Chris-mit-Rennrad
Gewindekontrolleur
Die Fußspitze ist ein wichtiges Thema, das gerne übersehen wird bei der Bestimmung der Rahmengröße. Bei der Geo bitte auch die Spacer mitdenken, die in den Rahmengeometrie-Maßen nicht berücksichtigt sind; der Lenker kommt einem bei vollem Spacereinsatz noch ein ganzes Stück entgegen im Vergleich zu Rule #45.Die Geschichte vom größer machen führt allerdings potentiell zu schlechterem Fahrverhalten durch Gewichtsverlagerung aufs Vorderrad und ggf zu einer großen Überlappung der Fußspitze mit dem Vorderrad. Sollte man mitbedenken.
"Den Rahmen größer machen" kann einem den Spaß verderben, wenn man über die original verbauten Spacer hinaus den Lenker noch höher setzen will; das geht nämlich mangels längeren Lenkschaftes nicht (oder nicht ohne irgendwelche Adapter etc., und sieht auch noch echt bescheiden aus....). Ich würde es beim Orca tatsächlich anhand der Überstandshöhe beurteilen; wenn man über dem Oberrohr mit Schuhen + Cleats noch direkt vor dem Sattel gut drüberstehen kann, ist es meiner Erfahrung nach gut; das Orca fällt nicht so weit hinten ab wie z.B. das Cervelo R5 - aber bitte bei Bike-stats selber gucken....
Ich hab´ bei 184cm ne Schrittlänge von ca. 89cm; damit fahre ich ein 2018er Orca in 57 und hatte auch ein neues Orca wieder in 57 bestellt (das aber nicht in der gewünschten Zeit beikam, deshalb habe ich jetzt ein Tarmac in 58). Das 55er Orca kann ich auch fahren, bin genau zwischen zwei Größen, aber wenn ich im Stehen fahre und dann noch den Berg hoch, berühre ich geradeaus mit den Knien fast den Lenker; das führt dann beim Fahren durch Serpentinen zum Sturz.
Übrigens muß man jetzt bei der neuen Force u.U. auch noch mal mit 10mm mehr Reach rechnen, wenn man von den alten SRAM-Hebeln kommt. beim Umbau einer Rival D1 auf eine Force E1 mussten wir beim Rad meiner Frau wegen der geometrisch veränderten STIs den ursprünglich um 10mm verlängerten Vorbau wieder auf den Originalvorbau zurückbauen.