• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

amateur

Old Nobody
Registriert
29 Oktober 2009
Beiträge
638
Reaktionspunkte
748
Ort
Hamburg
Guten Tag, als neues Forumsmitglied möchte ich mich vorstellen und die Mitglieder herzlich grüßen – und habe (natürlich) erstmal ein paar Fragen:
Seit einigen Wochen bin ich froher Besitzer eines erst ca. 30 Jahre alten Rennrades (na ja vielleicht sogar ein paar Jahre mehr - auf jeden Fall jünger als ich).



Ich weiß zwar nicht genau um was es sich dabei genau handelt (vielleicht hat ja jemand hier eine Idee oder Anhaltspunkte – das in vielerlei Hinsicht ähnlichste das ich in den Weiten des Netzes gefunden habe ist ein Kessels/Eddy Merckx auf http://www.speedbicycles.ch/227/index.html#). Mein Schwiegervater, von dem ichs habe, meint es sei was italienisches - kann sich aber nicht genau an den Namen erinnern. Egal, es ist mein erstes und es fährt sich sehr schön. Vor meinem Schwiegervater hat es wohl jemand besessen, der damit auch Wettbewerbe gefahren ist. Von diesem stammt auch die Neulackierung der alle Aufkleber zum Opfer gefallen sind und wohl auch der Ausstattungsmix aus Campagnolo/Shimano/Sugino/Mafac.

Es stand mehr als 20 Jahre im Keller und präsentiert sich in deutlich gebrauchtem aber m. E: unkritischem Zusatand. Mein erster Gedanke, es einer Komplettrestaurierung zu unterziehen, ist schon verworfen. Ich habe neue Reifen, Lenker und Bremszüge spendiert. Ach ja, und die neue Kette samt Zahnkranz (ich weiß, ein Stilbruch, aber ich habe nichts besseres auftreiben können).

Und hier beginnen meine Fragen: Ich schraube eigentlich gern selbst, doch den Zahnkranz habe ich wechseln lassen, weil ich selbst kein Werkzeug dafür besitze und auch nicht weiß, welches ich brauche. Und während ich Schlüssel für Radlager besitze, um sie neu fetten zu können (sie laufen noch schön weich und spielfrei), weiß ich nicht, wie ich Steuersatz und Tretlager Pflege angedeihen lassen kann (beides Campagnolo - Gruppe?). Zu den Bremsen: welche Beläge kann ich verwenden? Und schließlich: der Bolzen der Vorderradbremse ist verbogen. Kann ich den einfach wieder gerade biegen, brauche ich einen neuen oder gar eine neue Bremse (sie bremst eigentlich noch sehr gut)?

Ein paar Bilder habe ich auf meiner Profilseite eingestellt.

Vielen Dank für jeden sachdienlichen Hinweis sagt
Amateur
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

Lieber Amateur! Das ist ja ein sehr hübsches Rad. Den Anbauteilen und vor allem Schellen nach zu urteilen, ist das Rad wohl aus den 70ern. Der Steuersatz sieht mir sehr nach Record aus. Wenn du das dreiteilige Tretlagerwerkzeug hast, dann sind da auch zwei 32 mm-Schlüssel dran. Die sind für den Steuersatz. Die Schaltung ist mglw. etwas neuer. Aber der Aufbau ist stimmig und weiß zu gefallen.
Wenn der Bremsbolzen verbogen ist und die Bremse fest ist und nirgends schleift, dann würd ich das vielleicht sogar so lassen. Ansonsten musst du halt einen Bremsbolzen besorgen. Ich weiß aber nicht, ob da auch ein billiger Weinmannbolzen passt. Der vordere Bremszug sieht komisch aus. Warum geht der nicht einfach im großen und direkten Bogen vom Bremshebel zur Bremse? Wenn du die Bremsen "verkehrtrum" verkabelst, dann sollten sich die Züge nicht kreuzen .
Bei den Zahnkränzen gibt es unterschiedliche Ausführungen in Sachen Abzieherprofil. Mach mal ein Bild vom Zahnkranz, wo man den Innenring gut sieht, dann kann man sehn, was für ein Abzieher da passt.
Na, dann mal viel Spaß mit dem Renner.
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

Danke für die Tipps!
Den Bremszug hatte ich zunächst rechts vom Vorbau - da war er mir beim Greifen im Weg (lag vielleicht einfach daran, dass ich zuerst die Zugendhüllen vergessen hatte ...). Optisch wäre die »normale« Belegung natürlich schöner, aber ich bremse vorn halt lieber mit rechts.

Das dreiteilige Tretlagerwerkzeug habe ich leider nicht, würde es mir aber glatt zulegen, wenn ich wüsste, worauf ich beim Kauf achten muss (damit es passt).

Gruß
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

Beim Greifen must du dir eine bestimmte Kinematik angewöhnen, damit du nicht in die Züge fasst. Das braucht eine Weile, aber irgendwann greifst du ganz sicher und ohne Kabelkontakt.
Beim Tretlagerwerkzeug musst du keine Anxt haben, damals waren die Teile noch standardisiert. Ich hab so einen Satz von Shimano, der passt überall, außer natürlich bei den Fabrikaten, die andere Formen hatten, aber da wir ja wissen, dass Shimano vor allem die Italiener kopierte und sich dieses System am Ende durchgesetzt hat, kann man davon ausgehen, dass der dreiteilige Standardsatz passt.
Ich sehe aber gerade, dass dieser Schlüsselsatz gar nicht mehr so in der Art erhältlich ist. Hier gibt es immerhin noch 2 Teile davon (mit Schlüsseln für Steuersatz und den Gewindering der linken Tretlagerschale), es fehlt der Zapfenschlüssel (li) und der Ringschlüssel (re).
11403_1_shimano_schluesselsat.jpg

Hier gibt es 2 Schlüssel einzeln, da fehlt aber nun auch wieder der Ringschlüsel für die rechte Tretlagerschale.
4160_1_campagnolo_32er_gabel.jpg
4159_1_campagnolo_32er_gabel.jpg
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

Gracias Bonanzero für die äußerst zuvorkommende Art mir die Werkzeuge mundgerecht zu präsentieren. Heißt das auch, dass diese Werkzeuge universell von - sagen wir 1970 bis 1990 - passen? Ich hatte stets Angst, Geld beim Online-Ordern zum Fenster 'rauszuschmeißen, weil bestimmte Teile, v.a. rund um den Antrieb, für meinen speziellen Fall ev. nicht passen. Da fehlt mir einfach die Erfahrung.

Gruß
amateur
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

Gracias Bonanzero für die äußerst zuvorkommende Art mir die Werkzeuge mundgerecht zu präsentieren. Heißt das auch, dass diese Werkzeuge universell von - sagen wir 1970 bis 1990 - passen? Ich hatte stets Angst, Geld beim Online-Ordern zum Fenster 'rauszuschmeißen, weil bestimmte Teile, v.a. rund um den Antrieb, für meinen speziellen Fall ev. nicht passen. Da fehlt mir einfach die Erfahrung.

Gruß
amateur

Ja, die Schlüssel passen in dieser Zeitspanne universell, zumindest bei Campa, Shimano und sugino/Suntour etc.
Sieht so aus als sei Dein Steuersatz mal mitlackiert worden. Der sollte aber in Chrom oder Alu glänzen. Wenn Du eh die Gabel ausbaust könntest Du auch die untere Lagerschale des Steuersatzes ausbauen (mit geeignetem großen Schraubenzieher von innen mit leichten Hammerschlägen rundum laufen austreiben) und ihn dann mit Aceton von seiner Lackschicht befreien. Anschließend im Schraubstock oder mittels speziellem Werkzeug im Radladen, wieder einpressen.
Und ansonsten, schönes Rad und sehr hochwertiger Rahmen, die Anlegung der Kettenstreben ist richtig gut und schick gemacht und herzlich willkommen bei den Verrückten.:)
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

@ Amateur: Da Du aus Hamburg bist, kannst Du gerne in Finkenwerder bei mir vorbeigucken, ich habe die Werkzeuge die Du brauchst (auch die Steuersatzwerkzeuge, Ausschläger und Einpresswerkzeug) dann machen wir das gemeinsam. Mit Schraubenzieher wie von Drexl beschrieben geht auch, mit etwas Pech macht man sich damit aber die Schalen kaputt.
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

Wußt ich's doch dass bei den Hamburger Kollegen auf unseren Chill Verlaß ist.:love:
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

@drexl - Ja der Lack auf dem unteren Teil des Steuersatzes ist ziemliche Schluderrei. Und ich find's auch schade, dass ich nicht weiß, wie der Rahem ursprünglich mal aussah - aber so isses halt. Trotzdem, bei passender Gelegenheit steht das auf dem Programm.

@chill33hh - Pass auf, was Du sagst! Das Angebot nehme ich glatt an! Allerdings sicher frühestens in einigen Wochen. Im Moment habe ich einen Haufen andere Sachen um die Ohren. Zum Glück laufen alle Lager auch einwandfrei. Und viel mehr als ranzig kann das Fett in den 25 Jahren im Keller hoffentlich nicht werden - hoffe ich!

Vielen Dank für die dem Amateur erwiesene Hilfsbereitschaft!!!

Ich hoffe mein SchwiVa erinnert sich noch an ein paar Details, denn die Geschichte des Geräts interessiert mich schon ein bischen (zumal man nicht allzu viel über die Kessels im Netz findet ...).
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

Echt ein schickes Rad. Das mit der unteren Schale des Steuersatzes wuerde ich machen und mir waeren auch die Zughuellen etwas zu lang. Warum sind die Huetlies in scheinbar perfektem Zustand - neu?
 
AW: Neues Mitglied, altes Fahrrad, Werkstattfragen

Echt ein schickes Rad. Das mit der unteren Schale des Steuersatzes wuerde ich machen und mir waeren auch die Zughuellen etwas zu lang. Warum sind die Huetlies in scheinbar perfektem Zustand - neu?
Als Voll-Laie, der ich bis vor kurzem war, habe ich mich an Fotos typischer Räder im Web orientiert insbesondere an der Virtual Collection von http://www.speedbicycles.ch/index.html (Server scheint aktuell down zu sein :-( .

Die Gummihüllen scheinen nur perfekt zu sein - habe vergessen sie detailiert abzulichten. Aber es stimmt, fürs Alter ist ihr Zustand gut. Neu sind Züge, Lenker, Reifen und viel Mink-Oil auf dem Sattel.
 
Zurück