• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Ultimate 2022

Klar ist das ein großer Mehraufwand. Du musst dann die Leitungen abschrauben, aus dem Lenker rausfädeln und dann alles wieder retour. Beim Entlüften ist das alles nicht notwendig.
Alles eine Frage des Ankerpunkts :)
Beim MTB sollte man alle 50-200 h Dämpfer und Gabel zerlegen. Das sehe ich dann entspannt wenn man beim Rennrad 1h Mehraufwand alle 750-1000 h hat.

Alles Geschmackssache ob man sich das antun will oder nicht.
 
Meine Frau hat sich am Freitag ein Cube Nuroad Carbon geholt. Der Aufbau mit Leitungsverlegung ist wirklich sehr gut gemacht. Die Leitungen werden links zu Beginn des Unterrohres eingeführt. Durch die enge Verlegung und dem guten Abschluss mit dem Lenkerband sieht man von oben nur sehr wenig Leitung, da diese recht gut vom Vorbau verdeckt werden. Und das lenken klappt trotzdem ohne Probleme. Falls mal was ist kann ich mit meinem bescheidenen Schrauberkenntnissen der letzten 25 Jahre alles selber machen. Das werde ich jetzt an meinen Rädern ähnlich versuchen und die Leitungen auf ein angemessenes Maß einkürzen.

Ich denke es wird noch ein paar Jahre dauern, bis der Trend wieder zurück geht oder technisch einfacher wird.
 
Das abschließen und entlüften wäre ja kein Problem. Leider muss man ein Stück der Bremsleitung abschneiden, um die Leitung durch den Lenker fädeln zu können. Das ist wirklich nicht der Hit, da unter Umständen die Leitung zu kurz wird.
 
Das abschließen und entlüften wäre ja kein Problem. Leider muss man ein Stück der Bremsleitung abschneiden, um die Leitung durch den Lenker fädeln zu können. Das ist wirklich nicht der Hit, da unter Umständen die Leitung zu kurz wird.
Warum die Bremsleitung abschneiden? Weil eine neue Olive eingesetzt werden muss. Oder?
 
Mit der Überwurfmutter bekommt man die Leitung nicht durch den Lenker. Ich hab auch probiert die Olive zu entfernen, aber die Abdrücke in der Bremsleitung sahen nicht vertrauenserweckend aus. Glaube nicht, dass das mit neuer Olive wieder dicht geworden wäre. Somit doch ein Stück abgeschnitten.
 
Deshalb versuche ich, für solche Notfälle, die Bremsleitung lieber 2-3cm länger zu lassen. Mag blöd aussehen. Aber besser als jedes mal ne komplett neue Leitung einzuziehen.
 
Deswegen lieber gleich das Steuerlager fetten, dann braucht es auch nicht getauscht zu werden und die Leitungslänge ist egal.
mmmh, hast du das beim aktuellen Modell schon gemacht?
Ohne dass ich es selber versuchen muss, kann man denn den Vorbau / Gabel so weit auseinander ziehen, dass man an die Steuersatzlager "vernünftig" hinkommt?
 
Nein, ich habe es noch nicht selbst probiert auch wenn ich schon mehrere Aero von Freunden in der Hand hatte. Das wird eine ziemliche fummelei und man muß sich stückweise rundherum durcharbeiten. Ich habe da schon eine gewisse Vorstellungskraft wie das klappt. Aber alles ist besser als Leitungen neu zu verlegen.
 
Ein Radkollege hat eins der wenigen Specialized Venge mit mechanischer DuraAce. Nachdem dann irgendwann der hintere Schaltzug gerissen war, musste der getauscht werden. Das Ende vom Lied waren 2 Besuche im Specialized Laden und Kosten in Höhe von knapp 250 € für Lohn und ganz wenig Material, plus Fahrten in die Nachbarstadt. Wer sowas nicht selbst machen kann wird dann im "Meisterbetrieb" auch entsprechend bezahlen müssen.

Mit hat es schon gereicht in geistiger Umnachtung den Liner des Schaltzugs im alten Ultimate "verloren" zu haben. Am Ende war das Innenlager draußen, die Gabel ausgebaut und mit viel Gefrickel habe ich dann den Liner mit neuem Schaltzug wieder an die richtige Position bekommen. Die Stunden, auch mangels umfangreicher Kenntnisse, habe ich mir zum Glück nicht gemerkt.
 
Maybe it helps!

Wegen der geteilten, entfernbaren Spacer ist zum Fetten/zur Kontrolle der Steuerlager gerade noch ausreichend Platz!
vgl. Video:

 
Zuletzt bearbeitet:
Dichtscheiben von Wälzlagern abhebeln würde ich sein lassen. Das Lager mag dann zwar voller Fett sein, aber durch das Abhebeln bleibt an der Dichtung auf jeden Fall ein Beschädigung zurück.
Besser das Lager richtig vorspannen und vor Beschädigung (Dampfstrahler) schützen. Dann sollte es beim Rennrad ewig halten. Aber Murphys Gesetz (was kaputt gehen kann, geht kaputt) schlägt evtl. doch zu...
In eine Vorstellung vom neuen Ultimate gab es die Aussage von einem Entwickler, dass man extra hochwertige Lager verbaut, da man sich bewusst ist, dass ein Tausch aufwändig sei.
 
Maybe it helps!

Wegen der geteilten, entfernbaren Spacer ist zum Fetten der Steuerlager gerade noch ausreichend Platz!
vgl. Video:
ja stimmt, das könnte gehen. dann noch das ganze nach unten schieben und dann das untere Lager nachfetten.
Werde ich bei Gelegenheit (= 5° Nieselregen / leichte Schneeschauer = November) ausprobieren.
Gruß
 
Dichtscheiben von Wälzlagern abhebeln würde ich sein lassen. Das Lager mag dann zwar voller Fett sein, aber durch das Abhebeln bleibt an der Dichtung auf jeden Fall ein Beschädigung zurück.
Besser das Lager richtig vorspannen und vor Beschädigung (Dampfstrahler) schützen. Dann sollte es beim Rennrad ewig halten. Aber Murphys Gesetz (was kaputt gehen kann, geht kaputt) schlägt evtl. doch zu...
In eine Vorstellung vom neuen Ultimate gab es die Aussage von einem Entwickler, dass man extra hochwertige Lager verbaut, da man sich bewusst ist, dass ein Tausch aufwändig sei.
Das ist jetzt nochmal ein anderer Aspekt.
Ich habe das zwar am MTB an den neuen Lagern grundsätzlich gemacht, und noch nie ein "Problem" festgestellt. Aber du hast Recht. Die Dichtscheibe wird beim abhebeln leicht verbogen / beschädigt....
 
Ganz sicher wird die Dichtscheibe nicht verbogen wenn man das vorsichtig mit einer Stecknadel macht. Und die Spritzdichtung bleibt auch dicht. Es gibt bestimmt Grobmotoriker die einen Schraubendreher oder Messerspitze nutzen und an der Dichtung nach 1 Minute Gewalt schalten lassen. Aber mit viel Gefühl geht das absolut einwandfrei ohne den Messingring zu verbiegen. Wer mal in ein neues Lager reingeschaut hat, wird sich wunder wie blank die Kugeln sind (ich meine damit fettrei). So vorsichtig kann man ein Fahrrad gar nicht putzen daß da keine Feuchtigkeit reinkommt (außer mit einem angefeuchteten Waschlappen).
 
Hm... vielleicht muss ich mich doch zu den meckernden anschließen? Die neue Lenker - Vorbau Einheit muss ja mit vier Schrauben zusammen gebaut werden. Diese vier Schrauben wurden mir nicht geliefert, kein Problem hab sie mir im Bauhaus für 1,60 gekauft. Gleichzeitig hab ichs jedoch reklamiert und man wollte mir die vier Schrauben nachsenden. Heute kam dann eine Schraube an. Eine... nicht Vier. Habs wieder Reklamiert und nun nen 50 Euro Warengutschein erhalten...
 
Hm... vielleicht muss ich mich doch zu den meckernden anschließen? Die neue Lenker - Vorbau Einheit muss ja mit vier Schrauben zusammen gebaut werden. Diese vier Schrauben wurden mir nicht geliefert, kein Problem hab sie mir im Bauhaus für 1,60 gekauft. Gleichzeitig hab ichs jedoch reklamiert und man wollte mir die vier Schrauben nachsenden. Heute kam dann eine Schraube an. Eine... nicht Vier. Habs wieder Reklamiert und nun nen 50 Euro Warengutschein erhalten...
Ärgerlich, verständlich. Finde aber 50€ vollkommen okay und ich wäre tatsächlich so happy wenn die Schrauben bei mir fehlen würden :D
 
Zurück