• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Orca ist da!

Aussage passiert wahrscheinlich auf Deinen Erfahrungen aus den Vorjahren richtig? - als Händler?
 
Danke für den Tipp.
Lieferdatum ist dann aber zumindest laut Orbea Website vor Ende des Jahres.
Aber echt nur ganz knapp vor Ende des Jahres... ;)

Theoretisch müssten dann ja ab jetzt einige Exemplare im Outlet landen, die noch mit alter Lackierung und ggf. Komponenten bereits produziert worden sind.
 
Ja 😄
Allerdings war ich heute bei 2 Händler ums Eck. Der eine meinte Spätherbst, der andere keine Ahnung, er sehe keine Liefertermine über die Händlerplattform. 🙄
Die Termine für Kunden sind wohl oft ein wenig zu optimistisch, ich würde da sowieso 3-4 Wochen draufrechnen. Du kannst ja mal ein Rad im Konfigurator selbst lackieren und schauen, wie da die Lieferzeit sein soll und ob das abweicht.
 
@HerbinhoCGN
Gleiche Lieferzeit bei personalisiert lackierten Orca Rahmen wie bei meinem Screenshot zuvor (4-7. August). Allerdings erscheint eine Notiz.
Bei mir waren es ca. 10-11 Wochen, und das hatte mein Händler auch vorher als normal kommuniziert. Aber vlt. sind die im Sommer personaltechnisch besser besetzt und arbeiten flotter, keine Ahnung ;)
 
Letztes Jahr waren bei mir um diese Zeit 8 Wochen angekündigt. Geliefert wurde es nach 16 Wochen.
 
Interessant ist ja das sie günstiger geworden sind aber nicht wirklich Komponenten verschlechtert wurden.
Das M20iTeam ist z.B. 800€ günstiger.

Das vollintegrierte Cockpit finde ich schon ein Upgrade.
Einzig was sie an den Laufrädern getauscht haben sind die Naben, die sie nun selber als UQUO Q10 vermarkten.
An denen finde ich die Straight-Pull Speichen wiederum als einen benefit wegen den Messerspeichen.

Reagieren vielleicht auf stagnierende Verkaufszahlen.
 
.Reagieren vielleicht auf stagnierende Verkaufszahlen.
Oder auf fallende Komponentenpreise. Die waren ja wg Lieferproblemen teils extrem teuer, vor allem, wenn du als Hersteller im voraus ein Kontingent für eine Saison sichern willst. Die Preise werden ja bei den Herstellern idr früh für ein ganzes Jahr festgelegt und nicht angepasst, nur weil die Komponenten inzwischen bereits weniger kosten. Cube zb hatte auch für die neuen Modelle nen relativ großen Sprung pro Kunden gemacht, was Preis-Leistung angeht.
 
Mein Orca (Aero) soll diese Woche endlich kommen.
Weiß jemand, was nach Auspacken aus der Kiste noch zu tun ist? (Zur Beantwortung der Frage, ob ich dem Händler die Kiste aus de Fingern reiße oder es ihn aufbauen lasse). Sattel usw ist Pillepalle und kommt eh sofort ab. Aber Wenn Bremsen / Schaltung,...? noch zu verbinden und einstellen wären, würde ich das dann doch machen lassen.
 
Als ich das Rad abgeholt habe, sollte ich schauen ob die Lenkereinstellung passt, da noch kein Griffband gewickelt war und es erst bei Abholung gemacht wird.

Zum Rest kann ich nichts sagen.
 
Bist du dir denn sicher, dass du dem Händler die Kiste überhaupt aus den Fingern Reißen darfst?
Ich meine mich von meiner Bestellung zu erinnern, dass Orbea den Aufbau durch Händler fordert.
 
Zustimmung, ob möglich oder nicht, lass es den Händler machen, auch um ihn in Verantwortung zu holen. Mein Orbea-Händler fragt nach Lenkerband und ob er die Pedale des Käufers anbringen soll.
 
Bist du dir denn sicher, dass du dem Händler die Kiste überhaupt aus den Fingern Reißen darfst?
Ich meine mich von meiner Bestellung zu erinnern, dass Orbea den Aufbau durch Händler fordert.
Intressant, wusste ich nicht, war sein Vorschlag.
Zustimmung, ob möglich oder nicht, lass es den Händler machen, auch um ihn in Verantwortung zu holen. Mein Orbea-Händler fragt nach Lenkerband und ob er die Pedale des Käufers anbringen soll.

Bin in zwischen (hab noch woanders gefragt) auch eher dabei, es alles machen zu lassen. Vielleicht außer eben genau Bartape und falls mir/jemand noch sowas einfällt. Pedale braucht es nicht, die tausch ich eh mehrfach die Woche (PM-Pedale wandern zw RR und Gravel).
Wisst ja wie es ist - 10 Wochen gewartet, will das Ding endlich haben!! Aber ich versuche, Vernunft siegen zu lassen - vor allem wo die Woche so voll ist, dass ich nicht mehr als 30 min damit fahren könnte
 
Mal nur aus Interesse eine Frage an die Orca-Fahrer, die auch andere Rennräder kennen: Mir kommt das Orca im Vergleich zu meinem vorigen und aktuellen Gravel-Bike nervöser vor, WENN ich im Stehen was am Lenker mache. z.B. hab ich beim ersten Mal, als ich Sprinten wollte, beim Ziehen am Lenker sofort zurückgezogen, da es mir instabil und wackelig vorkam, und auch als ich beim Hochfahren aus dem Sattel ging, schien mir das Vorderrad quasi weglaufen zu wollen. Liegt das jetzt am Orca, weil es für ein Rennrad relativ - um es positiv zu formulieren - agil ist, oder ist das einfach nur der Unterschied zwischen jedem Rennrad (vor allem wenn man im Zweifel eher den kleineren Rahmen nimmt) und einem 2-3kg schwererem Gravelbike mit 4cm-Reifen? Hat es vlt auch damit zu tun, dass ich eine schmalere Lenkerbreite als Standard fahre?

Inzwischen hab ich mich dran gewöhnt, aber mich würde interessieren, ob's am Modell oder am Konzept liegt ;)
 
Ich kann dir nur meine subjektive Wahrnehmung schildern. Als das Rad neu war hatte ich es auch so wahrgenommen, dass es insgesamt nervöser ist.

Das hat sich aber verändert:
  • Freihändig empfinde ich es stabiler im Vergleich zu meinem alten Rad
  • Auf Abfahrten empfinde ich es ebenfalls stabiler
  • Einhändig kommt es mir weiterhin nervöser vor
🤷‍♂️ 😅
 
Ich kann dir nur meine subjektive Wahrnehmung schildern. Als das Rad neu war hatte ich es auch so wahrgenommen, dass es insgesamt nervöser ist.

Das hat sich aber verändert:
  • Freihändig empfinde ich es stabiler im Vergleich zu meinem alten Rad
  • Auf Abfahrten empfinde ich es ebenfalls stabiler
  • Einhändig kommt es mir weiterhin nervöser vor
🤷‍♂️ 😅
Du hattest als altes Rad ein Rennrad, oder auch wie ich ein MTB oder Gravel? Ich halte den Lenker halt jetzt einfach bewusst recht stabil, kaum nach links und rechts schwankend bzw. ziehend/drückend, wenn ich im Stehen fahre wg. Sprint oder zur Fahrpositions-Abwechslung bei einem Anstieg. Bei meinem Gravel oder alten MTB konnte ich (übertrieben gesagt) den Lenker bzw. das Rad unter mir nen halben Meter nach links und rechts schwingen lassen ;)

Richtige Abfahrten, wo man vor Kurven dann bremsen und sich reinlegen muss, gibt es hier in der Nähe gar nicht. Es geht ab und an mal entweder kurz 4-5% runter, aber dann gerade, oder 2% runter mit Kurven, wo man aber ohne Bremsen durchkann. Da hab ich (bis auf die ersten Male mit böhigem Seitenwind, wo ich mal kurz Herzkasper hatte, weil ich fast ins Grün geweht wurde) immer ein gutes Gefühl. Oder mit >30 in einen kleinen Kreisverkehr ist auch angenehm und leichter als mit jedem Rad, das ich vorher hatte. Oder auch total easy ist es, bei geraden "Abfahrten", wo man mal nen Schlenker fahren muss wg. nem parkenden Auto oder Hindernis. Da ist das Einscheren per Schlenker total einfach per Gewichtsverlagerung, das ist wie auf Schienen, wenn ich da bei 40-50 km/h etwa 2m nach rechts schlenkere, also wirklich ein Schlenker und nicht über 10-20m langsam nach rechts driften lassen.

Freihändig oder auch die untere Lenkerposition hab ich mich noch nicht getraut, allerdings auch mit dem Gravel nicht. Hier in/um Köln muss man einfach fast immer bremsbereit sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, aber das runterkonfigurierte M30iLTD PWR wäre halt die günstigste OMX-Variante gewesen.
Rahmen mit höherem Carbon-Anteil sind bekanntlich etwas leichter. Übersehen wird aber, dass die auch härter abrollen. In schlecht asphaltierten Abfahrten kann das Rad versetzen und ruhige Grundlageneinheiten machen mit so einem Rad auch keinerlei Spaß. Wir fahren ja nicht auf abgesperrten Straßen, sondern häufig auf miserablen Radwegen oder Landwirtschaftsstraßen. OMR ist für normale Fahrer schon sinnvoller. Mich stört allerdings das Gesamtgewicht mit der 105er, von "Kletterrad" keine Spur. Ich frage mich, ob man selbst mit der Ultegra und halbwegs vernünftigen Laufrädern um 1500 gr nennenswert unter 8 kg kommt.
 
OMR mit 105er Di2, Duke x 36 Felge/DT Swiss 240er Nabe, inklusive Flaschenhalter, Computer Mount, Garmin, Flaschen und Pedalen liegt das Gewicht bei 7,9kg. Mit Ultegra dann sicher noch ein bisschen leichter.
 
Zurück