimano 12fach di2 mit Rotor Q-Rings 46/30 - hat gut geschaltet.
  • Shimano 12fach di2 mit Rotor Q-Rings 50/34 - hat gut geschaltet.

Kleiner Hinweis zu Rotor Kettenblättern: Früher gab es Q-Rings (10% Ovalität) und QXL (16% Ovalität), heute gibt es nur noch Q-Rings (12,5% Ovalität). Wenn ich von Q-Rings geschrieben habe, meine ich nicht die alten mit 10%, sondern die neuen und aktuellen mit 12,5%.

Und ich muss erwähnen, dass ich eigentlich nicht vergleichen kann zwischen der Schaltqualität bei runden und ovalen Kettenblättern, weil es schon lange her ist, dass ich zuletzt runde Kettenblätter gefahren bin. Vielleicht schalten runde noch etwas besser als ovale, was mich nicht wundern würde. Aber wenn ich schreibe, dass es gut geschaltet hat, dann meine ich, dass es keine Kettenabwürfe gab, dass man auch unter Last schalten kann (wobei ich immer etwas Druck rausnehme), dass es keine Raketenwissenschaft war, den Umwerfer einzustellen.

Mit nur einem Kettenblatt und einer Kassette mit entsprechender Bandbreite ist man bei ovalen Kettenblättern natürlich auf der sicheren Seite. Mit Shimano MTB 12fach und Sram RR 12fach ist mir mit narrow-wide Kettenblättern von Rotor noch nie die Kette runtergefallen, mit Sram MTB 11fach und Osymetric narrow-wide gab es ein paar wenige Kettenabwürfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück