• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Mir gefällt die Lackierung in der abgebildeten Version überhaupt nicht. Sieht extrem langweilig und uninspiriert aus.
Abgesehen davon seh ichs wie Le Ben: nomen est omen - das Ding scheint ideal für Unsupported Rennen / Touren. Da hat Rose bei der Entwicklung tatsächlich die Nase im Wind gehabt.
 
Mir gefällt die Lackierung in der abgebildeten Version überhaupt nicht. Sieht extrem langweilig und uninspiriert aus.
Rose mangelt es einfach an vernünftigen (Produkt)designern mit einem Auge für Ästhetik. Die letzte wirklich schöne Lackierung war das grüne Backroad vor Jahren. Jetzt sehen die Rahmen vielfach so aus, als hätte man aus den Produktionsresten von PNS und Ryzon alte Lumpen um die Rohre gewickelt. Da schläft man schon beim Hinsehen ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Jetzt sieht sehen die Rahmen vielfach so aus, als hätte man aus den Produktionsresten von PNS und Ryzon alte Lumpen um die Rohre gewickelt. Da schläft man schon beim Hinsehen ein.
Aber genau das verkauft sich doch wie geschnitten Brot; gefühlt sind 80% aller Radler in diesen "Farben" gekleidet.
 
Racing Ray und Ralph bauen 52mm breit, wird der Thunderbird wohl dann auch in 2,1
Ich sag, Versuch macht kluch.

Optisch betrachtet ist der Thunderbird auf der Felge noch mal deutlich runder und damit schmaler als die Brüder Ray und Ralph. Und die sehen schon nur noch halb wie MTB-Reifen aus. Machen vermutlich in erster Linie die Seitenstollen, bzw. die Nicht-Existenz derer.

Klar, wer wie im Beispiel oben mit 40 km/h über ne Metallplatte flext und Rennen fährt, der muss vielleicht noch mal extra schauen, ob das alles so für ihn passt.
 
Aber genau das verkauft sich doch wie geschnitten Brot; gefühlt sind 80% aller Radler in diesen "Farben" gekleidet.
Ja. Dieter Bohlen, Bild, Poco Domäne usw. funktionieren ja auch so. Ist aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen ja auch schlüssig und ok. Aber es hat alles etwas von einem Kuhmagen - immer das wieder das Gleiche.
 
Rose mangelt es einfach an vernünftigen (Produkt)designern mit einem Auge für Ästhetik. Die letzte wirklich schöne Lackierung war das grüne Backroad vor Jahren. Jetzt sieht sehen die Rahmen vielfach so aus, als hätte man aus den Produktionsresten von PNS und Ryzon alte Lumpen um die Rohre gewickelt. Da schläft man schon beim Hinsehen ein.
Du meinst wohl "in Deinen Augen".

Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Ganz allgemein: Produktdesigner haben die Herausforderung, etwas zu schaffen, was auch in ein paar Jahren noch ansehnlich ist. Kennt man ja von Autos. Die sind dann 10 oder 20 Jahre auf der Straße. Die ecken teils auch erst mal an mit neuen Design. Aber das Design vom neuen Auto muss nicht nur in 2025 gefallen, sondern auch in 10 Jahren noch akzeptabel aussehen.

Du meinst vermutlich Evil Peper Green? Hat mir auch gefallen. Aber sowohl glänze Lacke wie auch fette Logos auf Rädern sind vor einer Weile etwas aus der Mode gekommen. Ich fand glänzenden Lack alleine deswegen top, weil der nicht so schnell altert. Matten Lack mal zu fest gerubbelt, z.B. mit der Bikepacking-Tasche, schon ist er glänzend...
 
Ja. Dieter Bohlen, Bild, Poco Domäne usw. funktionieren ja auch so. Ist aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen ja auch schlüssig und ok. Aber es hat alles etwas von einem Kuhmagen - immer das wieder das Gleiche.
Sieht halt aus wie Camp David für Gravelfahrer, irgendwie billig und uniform.
 
Das Rücklicht links unten wird teilweise vom Rad verdeckt und ist so nicht optimal sichtbar. Und der Schalter für's Fernlicht am Lenkerstopfen ist zwar sehr schick, die Bedienung am Oberlenker wäre aber schneller und bequemer erreichbar
CANYON hat das besser gelöst. Das Rücklicht ist in der Sattelstützeklemme integriert und der Nabendynamo von SON funktioniert über Kontakte in der Gabel Das Laufrad lässt sich somit einfacher aus- und einbauen. Dazu noch der "besondere Lenker" aus Carbon und die komfortable Blattfedersattelstütze ...

https://www.canyon.com/de-de/gravel.../4144.html?dwvar_4144_pv_rahmenfarbe=R126_P01
 
Decathlon Riverside 920

XT Nabendynamo mit USB Regler in der Vorbaukappe
Interesting. Kannte ich noch nicht. Optisch finde ich sieht es recht nach Drop Bar MTB aus, nach der Geo ist es aber wohl tatsächlich sehr aggressiv (verglichen mit Grizl und Backroad Classic) wenn ich auf die Schnelle richtig geguckt habe.
 
CANYON hat das besser gelöst. Das Rücklicht ist in der Sattelstützeklemme integriert und der Nabendynamo von SON funktioniert über Kontakte in der Gabel Das Laufrad lässt sich somit einfacher aus- und einbauen. Dazu noch der "besondere Lenker" aus Carbon und die komfortable Blattfedersattelstütze ...

https://www.canyon.com/de-de/gravel-bikes/adventure/grizl/escape/grizl-cf-8-esc-w/-eclips/4144.html?dwvar_4144_pv_rahmenfarbe=R126_P01
Licht in der Sattelklemme - Geschmackssache sage ich. Mit Rakete hinten dran schon schlechter zu sehen und mit Gepäckträger und Packsack gar nicht mehr. Kommt also wie immer sehr auf's Setting an und eine pauschale Bewertungen ist nicht angebracht.

Die Dynamo-Kontakte in der Gabel find ich auch nice 👍
 
Racing Ray und Ralph bauen 52mm breit, wird der Thunderbird wohl dann auch in 2,1
Wenn am Ende 6mm in allen Richtung Platz ist, ist ja gut.
Bei 4mm würde ich das nicht mehr machen.
Schließlich baut man sich keine 50mm Reifen drauf, um nachher Asphalt zu fahren, zumal das Backroad auch als Packesel vermarktet wird.
Und die Gravel Laufräder mit nur 24 Speichen sind auch nicht steifsten für Offroad.
 
Da es keine 53mm Reifen gibt, sind damit 50 mm gemeint.
Die 3mm sind als Puffer für 50mm gemeint.
Das Prinzip wie bei 42, 47 etc....
Der Thunderburt geht erst bei 54 los.
Hab jetzt nicht vor das neue Backroad zu kaufen aber wenn, würde ich den 54 mm-Reifen dann einfach mal drauf machen und schauen was passiert 😁
Ich sag, Versuch macht kluch.

Optisch betrachtet ist der Thunderbird auf der Felge noch mal deutlich runder und damit schmaler als die Brüder Ray und Ralph. Und die sehen schon nur noch halb wie MTB-Reifen aus. Machen vermutlich in erster Linie die Seitenstollen, bzw. die Nicht-Existenz derer.

Klar, wer wie im Beispiel oben mit 40 km/h über ne Metallplatte flext und Rennen fährt, der muss vielleicht noch mal extra schauen, ob das alles so für ihn passt.

Vielleicht hilfts ja...

1756453064085.png


Ja die DIN EN ISO Besagt 4-6mm Luft also wenn Rose 53mm angibt sollten es mindesten 61mm lichte Weite sein. Je nach Felge passt ein 54mm gemessener reifen daher gut, solange kein Schlamm ins spiel kommt.

Ob auf dem Reifen jetzte 50, 2.1 oder 2.25 steht ist absolut nicht aussagekräftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück