• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Orca ist da!

Die Geschichte vom größer machen führt allerdings potentiell zu schlechterem Fahrverhalten durch Gewichtsverlagerung aufs Vorderrad und ggf zu einer großen Überlappung der Fußspitze mit dem Vorderrad. Sollte man mitbedenken.
Die Fußspitze ist ein wichtiges Thema, das gerne übersehen wird bei der Bestimmung der Rahmengröße. Bei der Geo bitte auch die Spacer mitdenken, die in den Rahmengeometrie-Maßen nicht berücksichtigt sind; der Lenker kommt einem bei vollem Spacereinsatz noch ein ganzes Stück entgegen im Vergleich zu Rule #45.

"Den Rahmen größer machen" kann einem den Spaß verderben, wenn man über die original verbauten Spacer hinaus den Lenker noch höher setzen will; das geht nämlich mangels längeren Lenkschaftes nicht (oder nicht ohne irgendwelche Adapter etc., und sieht auch noch echt bescheiden aus....). Ich würde es beim Orca tatsächlich anhand der Überstandshöhe beurteilen; wenn man über dem Oberrohr mit Schuhen + Cleats noch direkt vor dem Sattel gut drüberstehen kann, ist es meiner Erfahrung nach gut; das Orca fällt nicht so weit hinten ab wie z.B. das Cervelo R5 - aber bitte bei Bike-stats selber gucken....

Ich hab´ bei 184cm ne Schrittlänge von ca. 89cm; damit fahre ich ein 2018er Orca in 57 und hatte auch ein neues Orca wieder in 57 bestellt (das aber nicht in der gewünschten Zeit beikam, deshalb habe ich jetzt ein Tarmac in 58). Das 55er Orca kann ich auch fahren, bin genau zwischen zwei Größen, aber wenn ich im Stehen fahre und dann noch den Berg hoch, berühre ich geradeaus mit den Knien fast den Lenker; das führt dann beim Fahren durch Serpentinen zum Sturz.

Übrigens muß man jetzt bei der neuen Force u.U. auch noch mal mit 10mm mehr Reach rechnen, wenn man von den alten SRAM-Hebeln kommt. beim Umbau einer Rival D1 auf eine Force E1 mussten wir beim Rad meiner Frau wegen der geometrisch veränderten STIs den ursprünglich um 10mm verlängerten Vorbau wieder auf den Originalvorbau zurückbauen.
 
So, habe den GoPro-Halter bekommen und der hat genau die 20mm, die auch der Orbea Halter hat, funktioniert 1a, nur Metall statt composite, macht bestimmt 1-2gramm 🤓 . Am Aero ist aber der andere Halter (Terra: R1 CM-01 mit 2 kleinen Befestigungsschrauben, Orca Aero: CM-02 mit einer größeren)
Ich würde gerne eine DJI Action 5 unterhalb des Mounts befestigen. Was hast du denn bestellt? Das müsste auch passen, aber ich bin gerade etwas ratlos auf der Suche. Auf der Homepage von Orbea gibt es das hier: OC Computer Mount Tray Kit CT-01 , aber ich bräuchte ja nur das Teil für die Kamera...

Vielleicht stelle ich mich zu doof an, auch nur so ein Teil zu finden...
 
Ich würde gerne eine DJI Action 5 unterhalb des Mounts befestigen. Was hast du denn bestellt? Das müsste auch passen, aber ich bin gerade etwas ratlos auf der Suche. Auf der Homepage von Orbea gibt es das hier: OC Computer Mount Tray Kit CT-01 , aber ich bräuchte ja nur das Teil für die Kamera...

Vielleicht stelle ich mich zu doof an, auch nur so ein Teil zu finden...
Kann später den Amazon link suchen. Aber das muss kein spezieller sein - 20mm Abstand und Schrauben vorne hinten statt an der Seite.

Oder lieber gleich machen... (Wechsel PC -> Handy)
MASUNN Kamera Adapter Set für... https://www.amazon.de/dp/B074MQ9FSQ?ref=ppx_pop_mob_ap_share
 
Ich überlege den Kauf eines Rollentrainers, evlt. einen Van Rysel D100. https://www.decathlon.de/p/rollentrainer-d100-interaktiv-zwift-cog-and-click/_/R-p-355194

Weiß jemand, ob man bei einem Kauf eines Rollentrainers für das Orca etwas beachten muss? Ich hab soweit ich weiß die 12x165 Steckachsen, jedenfalls werden die mir als Ersatzteil angezeigt, wenn ich über meine registrierte Rahmennummer die Ersatzteile abrufe. Da steht aber auch noch diese hier speziell für Trainer:

TRAINER AXLE 12x183x2P.1x35+NUT
Trainer rear thru-axle compatible with 12x142 road frames with Speed release thread pitch.
Includes axle nut.

Axle diameter: 12mm
Axle length: 183mm
Thread pitch: 2P1.0
Thread length: 35mm


Brauch ich die, oder geht es mit der normalen Steckachse? Bei dem D100 steht was von sowie Steckachse 142-148 x 12 sowie einem Adapterset im Lieferumfang.

Und wieso sind es bei der Orbea-"Trainer Axle" 12x183, aber gleichzeitig kompatibel mit 12x142 ? Oder ist das eine die Achse, das andere das Gewinde im Rahmen?
 
Die Trainer Axle ist nur für Rollentrainer nötig, dh solche, bei denen das Hinterrad drin bleibt. Am Direct Drive Trainer - dh auch am D100 - montierst du das Rad mit der normalen Steckachse.
Alles klar, danke - ist denn so einer wie der D100 in Ordnung? Der hat ja keine Kassette, sondern nur "einen Gang", und per App steuert man dann den Widerstand oder lädt eine virtuelle Strecke, nehme ich an.

Prinzipiell könnte ich aber auch jeden anderen nehmen, der eine komplette 11- oder 12-Fach Kassette hat?

edit Ok, ich glaub die Trainer, die ich jetzt gesehen hab, sind alle auch für richtige Kassetten gedacht, aber manche haben nur eine 1-Gang-"Kassette" vormontiert, teils eine mit smarten Funktionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann überleg mal weiter und kauf dann eins 🤪
Und falls es nicht eilig ist und mindestens das M35i für 3999€ werden soll, dann kannst Du die personalisierte Farbwahl nutzen.

Sollte zudem noch der OMX-Rahmen interessant, aber einen Tick zu teuer sein: Das M35i LTD PWR kostet 5800€, aber man kann den Powermeter weglassen und einen günstigeren Laufradsatz nehmen, so dass man auf 4850€ kommt.
 
Sollte zudem noch der OMX-Rahmen interessant, aber einen Tick zu teuer sein: Das M35i LTD PWR kostet 5800€, aber man kann den Powermeter weglassen und einen günstigeren Laufradsatz nehmen, so dass man auf 4850€ kommt.
Die Information macht die ganze Entscheidungsfindung noch schlimmer/ schwieriger
Wenn ich das richtig sehe kommt dann ein M35i (OMR) in Vollausstatung preislich einem M30i LTD PWR (OMX) zumindest sehr nahe. Gewichtsmässig dürfte sich das dann auch nicht viel geben, oder?
Ok, Sattel am OMX ist höherwertig...aber ob der drauf bleibt..?

So man später nicht mal was upgraden wollen würde, sehe ich da das M35i im Vorteil, oder wie ist da die Meinung der Community?

btw. Hat jemand live Erfahrung mit der Farbe burning ashes? Auf Bildern ansprechend..
Tendenziell müssten die Räder in der Carbon View Optik doch auch nen Tick leichter sein, oder?
 
Die Information macht die ganze Entscheidungsfindung noch schlimmer/ schwieriger
Wenn ich das richtig sehe kommt dann ein M35i (OMR) in Vollausstatung preislich einem M30i LTD PWR (OMX) zumindest sehr nahe. Gewichtsmässig dürfte sich das dann auch nicht viel geben, oder?
Ok, Sattel am OMX ist höherwertig...aber ob der drauf bleibt..?
Also, wenn du beim M3oi LTD PWR die günstigeren Laufräder nimmst, dann sind das exakt die wie beim M35i. Du hast aber dann den leichteren Rahmen und weitere leichtere Komponenten:

  • Bei der Sattelstütze weiß ich nicht den genauen Unterschied, da ich die SP-Sattelsütze vom M35i nicht einzeln finde. Die OC-Version, die das M30i LTD hat, würde +85€ kosten - ich denke daher schon, dass die SP dann vlt. 50g leichter ist.
  • Beim Lenker hat das M30i LTD den RP11 aus Carbon statt RP31 aus Alu. Der RP11 würde +199€ kosten, wenn du den beim M35i haben willst, und wiegt 130g weniger.
  • Vorbau ist der RP11 beim M30i LTD, der wiegt 80g weniger als der RP22 vom M35i.
  • Der Sattel ist vielleicht 20g leichter beim M30i LTD.
  • Der OMX-Rahmen ist bei Größe 53 so etwa 300-320g leichter.
In der Summe hast Du also vermutlich etwa 600-650g weniger Gewicht mit dem M30i LTD, wenn Du bei den Laufrädern die vom M35i nimmst. Die Frage ist, ob es Dir das wert ist. ICH hab damals "ja" gesagt, weil das M35i damals teurer war und für 400€ Aufpreis die bessere Ausstattung und das deutlich leichtere Rad bekam, was mir auch wichtig war, da ich es immer in die Wohnung rauftrage.

So man später nicht mal was upgraden wollen würde, sehe ich da das M35i im Vorteil, oder wie ist da die Meinung der Community?

btw. Hat jemand live Erfahrung mit der Farbe burning ashes? Auf Bildern ansprechend..
Tendenziell müssten die Räder in der Carbon View Optik doch auch nen Tick leichter sein, oder?
Das halte ich für minimal. Ich hab Tanzanite Carbon View (Dunkles Lila/Violett) in Glanz - aus der Erfahrung würde ich sagen, dass das Burning Ashes nur bei gutem und hellen Licht wirklich zu Geltung kommt, weil die dunkleren Farben im Konfigurator recht hell rüberkommen. Aber dann ist es natürlich was Besonderes, wenn man die Nuancen sieht. Wichtig zu wissen ist, dass du bei den Carbon-Farben dann weniger Auswahl zB beim Logo hast.

Mein Tanzanite sieht meistens eher nach schwarz aus auf den ersten Blick, aber wenn ich dann sage, dass es ein sehr dunkles Violett ist mit etwas Glitter drin, dann merken es Umstehende ;)
 
Zurück