Hi Applewoi,
das war wohl von mir missverständlich formuliert - im Unterlenker bremsen und schalten können. Halbe Stunde Probefahrt in beliebiger Position ist gemeint - dann merkt man wenn etwas zwickt.
Gut, dass Du es noch korrigiert hast. Ich wollte schon an meinem Fahrtalent zweifeln, weil Deine anderen Ausführungen und Hinweise hier absolut klasse, seriös und hilfreich sind.
Da darf sich der TE glücklich schätzen, dass er nicht an irgendeinen Witzbold (so wie mich) geraten ist.
Es ist ja auch bereits alles gut und umfassend erklärt worden. Die komplette Ultegra-Gruppe beim Giant geht zu Lasten der anderen Anbauteile. Je nach Beanspruchung wären hier wohl ziemlich schnell neue Laufräder und Reifen fällig. Beim Radon gibt es ganz solide Komponenten, die auch über einen längeren (Fahr)Zeitraum stabil sind und einwandfrei funktionieren werden.
Sitzprobe bzw. Probefahrt sind für einen Rennrad-Neuling das A und O. Die Innenbeinlänge ist natürlich der richtige Ansatz um die Rahmenhöhe und spätere Sattelhöhe abschätzen zu können. Wenn aber jemand eher kürzere Arme hat muss z.B. das Oberrohr vielleicht auch eher kürzer sein. Da macht es dann Sinn, dass man eine Rahmengröße kleiner wählt.
Viel Spaß bei der weiteren Auswahl
@Yugi . Falls Dich das Rennrad-Fieber dann irgendwann mal richtig gepackt hat sprechen wir noch über so unwichtige Dinge wie Trittfrequenz, Versatz von Sattelstützen, Carbon-Flaschenhalter, Miniwerkzeuge, Puls- und Leistungsmessung, Schuhüberzieher, Iso-Getränke und Kompressionskleidung
