• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Normaler Fahrradtacho, oder GPS Fahrradtacho?

Also ich tracke prinzipiell mit dem Handy, mit meinem Nexus One und Samsung Galaxy S3 gingen mit ausgeschaltetem WLAN und ohne GSM auch Strecken von bis zu 10 Stunden. Hochgeladen wird es dann zu Strava und mittels Veloviewer ausgewertet. Bin mit der Kombi recht zufrieden, zudem Veloviewer immer besser wird und immer mehr lustige visualisierungen hat, die schon ziemlich motivierend sind.
 

Anzeige

Re: Normaler Fahrradtacho, oder GPS Fahrradtacho?
Ja denke so werde ich es auch machen. Beim laufen ist es ja genau so. Tacho ist gestern angekommen und schon montiert... Xavas legt mir nur einen Stein in den Weg, so dass ich nicht fahren kann..

Gesendet von meinem HTC One X+ mit Tapatalk
 
Also ich tracke prinzipiell mit dem Handy, mit meinem Nexus One und Samsung Galaxy S3 gingen mit ausgeschaltetem WLAN und ohne GSM auch Strecken von bis zu 10 Stunden. Hochgeladen wird es dann zu Strava und mittels Veloviewer ausgewertet. Bin mit der Kombi recht zufrieden, zudem Veloviewer immer besser wird und immer mehr lustige visualisierungen hat, die schon ziemlich motivierend sind.
Mit welcher APP Trackst du am Handy ?
 
Wie kommst du mit der max. Geschwindigkeit klar?
Hatte da manchmal Werte von 80kmh was nicht stimmen konnte.
Bei Endomondo passt das schon besser.

Wie genau wird das bei den EDGE Geräten errechnet ?
Das hab ich auch öfters mit nem Forerunner. Edge müsst ich mal nachfragen. Lässt sich gut nachvollziehen, wir haben auf einer Runde eine längere Unterführung, so daß die Satverbindung abreisst. Offensichtlich wird die Strecke dann "in 0-Zeit zurückgelegt" sobald wieder Signal da ist.
 
Also ich selber Tracke beim laufen mit endomondo im Wald. Bei älteren Handys ist die Verbindung dann mal abgebrochen aber die berechneten Werte sahen immer gut aus.

Gesendet von meinem HTC One X+ mit Tapatalk
 
Meistens entstehen solche merkwürdigen Geschwindigkeiten ganz am Anfang eines Tracks, wenn die Position noch nicht exakt gefunden wurde. Dann nimmt er gerne eine x-beliebige Position an, die aber etwas entfernt ist von der Tatsächlichen. Wenn er dann irgendwann die tatsächliche Position kennt loggt er zwischen zwei Meßpunkten einen Sprung von der angenommenen zu der tatsächlichen Position. Das können schon mal ein paar tausend Kilometer sein, die da in wenigen Sekunden zurückgelegt werden - wenn man bspw. das letztemal im Urlaub das Gerät benutzt hat.
Die Software von Strava, MyTracks oder Endomondo gehen mit dem Problem unterschiedlich um und kommen deswegen auch zu anderen Ergebnissen. Strava, kann man sich vorstellen, hält Geschwindigkeiten von 80 km/h für normal, Endomondo vlt. nicht so sehr.

Das ein Teilstück in "0-Zeit" zurückgelegt wird, halte ich für unwahrscheinlich, weil gerade die Uhrzeit dem System doch sehr genau vorliegt - mehrere Atomuhren können sich nicht gleich irren.
 
Die 80kmh hatte ich bei Strava immer an einem bestimmten Streckenabschnitt. War nach ca. 5km und in dem Stück verliert Strava immer das Signal.
Endomondo auch aber nimmt da einen anderen Wert.
 
Wie kommst du mit der max. Geschwindigkeit klar?
Hatte da manchmal Werte von 80kmh was nicht stimmen konnte.
Ignoriere ich. So große Spikes habe ich nicht, meist sind das nur 10km über Maximalgeschwindigkeit und die Spikes tauchen in dem Graphen gar nicht auf. Der Vorteil von Strava ist, dass man sich die Daten dann mit Veloviewer statistisch aufbröseln und visualisieren lassen kann was ich nützlicher finde.
 
Wie kommst du mit der max. Geschwindigkeit klar?
Hatte da manchmal Werte von 80kmh was nicht stimmen konnte.
GPS misst den Ort, nicht die Geschwindigkeit und wenn man aus Ort und Zeit die Geschwindigkeit ermittelt sorgen Messfehler beim Ort naturgemäß für ganz erhebliche Fehler. Man kann glätten, um diese Eigenschaft etwas zu vertuschen, aber wirklich genau wird es dadurch trotzdem nicht. Wenn du an der Spitzengeschwindigkeit interessiert bist führt kein Weg an der Odometrie, sprich Umdrehungszähler vorbei, macht Garmin ja auch nicht anders.
 
Eben, und wenn Du den einen Ort zur einen Zeit und den anderen zur anderen Zeit gemessen hast, kannst Du Deiner Frau entweder erklären, daß Du vom Supermarkt um die Ecke mit 1,5km/h gekrochen bist, oder zugeben, daß Du eigentlich gesprintet, aber noch 'ne Viertelstunde in der Kneipe dazwischen warst:D
Mein Forerunner nimmt bei 500m Signalausfall halt das zweite an ;)
 
Also beim Garmin würde ich mir überlegen nicht gleich den 800er zu kaufen. Die Navigation ist super praktisch und man kann ganz unkompliziert neue Wege und Strecken erkunden. Fahre seitdem fast jeden Tag ne andere Runde :)
 
Bin zwar Garmin-Verweigerer, aber wenn würde ich auch “ganz oder gar nicht“ gehen. 500er mag ein Kompromiss sein für Leute, die meinen sich maximale Trainingsüberwachung vom Mund absparen zu müssen. Ansonsten bleibt der Preisunterschied zum 800er nach Einrechnung sämtlicher externer Sensoren einfach nicht groß genug.
 
Nur mal so nebenbei - schon mal an einen gebrauchten Garmin 705 nachgedacht? Ich hab mir letztes Frühjahr einen bei Ebay gekauft weil ich nicht wusste, ob sich die relativ hohen Anschaffungskosten eines neuen für mich rentieren. Die 705er werden für kleines Geld vertickt und erfüllen alle von Dir geforderten Eigenschaften. Für 150,- bis 200,- € sollte schon ein solches Gerät mit allem Zubehör zu haben sein. Meiner und viele beobachtete waren in dieser Preisspanne und es geht noch billiger.
Ich bin mit dem 705 vollkommen zufrieden und es besteht meinerseits kein Verlangen nach einem neueren Gerät (welche ich aber auch nicht aus eigener Benutzung kenne).
 
Bin zwar Garmin-Verweigerer, aber wenn würde ich auch “ganz oder gar nicht“ gehen. 500er mag ein Kompromiss sein für Leute, die meinen sich maximale Trainingsüberwachung vom Mund absparen zu müssen. Ansonsten bleibt der Preisunterschied zum 800er nach Einrechnung sämtlicher externer Sensoren einfach nicht groß genug.
Naja, ganz so einfach isses ja nu nicht. Solange man keine Kartendarstellung braucht reicht der 500er locker. Und etwas unauffälliger ist er auch.
 
Ich merke schon wenn GPS dann sollte es wohl ein Garmin sein.
Zu Sigma hat sich niemand geäußert.
Wenn dann wird es eins aus der 500er Serie.
 
Zurück