(...) die integrierte Licht- und Lade-Option ist für das Einsatzgebiet nur konsequent und sucht international ihresgleichen.
Das ist jetzt wirklich mal etwas, das es in den letzten Jahrzehnten nur als weitgehend selbstausgedachte Sonderlösung für ein interessiertes Nischenpublikum gab, obwohl es bei jedem Kraftfahrzeug seit hundert Jahren selbstverständlich ist: Die
Lichtmaschine.
Der Dynamo lädt einen Akku, er versorgt keinen Verbraucher direkt.
Der Akku versorgt alle Verbraucher nach Wahl (hier leider nicht das Schaltwerk, aber machbar wäre es).
Wenn der Akku leer ist, steht trotzdem noch die aktuelle Dynamoleistung fürs Licht zur Verfügung (je nach Schaltung, hoffentlich).
Das heißt auch, je nach Schaltung:
Echtes Fernlicht und 12-V-Lichtelektrik sind genauso möglich, wie parallele 5-V-Elektrik für USB und ein separater Eingang zum Laden an der Steckdose.
Leider ist das hier verwendete
K-Werk für diese Aufgaben nicht die allerbeste Wahl, aber interessantere Lader gibt es bislang nicht in Großserie lagernd "ab Regal" (
Forumslader,
Velogical Universal-Stromquelle).
Dafür finde ich den Fernlichtschalter im Lenkerende so genial, wie die Anordnung des Scheinwerfers am höchstmöglichen Punkt.
Eine mögliche Problematik der Kombination mit einem Nabendynamo ist, dass der Dynamo immer in Betrieb ist, also bis zum Abschaltbefehl des Laders bei vollem Akku eben auch immer mit maximal möglicher Leistung lädt.
Das will man vielleicht nicht immer so haben, wenn man als Fahrer nach 120 Kilometern gerade auf dem letzten Loch pfeift, weil ein Nabendynamo im Ladebetrieb durchaus spürbar Kraft zehren kann, im Gegensatz zum Leerlauf. Hier könnte ein Schalter sinnvoll sein: Laden auf Gefällstrecken, wo es "nix kostet".
Was bei normalen Reisegeschwindigkeiten allerdings mit allen mir bekannten Ladern kaum funktioniert, ist die volle Versorgung von zwei Ausgängen gleichzeitig, z.B. ein Handy im Navigationsbetrieb nachladen/"überladen" bei eingeschalteter Beleuchtung.
Dabei sollte der Lader immer dem Licht den Vorrang geben und den USB-Ausgang notfalls abschalten, um nicht nach einer kurzen Pause erstmal im Dunkeln zu stehen. Deshalb sollte das USB-Endgerät auch nicht auf "Schnelladen" eingestellt sein, falls möglich.