• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Und die Gravel Laufräder mit nur 24 Speichen sind auch nicht steifsten für Offroad.
Und warum genau solltest du super steife Laufräder "offroad" wollen?

Die ganze MTB welt gibt sich mühe da einen guten Kompromiss zu finden. DT Swiss EXC1501 waren viel zu steif für den Enduro Einsatz. DH Profis senken die Speichenspannung um mehr Grip zu haben...

Versteh dein Argument nicht. Fahre selbst mehrere Laufradsätze auf meinem Gravelbike. Der 50mm Aero Satz ist mit abstand der unangenehmste im Gelände, weil er eben bock steif ist.

Steifigkeit und Stabilität/Haltbarkeit sind nicht das Gleiche!
 
Vielleicht hilfts ja...

Anhang anzeigen 1667923

Ja die DIN EN ISO Besagt 4-6mm Luft also wenn Rose 53mm angibt sollten es mindesten 57mm lichte Weite sein. Je nach Felge passt 54mmd gut, solange kein Schlamm ins spiel kommt.
Die Schwalbe Ray/Ralph gibt's in 2,1er Version, da passt die Tabelle schon nicht mehr. Seit ich die fahre möchte ich nichts anderes mehr, bügeln über jegliches Gelände u laufen auch auf Asphalt leicht u leise.
Beim neuen Rose sind's die Unfarben und beim Canyon das hässlich gestutzte Sattelrohrende. Beide Räder wären so schön gewesen...😩
 
Aber etwas Lächerlichkeit muss das eigene Ich ja ertragen können.
Dazu noch minimalistische Tatoos auf den Fingern, ein Lutscher im Mund, ein veganes Eis in der Hand, ein Pornooberlippenbärtchen, ein Talibanbart, Frauen mit Problemponnys und Männer die flatternden Flanell-Karohemden. Fertig ist das Hippster-Werbe-Video. So gesehen bei CANYON und ROSE.
 
Problem ist die Schaltwerksseite, das reguläre XTR/XT/GRX 1x Schaltwerk hat keinen SD300 Port für eine externe Stromversorgung.
Doch, 15:30 min

Und der Schalter für's Fernlicht am Lenkerstopfen ist zwar sehr schick, die Bedienung am Oberlenker wäre aber schneller und bequemer erreichbar.
1. fürs, ohne Apostroph :P 2. Das im Lenkerstopfen ist der Lichtschalter (Tagfahr-/Abblendlicht). Der Fernlichttaster ist oben am Lenker.
 
Über die Geo spricht keiner.
Interessant wäre ein Vergleich der Geometrie vom neuen Grizl & neuen Backroad.
 
Die Schwalbe Ray/Ralph gibt's in 2,1er Version, da passt die Tabelle schon nicht mehr. Seit ich die fahre möchte ich nichts anderes mehr, bügeln über jegliches Gelände u laufen auch auf Asphalt leicht u leise.
Beim neuen Rose sind's die Unfarben und beim Canyon das hässlich gestutzte Sattelrohrende. Beide Räder wären so schön gewesen...😩
Die Tabelle passt schon, das ist ja ein Filter den ich setze. Der Ray in 2.1 fällt bei mir komplett raus, weil es den nur mit der "einfacheren" Karkasse "super ground" gibt. Der rollt irgendwas zwischen 3 und 5 Watt je reifen schwerer als mit dem "super race" Aufbau. Dann fahr ich lieber ein 2.25er reifen der identisch schnell rollt. Aerodynamik mal aussen vor gelassen.
 
Dazu noch minimalistische Tatoos auf den Fingern, ein Lutscher im Mund, ein veganes Eis in der Hand, ein Pornooberlippenbärtchen, ein Talibanbart, Frauen mit Problemponnys und Männer die flatternden Flanell-Karohemden. Fertig ist das Hippster-Werbe-Video. So gesehen bei CANYON und ROSE.

Und genau wegen solcher Leute sind die Räder so teuer :D
 
Über die Geo spricht keiner.
Interessant wäre ein Vergleich der Geometrie vom neuen Grizl & neuen Backroad.
Dein Wunsch sei mir Befehl :D
1756455835181.png

1756455850372.png
 
Genauso wie bei Canyon sind keine sinnvollen Modelle dabei. Das Topmodell mit Licht hat eine mechanische Schaltung und wie alle Räder nur einen Alu-Laufradsatz. Dafür tue ich mir die Farbauswahl nicht an, obwohl ich genau die Zielgruppe wäre. Ich plane für nächstes Jahr ein neues Gravel-Rad mit 53 mm+ Reifenfreiheit und Dynamolicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu noch minimalistische Tatoos auf den Fingern, ein Pornooberlippenbärtchen, Frauen mit Problemponnys und Männer die flatternden Flanell-Karohemden.
Glaubst Du ernsthaft, dass Du noch leicht Menschen finden kannst, die nicht so aussehen aber trotzdem bereit wären, für recht wenig Geld als Modell zu arbeiten...?
Wenigstens hat Rose die dicksten Tattoos (monströser Schriftzug "ROSE") vom Rahmen entfernt...
 
Ja. Dieter Bohlen, Bild, Poco Domäne usw. funktionieren ja auch so. Ist aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen ja auch schlüssig und ok. Aber es hat alles etwas von einem Kuhmagen - immer das wieder das Gleiche.
Naja, Canyon, Cube und Rose holen ihre Käufer halt in der breiten Masse ab, da muss das Produkt schnell raus und darf nicht lange stehen und vorhersehbar im Sale landen.

Für die Nischen gibt's ja doch noch andere Anbieter.

Die Sache mit dem fehlenden Schriftzug auf dem Unterrohr finde ich in diesem Fall gar nicht schlecht.

Bisschen hinkt der Vergleich z.B. mit einem Cibe Nuroad u.a. wegen Staufach, Verkabelung und Reifenfreiheit, aber beim Blick auf 2000€ für das AL mit 2x10 GRX muss man sagen, dass man sich dieses "mehr" schon gut bezahlen lässt. Aber okay, wenn's Segment super läuft, kann man das keinem Hersteller vorwerfen.
 
Kleine Randnotiz: Heißen diese kleinen Rahmenöffnungen tatsächlich "Kofferraum"? Ist ja niedlich.
Eigentlich ja "Sollbruchstelle", "Verwindungskerbe", "Ballastkammer" oder "Tretlagerbewässerung"...

Wenn es in 10 Jahren mal soweit sein sollte: Kann man dieses USB-C-Rad dann eigentlich über den Elektrofachhandel entsorgen? (Annahmepflicht?)
 
Glaubst Du ernsthaft, dass Du noch leicht Menschen finden kannst, die nicht so aussehen aber trotzdem bereit wären, für recht wenig Geld als Modell zu arbeiten...?
Wenigstens hat Rose die dicksten Tattoos (monströser Schriftzug "ROSE") vom Rahmen entfernt...
Das R am Steuerrohr hat inzwischen tatsächlich eine gewisse Zeitlosigkeit.
 
(...) die integrierte Licht- und Lade-Option ist für das Einsatzgebiet nur konsequent und sucht international ihresgleichen.

Das ist jetzt wirklich mal etwas, das es in den letzten Jahrzehnten nur als weitgehend selbstausgedachte Sonderlösung für ein interessiertes Nischenpublikum gab, obwohl es bei jedem Kraftfahrzeug seit hundert Jahren selbstverständlich ist: Die Lichtmaschine.

Der Dynamo lädt einen Akku, er versorgt keinen Verbraucher direkt.
Der Akku versorgt alle Verbraucher nach Wahl (hier leider nicht das Schaltwerk, aber machbar wäre es).
Wenn der Akku leer ist, steht trotzdem noch die aktuelle Dynamoleistung fürs Licht zur Verfügung (je nach Schaltung, hoffentlich).

Das heißt auch, je nach Schaltung:
Echtes Fernlicht und 12-V-Lichtelektrik sind genauso möglich, wie parallele 5-V-Elektrik für USB und ein separater Eingang zum Laden an der Steckdose.
Leider ist das hier verwendete K-Werk für diese Aufgaben nicht die allerbeste Wahl, aber interessantere Lader gibt es bislang nicht in Großserie lagernd "ab Regal" (Forumslader, Velogical Universal-Stromquelle).
Dafür finde ich den Fernlichtschalter im Lenkerende so genial, wie die Anordnung des Scheinwerfers am höchstmöglichen Punkt.

Eine mögliche Problematik der Kombination mit einem Nabendynamo ist, dass der Dynamo immer in Betrieb ist, also bis zum Abschaltbefehl des Laders bei vollem Akku eben auch immer mit maximal möglicher Leistung lädt.
Das will man vielleicht nicht immer so haben, wenn man als Fahrer nach 120 Kilometern gerade auf dem letzten Loch pfeift, weil ein Nabendynamo im Ladebetrieb durchaus spürbar Kraft zehren kann, im Gegensatz zum Leerlauf. Hier könnte ein Schalter sinnvoll sein: Laden auf Gefällstrecken, wo es "nix kostet".

Was bei normalen Reisegeschwindigkeiten allerdings mit allen mir bekannten Ladern kaum funktioniert, ist die volle Versorgung von zwei Ausgängen gleichzeitig, z.B. ein Handy im Navigationsbetrieb nachladen/"überladen" bei eingeschalteter Beleuchtung.
Dabei sollte der Lader immer dem Licht den Vorrang geben und den USB-Ausgang notfalls abschalten, um nicht nach einer kurzen Pause erstmal im Dunkeln zu stehen. Deshalb sollte das USB-Endgerät auch nicht auf "Schnelladen" eingestellt sein, falls möglich.
 
Eigentlich ja "Sollbruchstelle", "Verwindungskerbe", "Ballastkammer" oder "Tretlagerbewässerung"...

Wenn es in 10 Jahren mal soweit sein sollte: Kann man dieses USB-C-Rad dann eigentlich über den Elektrofachhandel entsorgen? (Annahmepflicht?)
OK also die ersten zwei treffen glaube ich weniger zu. KOmmt ja aus dem MTB Bereich und dort habe ich noch nie ein Rad dort brechen sehen. Verwinden sollte sich da auch nicht viel mehr, wegen der Öffnung oben, da an der Seite das material wichtig ist. Flächenträgheitsmomente undso... Aber Balastkammer lasse ich gelten!

Beim Wasser hoffe ich, dass dieses nicht so hoch steigen kann, dass es die Lagerschalen berührt.

10Jahre? So lange fährt man so ein Rad? Dachte heute leased man ohnehin alle 3 Jahre neu! ;)
 
Eigentlich ja "Sollbruchstelle", "Verwindungskerbe", "Ballastkammer" oder "Tretlagerbewässerung"...

Wenn es in 10 Jahren mal soweit sein sollte: Kann man dieses USB-C-Rad dann eigentlich über den Elektrofachhandel entsorgen? (Annahmepflicht?)
Die Powerbank ganz sicher, die kann man sogar aufschrauben und bekommt ziemliche sicher auch Service bei Busch und Müller. Ich finde das eine rundum gelungene Sache. Da sie nicht fest integriert ist und der Rest Kabel sind…

Aber nichts hält dich davon ab, mit einem Rad zur Annahmesteller zu gehen und auf den USB C-Port hinzuweisen.
 
Eine mögliche Problematik der Kombination mit einem Nabendynamo ist, dass der Dynamo immer in Betrieb ist, also bis zum Abschaltbefehl des Laders bei vollem Akku eben auch immer mit maximal möglicher Leistung lädt.
Das will man vielleicht nicht immer so haben, wenn man als Fahrer nach 120 Kilometern gerade auf dem letzten Loch pfeift, weil ein Nabendynamo im Ladebetrieb durchaus spürbar Kraft zehren kann, im Gegensatz zum Leerlauf. Hier könnte ein Schalter sinnvoll sein: Laden auf Gefällstrecken, wo es "nix kostet".

Ich glaube dann ist es energetisch sinvoller eine 20.000mah Powerbank im unterohr alle paar wochen zu laden. Reise szenario mal ausgeschlossen.
Was bei normalen Reisegeschwindigkeiten allerdings mit allen mir bekannten Ladern kaum funktioniert, ist die volle Versorgung von zwei Ausgängen gleichzeitig, z.B. ein Handy im Navigationsbetrieb nachladen/"überladen" bei eingeschalteter Beleuchtung.
Ist das nicht ein Leistungssportler? ich mein licht plus navi sind ca 10 bis 15Watt oder? mit verlusten also sicher 20-25watt was der dynamo wegnimmt. Das ist schon Signifikat viel bei jemandem der an einem Reisetag 120Watt im schnitt tritt.
 
Zurück