• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Niedrige Trittfrequenz

AW: Niedrige Trittfrequenz

:eek: :eek: :eek: Du meinst pro Stunde ? ;)

Wie lang hältst Du denn diese Frequenzen -mehr als ein paar Sekunden?

Er meint wohl Watt...:D

Und um der Begriffsverwirrung vorzubeugen. "Subkortikal" ist die Koordination des Tretens definitiv nicht. Der (Neo-)Cortex = die Großhirnrinde ist nämlich der Platz, wo die Koordination von gelernten Bewegungsabläufen stattfindet.
Durch viel Übung und Gewöhnung muss aber nur noch so wenig "Aufmerksamkeit" (sozusagen die Leitwährung des Cortex...) augewendet werden, dass das Dein Bewustsein gar nicht mehr groß mitbekommt.
Ist wie beim Tanzen: Anfangs musst Du auch ganz genau überlegen, was als nächster Schritt kommt - mit genug Übung kannst Du Dich wieder auf deine Tanzpartnerin konzentrieren :D

Das Gefühl, bei hohen Tf nicht vom Fleck zu kommen, ist rein subjektiv. Du bist es halt gewöhnt, dass Dir bei hohen Trittfrequenzen der Wind in den Ohren pfeift und wunderst Dich jetzt, warum das nicht passiert.

Das "hüpfen" auf dem Sattel ist ne reine motorsiche Übungsfrage. Auch wie beim Tanzen: Anfänger stampfen und hüpfen - Profis gleiten elegant :cool:

Neben allen postiven Aspekten der hohen TF noch einer: Wenn Du bei hohen TF nicht sauber trittst, machst Du das bei niedrigen wahrscheinlich auch nicht. MIt hoher TF trainierst Du den runden Tritt und generell den Bewegungsablauf - das hilft dann auch für den Tritt im Bereich der maximalen Kraft am Berg.

Warum tritt man langsamer, wenn man müde wird? Hey - braucht das Erklärungen??? Macht Ihr alle kleinere schnelle Schritte, wenn Ihr auf dem Heimweg aus der Kneipe müde werdet oder morgens halbtot aus dem Bett fallt? Ich jedenfalls schlurfe dann ganz langsam und bekomme die Füße kaum hoch...mehr Erklärung brauche ich da nicht!
 
AW: Niedrige Trittfrequenz

:eek: :eek: :eek: Du meinst pro Stunde ? ;)

Wie lang hältst Du denn diese Frequenzen -mehr als ein paar Sekunden?


Ein paar Sekunden ja, die aber reichen um aus dem Stand heraus auf 30 bis 40 km/h zu kommen. :cool:
Gerade bei Fahrten zur Arbeit oder ähnlichem, wo ich durch die Stadt fahren muss, ist sowas sehr nützlich.
Und ja, der Puls geht dann kurz auch sehr hoch, aber scheiß drauf, ich will Spaß haben beim fahren. :)
 
AW: Niedrige Trittfrequenz

Gemessen in Form der maximal erreichbaren Geschwindigkeit. Bei 32/16 schaffe ich nicht mehr als 15 km/h, was bei 10% Steigung 400W sind, bei 44/18 komme ich auf 20 km/h, das entspricht etwa 560W.

Und beidesmal ist die TF etwa 60-65 (berechnet)

Ich weiss nicht ob Du die Trittfrequenz bewusst angegeben hast. Nur 44/18 hat eine 22% höhere Entfaltung als 32/16, womit Du bei gleicher TF logischerweise auch schneller bist.

Interessant wäre doch eher eine TF-unabhängige Betrachtung, bei nahezu gleichen Pulsfrequenzen. Weil damit könnte man abschätzen ob es Dir am TF-Training mangelt oder Du dicke Gänge wirklich besser treten kannst.

Denn ich vermute mal, dass Du bei 32/16 auch einen niedrigeren Puls hattest als bei 44/18. Wohlgemerkt reine Vermutung ...
 
AW: Niedrige Trittfrequenz

Denn ich vermute mal, dass Du bei 32/16 auch einen niedrigeren Puls hattest als bei 44/18. Wohlgemerkt reine Vermutung ...

Das kann ich leider nicht sagen, weil a) der Puls so irgendwo in der Nähe der HFmax lag und b) ich nicht mit Pulsmesser zur Arbeit fahre... ;)
 
AW: Niedrige Trittfrequenz

Naja - das schaffe ich auch nur für 30-50sek ;)

200W hingegen gehen schon für länger, aber noch nicht lang genug. 300 wären da auch besser....ob ich das bis Sommer schaffe, ist fraglich.

Vielleicht würdest du genauere Eindrücke von den Zusammenhängen zwischen TF und Leistung bekommen, wenn du die Leistungsversuche nicht im Sprint, sondern zB in der Nähe deiner FTP - also in der Nähe deiner Stundenleistung - durchführen würdest.
Ich komme in diesem Bereich immer wieder zu dem Ergebnis, bei höherer TF und gleicher Leistung eine subjektiv geringere Belastung zu fühlen.
 
AW: Niedrige Trittfrequenz

Ich habe mir mal die TF in der i-magic-liga angeschaut (ich fahre die Rennen auch).

Bei den langen Rennen 50km u. 60 Km ist der Anteil der Drücker und normalen Kurbeler (60-85 U/min) höher als bei denen die mit hoher TF kurbeln (über 85U/min).

Beim Triathlon fahre ich auf KD mit 40Km Radsplit (ähnlich EZF) auch nur 80-85 TF (lt. Polar). Da habe ich deutlich mehr Druck auf dem Pedal als bei über 90 TF.

Diese beiden Arten von Rennen werden immer kontinuierlich in Nähe der Schwelle gedrückt.

Beim Radrennen (bei mir Jedermann) fahre ich in der Gruppe deutliche höhere TF es wird aber auch oft genug im Windschatten nicht gekurbelt.

Wenn ich zwei Stunden allein schnell fahren müßte bin mit 80 TF schneller und endspannter unterwegs als mit +90 TF.

Henry
 
AW: Niedrige Trittfrequenz

Mal ergänzend subjektive Eindrücke von einem GA1-Training letzten Sa:

Bei einem Stundenmittel von 26 km/h war bei einer TF von 90 der Puls um ca. 5 bpm höher als bei einer TF von 70 - anders gesagt: mitder gleichen HF fuhr ich mit der größeren Übersetzung 2-3 km/h schneller.

Ich werde mein Training aber konsequent auf höhere TF ausrichten, besonders im GA-Bereich, da ich vermute, daß dadurch die Ausdauerleistung deutlich verbessert werden kann. Auch ist das GA-Training dann einfacher einzuhalten.

Schaun mer mal ;)
 
AW: Niedrige Trittfrequenz

also ich fühl mich in der ebene unter 100 nicht mehr wohl. und wenn ich dann mal richtig dampf mach, dann mein ich ich trete nur noch mit 60, sind aber laut tacho immer nohc 100+
am Berg is ganz anders, da fühl ich mich bei 80-85 am wohlsten, komischerweise

ich gehör übrigens zu den Mikado-Typen :-) (57kg bei 1,68)

Gruß Radfan
 
AW: Niedrige Trittfrequenz

In meinen Büchern steht für das Training der Grundlagenausdauer ne Vorgabe von 90 bis 110 Umdrehungen / Minute. Ich habe meine Drehzahl vor Jahren angepasst und kann im Sommer (wenn ich richtig fit bin) stundenlang eine 110er Frquenz treten. Grundsätzlich stellt sich inzwischen eine Drehzahl von ca. 100 RPM bei mir fast von selbst ein. Auch bei höherer Last funktioniert das ziemlich gut, solange die Kraftausdauer ausreichend ist. Am berg sinkt die Drehzahl erstaunlicherweise auf 60 RPM, damit fahre ich dann aber auch irgendwie alles hoch.

Langfristig wirst Du um eine Erhöhung der Drehzahl nicht herumkommen.

Grüße,
der Unbekannte.
 
Zurück