• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Noch so ein Hobby, welches gut mit Corona und Abstand kompatibel ist.
Das Bild ist schon ein paar Jahre alt.

20150410_142103.jpg
 
Frage an Radio Eriwan: Unterscheiden sich russische Kinder im Sandkastenalter eigentlich anatomisch von deutschen Kindern?

Anhang anzeigen 889563
Sieht auf den ersten Blick ja noch ganz harmlos aus....

Anhang anzeigen 889564
...bis man den Vergleich zu einem in Mitteleuropa gebräuchlichen Spielzeug im Maßstab 1:43 hat.


Anhang anzeigen 889565Anhang anzeigen 889566

Mein Fang des Tages, oder: Was dabei rumkommt, wenn man einfach mal zum Spass in ibäh ein niedriges Gebot abgibt, der Artikel aber mitten am Tag ausläuft.
...wir haben uns damals in der Vorwendezeit die Blechspielzeugbrocken aus aktueller Produktion mehr oder weniger mühsam auf der Spielwarenmesse Nürnberg zusammengesammelt.
Der Kran ist von 1985 und der LKW ein Jahr jünger.
Bei diesem ist das Werkzeug Bestandteil des Spiels, denn russische Spielzeuge (und vieles andere mehr) funktionieren meistens nicht zu 100% wenn sie die Fabrik verlassen.
Kaufgrund war die hydraulische Kippmulde. Wegen deinen Bildern habe ich ihn mal kurz in den Schnee gestellt und was soll ich schreiben? Die Hydraulik funktioniert noch immer.

Russenlaster.png
009 (2).JPG
 

Anhänge

  • 024.JPG
    024.JPG
    187,1 KB · Aufrufe: 49
  • 025.JPG
    025.JPG
    221,7 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bekannter, kürzlich Vater geworden, hat sich kürzlich einen Citroen Berlingo gekauft. In den fahrenden Kubikmeter bekommt man einen Kinderwagen wunderbar hinein.

Der Wagen war zweimal wegen der nicht funktionierenden Sitzheizung (Extra 300,00 €) in der Werkstatt. Zweimal konnte die Werkstatt keinen Fehler finden.
Danach kam jemand in der Werkstatt auf die Idee: "Da war doch was mit der Sitzheizung."
Richtig...
in der Bedienungsanleitung steht.

Sitzheizung:
"Drücken Sie den Schalter ca. 30 Minuten nach dem Starten des Motors.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschaltet."

Davon war beim Kauf keine Rede. Aufgeklärt wurde darüber nicht.
Tja, dafür braucht man eigentlich keine Sitzheizung, weil nach 30 Mintuten ist der Innenraum eh warm.
Der Kindergarten ist blöderweise nach 15 Minuten erreicht.
Siehe hier...

Tja, der Mangel (ein reines Problem der Programmierung) ist damit offensichtlich nicht behebbar. Da machen wir doch mal eine Minderung um 300,00 € geltend.
 
Das ist dann aber ein neues "Feature". Bei unserem C3 Bj 2016 (meine ich zu wissen) ist das ein dreistufiges Drehrad was sofort den elektrischen Stuhl startet. Muß auch so sein, bis die 3 Kölbchen Hitze für die Heizung abgeben braucht seine Zeit. Nur das gäbe Stress mit Madame.
Bei den HDi mit Klima/Temperaturautomatik gibt es auch eine Verzögerung. Heizung + Gebläse legen erst dann voll los wenn der Motor sich eine Mindestwärme gesichert hat. Der C5-I HDi hatte obendrein eine Webasto Zusatzheizung für die Startphase. Die hat im Stadtverkehr manchmal lustige Wölkchen aus dem rechten, vorderen Radhaus geschickt. Nach ihrem Ableben habe ich sie nicht vermisst ;-)
 
...wir haben uns damals in der Vorwendezeit die Blechspielzeugbrocken aus aktueller Produktion mehr oder weniger mühsam auf der Spielwarenmesse Nürnberg zusammengesammelt.
Der Kran ist von 1985 und der LKW ein Jahr jünger.
Bei diesem ist das Werkzeug Bestandteil des Spiels, denn russische Spielzeuge (und vieles andere mehr) funktionieren meistens nicht zu 100% wenn sie die Fabrik verlassen.
Kaufgrund war die hydraulische Kippmulde. Wegen deinen Bildern habe ich ihn mal kurz in den Schnee gestellt und was soll ich schreiben? Die Hydraulik funktioniert noch immer.

Anhang anzeigen 890260Anhang anzeigen 890264
Der Bagger ist aber auch knorke! Klasse!
 
...wir haben uns damals in der Vorwendezeit die Blechspielzeugbrocken aus aktueller Produktion mehr oder weniger mühsam auf der Spielwarenmesse Nürnberg zusammengesammelt.
Der Kran ist von 1985 und der LKW ein Jahr jünger.
Bei diesem ist das Werkzeug Bestandteil des Spiels, denn russische Spielzeuge (und vieles andere mehr) funktionieren meistens nicht zu 100% wenn sie die Fabrik verlassen.
Kaufgrund war die hydraulische Kippmulde. Wegen deinen Bildern habe ich ihn mal kurz in den Schnee gestellt und was soll ich schreiben? Die Hydraulik funktioniert noch immer.

Anhang anzeigen 890260Anhang anzeigen 890264
Über den Bagger würd ich gerne mehr erfahren!
 
Anhang anzeigen 890439...also der hat vorne so einen Maulschlüssel am Fahrgestell damit man den Zweischalengreifer gegen eine Tieflöffel tauschen kann. Scheint im selben Werk wie der LKW produziert zu sein.
Der ist sau schön. Muss mal schauen, ob mir so ein Ding mal über die Füsse läuft. Der Zustand von deinem ist nat. traumhaft!
 
Das Kind im Manne.....schön, das Du es Dir bis heute erhalten konntest.
Das werde ich wohl niemals aufgeben. Ich hasse nix mehr, als Leute, die sich ach so wichtig nehmen. Nur wer im Alter noch spielen kann, kann auch wirklich glücklich sein.
 
Das werde ich wohl niemals aufgeben. Ich hasse nix mehr, als Leute, die sich ach so wichtig nehmen. Nur wer im Alter noch spielen kann, kann auch wirklich glücklich sein.

Sehe ich genauso. Nicht umsonst habe ich bereits in meiner Kindheit mit dem Spielen und Sammeln von Modellautos angefangen. Gut, spielen ist jetzt nicht so oft angesagt, wobei ab und an schon, die Sammelleidenschaft ist ausgeprägter denn je. Und viele Modelle, mit denen ich in den 70ern gespielt habe, befinden sich noch immer in Erstbesitz. Und das ist gut so.
 
Weiberfastnacht 2021:

Weiberfastnach 21.jpg


Gut, als Karnevalsmuffel war ich nur zu Hause, weil wir einen Container bestellt hatten... Entrümpeln und so, für einen Spaziergang war aber auch noch Zeit.


Schnell ein Blick zurück in den Sommer 2019 als Vorschau auf den Sommer 2021:

Aldenbiesen Blumenbeet.jpg
 
Zurück