• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Ultimate 2022

Man muss allerdings auch sagen, das was da auf den Bildern zu sehen ist, ist das Topmodell. Vielleicht bleibt für die Brot- und Butter-Klasse ja zumindest noch ne Option auf ein anderes Cockpit o.ä.
Die SL-Variante wird es ja zu 99% ohnehin nicht integriert geben. Von daher wäre das ja noch eine Alternative in der Zukunft für die, die ein neues Ultimate ohne Vollintegration wollen;)
 
Die SL-Variante wird es ja zu 99% ohnehin nicht integriert geben. Von daher wäre das ja noch eine Alternative in der Zukunft für die, die ein neues Ultimate ohne Vollintegration wollen;)
Da wäre ich mir nicht so sicher. Eher gegenteilige Erwartung.
Ein Aero-Cockpit haben die jetzt auch schon. Nur eben ohne Integration.
Aber irgendwie muss Canyon den Alt-Ultimate-CFSL-Besitzern ja nen Neunkauf schmackhaft machen… 🤓
 
Ich meinte in erster Linie das Sitzrohr, es ist ja hinten abgeflacht, passend zur Sattelstütze und geht scheinbar gerade runter zum Kurbellager. Das gefällt mir am aktuellen besser, man müsste sich aber das Bike mal live anschauen, wenn möglich in einer nicht schlumpfblauen Lackierung.
Stimmt, da könntest du recht haben. Aus der Perspektive ist das etwas schwer zu erkennen, aber das Sitzrohr wirkt wirklich leicht verbreitert; der Ausschnitt unten für den Reifen ist ja auch weg... Vorher gefiel es mir besser, ist aber wirklich geschmackssache... Die riesigen Aero-Vorteil kann man wohl auch davon nicht erwarten;)
 
Da wäre ich mir nicht so sicher. Eher gegenteilige Erwartung.
Ein Aero-Cockpit haben die jetzt auch schon. Nur eben ohne Integration.
Aber irgendwie muss Canyon den Alt-Ultimate-CFSL-Besitzern ja nen Neunkauf schmackhaft machen… 🤓
Ne, da würde ich meine Hand für ins Feuer legen dass die SLs keine Vollintegration bekommen. Schau doch mal, wie es beim Aeroad aussieht, die haben auch keine Vollintegration bekommen, obwohl es da noch sinniger wäre als am Kletterrad...
Bezüglich des "schmackhaft machens" gehts hier wohl eher ums SLX (und in gewisser weise auch das CFR); das muss schmackhaft gemacht werden. Warum sollte man sonst zur nächsthöheren Stufe im Regal greifen (als nicht superreicher Hobbyfahrer), wenn es das komplettpaket schon für weniger Geld gäbe? Die Gewichtsunterschiede SL/ SLX sind ja wohl eher gering...

Verkauft wird ja ohnehin alles, unabhängig von alt/ neu, nichtintegriert/ integriert... :D
 
Find's gut das die alte Formensprache beibehalten wird. Das alte Ultimate gefällt mir nach wie vor sehr und das neue mit der Vollintegration beseitigt den einzigen Kritikpunkt.

Das Aeroad wird für Rennfahrer in 95% aller Situationen das schnellere Rad sein. Da macht es keinen Sinn dem Ultimate Aero Features zu verpassen und dessen Identität zu verwässern. So hat man aber zusätzlich ein cleanes Racebike für Leute im Programm, die Wert auf ein paar Gramm weniger legen aber keine Aero Optik mögen.
 
Find's gut das die alte Formensprache beibehalten wird. Das alte Ultimate gefällt mir nach wie vor sehr und das neue mit der Vollintegration beseitigt den einzigen Kritikpunkt.

Das Aeroad wird für Rennfahrer in 95% aller Situationen das schnellere Rad sein. Da macht es keinen Sinn dem Ultimate Aero Features zu verpassen und dessen Identität zu verwässern. So hat man aber zusätzlich ein cleanes Racebike für Leute im Programm, die Wert auf ein paar Gramm weniger legen aber keine Aero Optik mögen.
Da gebe ich dir völlig Recht. Gerade deshalb hätte man sich aber eigentlich diesen ganz angedeuteten Aero-Versuch am Sitzrohr und die neue Sattelstütze sparen können;) Aerodynamisch wird man es damit lange nicht mit dem Aeroad aufnehmen können; es wiegt eigentlich nur ein paar Gramm mehr (die Aerodynamik des jetzigen Ultimates ist für ein nicht-aerorad ja auch völlig in ordnung). Diesbezüglich hätte man sich für meinen Geschmack ruhig am Aethos orientieren können und das Ultimate vielleicht noch etwas leichter gemacht (+wegen mir Integration), mehr aber nicht.
Letztlich konnten die Entwickler wohl aber nicht widerstehen und auch hier die Aerodynamik geringfügig verbessern, um dann die obligatorischen 2-5 Watt gegenüber dem alten Modell hervorzuheben:rolleyes:
 
Die Form der Sattelstütze wird wohl eher für mehr Komfort geändert worden sein, als aus aerodynamischen Gründen.
 
Offenbar kann man nur und ausschließlich eine Canyon Sattelstütze nutzen, weil diese hinten flach ist. Mit der Art von Sattelbefestigung habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
 
Offenbar kann man nur und ausschließlich eine Canyon Sattelstütze nutzen, weil diese hinten flach ist. Mit der Art von Sattelbefestigung habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Kommt leider immer häufiger bei Rädern der gehobenen Klassen. Wird dann lustig, wenn man nach 5 Jahren eine neue Sattelstütze braucht. WENN diese dann überhaupt noch erhältlich ist, sagt der Hersteller einem wo der Preishammer hängt.

Die Sattelstützenbefestigung haben auch andere Hersteller schon da, also nichts neues.

Dass bei diesem Rad Canyon "fehlende Innovation" vorgeworfen wird, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. De facto herrscht bzgl. Rahmen bereits seit Jahren Innovationsstillstand - abgesehen von Mikroschritten (Zugintegration im Lenker anstatt Steuersatz, mehr Reifenfreiheit, 20s Ersparnis bei Tempo 45 auf 50 Km dank besserer Aerodynamik:rolleyes:, mehr Komfort bei gleichzeitiger maximaler Steifigkeit und nochmals 100g weniger Gewicht...), welche für 95% aller Radfahrer bedeutungslos sind, hat sich seit 5 Jahren nichts getan. Immerhin tut Canyon nicht so, als würden sie das Rad neu erfinden.
 
Die Form der Sattelstütze wird wohl eher für mehr Komfort geändert worden sein, als aus aerodynamischen Gründen.
Wobei ich grad das Argument für ganz dünn halte.
Gerade von Canyon. Guck dir die Stütze vom Endurace an. Das geht auch mit Standardstützen exzellent. Dafür muss man den Hokuspokus nicht veranstalten.

Ich mag diesen proprietären Bockmist auch nicht.
Allerdings muss man auch mal sagen, dass die Standard-Sattelklemmungen nun wahrlich nicht problemlos waren! Mit Schellen gab´s immer mal wieder Ärger, wenn sie falsch gesessen haben. Geräusche usw.
Schraube 1x zu fest angezogen, knacks… Usw usf.

Dass bei diesem Rad Canyon "fehlende Innovation" vorgeworfen wird, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. De facto herrscht bzgl. Rahmen bereits seit Jahren Innovationsstillstand - abgesehen von Mikroschritten (Zugintegration im Lenker anstatt Steuersatz, mehr Reifenfreiheit, 20s Ersparnis bei Tempo 45 auf 50 Km dank besserer Aerodynamik:rolleyes:, mehr Komfort bei gleichzeitiger maximaler Steifigkeit und nochmals 100g weniger Gewicht...), welche für 95% aller Radfahrer bedeutungslos sind, hat sich seit 5 Jahren nichts getan.
Ja was soll denn auch groß kommen?!

Die Hersteller sind ja auch nicht doof. Funktioniert doch alles bestens.
Bissel Aero-Pillepalle lässt sich immer gut verkaufen. (Durch neue Rahmenformen 14s nach Huez!)

Innerhalb der Modellreihe lässt man sich jede Gewichtseinsparung satt vergolden.

Immerhin tut Canyon nicht so, als würden sie das Rad neu erfinden.
Da bin ich mir noch nicht so sicher!
Warten wir mal die offizielle Ankündigung ab! :D
 
besserer Aerodynamik:rolleyes:, mehr Komfort bei gleichzeitiger maximaler Steifigkeit und nochmals 100g weniger Gewicht...), welche für 95% aller Radfahrer bedeutungslos sind ...
Wä?

Was will man denn an Rennrädern verbessern, wenn nicht diese Metriken?
 
Da hat Canyon ja alle Trends mitgemacht. Alles proprietär und die Gabel sieht aus wie von nem Crosser. Bin schon auf die Rückrufaktion für die Stützenklemmung gespannt...
Wirklich alle Trends? Auf den Bildern erkenne ich Schlauchreifen in 25mm. Alte Technik, viel zu schmal- ein Albtraum. Ohne TL und breit kann man sich heute ganz gut einreihen. Damit gewinnt man keinen Blumentopf, nach Meinung einiger Experten.
Und warum soll man irgendetwas großartig ändern? Der Kunde kauft doch sowieso. Kleinigkeiten reichen, dazu noch einen Tausender mehr auf's Preisschild. Den Fans reicht das.
 
Wirklich alle Trends? Auf den Bildern erkenne ich Schlauchreifen in 25mm. Alte Technik, viel zu schmal- ein Albtraum. Ohne TL und breit kann man sich heute ganz gut einreihen. Damit gewinnt man keinen Blumentopf, nach Meinung einiger Experten.
Und warum soll man irgendetwas großartig ändern? Der Kunde kauft doch sowieso. Kleinigkeiten reichen, dazu noch einen Tausender mehr auf's Preisschild. Den Fans reicht das.
Ja natürlich nicht alle Trends. Das was man geändert hat, wurde wie oben schon geschrieben "auf Druck des Marktes" geändert.

Wer ist denn dieser Markt? Wollen die Kunden wirklich eine proprietäre Sattelstütze mit fragwürdiger Klemmung und ohne relevanten aerodynamischen Vorteil? Mehr Komfort ginge ja, wie hier auch schon geschrieben, auch mit einer Standard Klemmung und der hausinternen VCLS Stütze. Ich kann's nicht nachvollziehen.

Bei der Vollintegration am Cockpit kann ich ja zumindest noch erahnen, dass es viele Kunden aus optischen Gründen wollen.

Und die viel beschworene Reifenfreiheit...was ging bei dem aktuellen Ultimate mit Scheibe? 32mm? Und das reicht nicht für ein Rad mit dem man schnell Berge hochfahren möchte?

Naja...für mich hat Canyon das Ultimate von einem sehr ästhetischen und technisch stimmigen Rad zu einem weiteren Vertreter der "Bullshit-Bike"-Klasse entwickelt. Schade.
 
  • Bin mir jetzt nicht sicher, ob die Sattelstütze noch rund ist, sieht für mich D-förmig aus?
  • Rahmen und Gabel sehen für mich unverändert aus, wenn ich das Rad mit dem alten Ultimate vergleiche.
  • Cockpit scheint mit dem neuen Aeroad identisch zu sein, mach ja auch Sinn.
  • Irgendwie sieht das Ultimate jetzt so "nackt" aus, vllt. auch nur aus Gewohnheit, aber die alte Version mit Di2 und 2 Kabeln am Cockpit fand ich fast schöner. Mir hat auch das alte Aeroad optisch besser gefallen.
  • Bin mal gespannt bei wieviel Euronen das neue Ultimate starten wird. Das alte Ultimate war mit Carbon-Rahmen (inkl. Carbon-Cockpit) + Shimano 105 und rund 2.000€, eigentlich immer ganz weit oben in Sachen Preis-Leistung, wenn nicht sogar die Nummer 1.
Da ich verpennt habe, dass ein extra Thread dafür erstellt wurde, zitiere ich mich mal selbst und füge an:

Also habe ich das doch richtig erkannt, Aero-Sattelstütze bin ich kein Fan von, ich bevorzuge Kompatibilität über Jahre und will nicht fest an einen Hersteller gebunden sein.
Ich bin mal gespannt, ob der Rahmen noch mehr Reifenfreiheit bieten wird, wenn man es ausreizt, bekommt nämlich in das Alte 35mm-Reifen. Mehr Reifenfreiheit finde ich immer gut.
Das neue Cockpit gefällt mir optisch nicht so gut, habe ich auch aber schon beim Aeroad gedacht.
Auf die Preise bin ich extrem gespannt, wie bereits oben erwähnt, war das Ultimate (mit 105) P/L-technisch kaum zu schlagen.
Ich hoffe, es wird auch weiterhin eine günstige SL-Version angeboten, ebenfalls interessant, ob diese dann auch vollintegriert sein wird, ich denke eher weniger.
 
Es bilden sich zwei Richtungen derzeit heraus: Entweder ein Bike für alles a la Specialized Tarmac oder Aerobike + Kletterbike. Mit würde interessieren, ob bspw. das Tarmac am Berg langsamer als das Ultimate ist oder im Flachen langsamer als das Aeroad.

Ist das Kletterbike im Gebirge wirklich schneller als das Aerobike (Vorteil Abfahrten vs Nachteil Anstiege) Mit anderen Worten: Braucht man das Ultimate überhaupt, wenn man ein Aeroad hat? Braucht man das Aeroad überhaupt, wenn man das Tarmac hat? Was ist besser?
 
Es bilden sich zwei Richtungen derzeit heraus: Entweder ein Bike für alles a la Specialized Tarmac oder Aerobike + Kletterbike. Mit würde interessieren, ob bspw. das Tarmac am Berg langsamer als das Ultimate ist oder im Flachen langsamer als das Aeroad.
Oder man macht es wie Cervelo, Factor und co. die wirklich alle Kategorien abdecken: Allrounder, Aero- und Kletterbike;)
Ist das Kletterbike im Gebirge wirklich schneller als das Aerobike (Vorteil Abfahrten vs Nachteil Anstiege) Mit anderen Worten: Braucht man das Ultimate überhaupt, wenn man ein Aeroad hat? Braucht man das Aeroad überhaupt, wenn man das Tarmac hat? Was ist besser?
Das sind immer diese Fragestellungen... DAS beste wird es wohl nur auf dem Papier geben; viele fahren ja einfach, was sie am liebsten fahren (auch von der Geometrie her). Ansonsten hätte es auch keinen Sinn ergeben, dass Asgreen bei der letzten Tour ein Aethos in den Bergen genutzt hat; bei der Ironman-WM hat Sanders das alte leichtere Speedmax geholt, obwohl das neue laut Berechnungen durch die Aerodynamik trotzdem schneller war, das ist genau dasselbe;)
Generell würde ich sagen, im Flachen ist das Aeroad besser als Tarmac und Ultimate, da es die deutlich bessere Aerodynamik hat. Auch in den Bergen könnte es noch ziemlich lange besser sein aufgrund der Abfahrten oder weniger steilen Passagen mit höheren Geschwindigkeiten (Bergetappen bestehen ja auch nicht aus 180km mit durchschnittlich 8%;)).
Bei extrem steilen Passagen/ Etappen ohne großartige lange Flach-/Bergabstücke ist dann vermutlich das Ultimate überlegen; bei den Profis wird dann natürlich das Tarmac trotzdem besser sein, da es trotz 6,8kg (leichter darfs bei den profis ja leider nicht sein, auch wenn es beim ultimate ginge). mehr aerodynamik hat... Im richtig steilen Anstieg spielt das natürlich irgendwann auch keine Rolle mehr...

P.S.: Ist auch nur eine Berechnung aber in der Tour 2018 gewann das Aeroad die Wertung im Flachen, Hügeligen und Bergigen, obwohl es doch schwerer war als die besten Kletterbikes...
 
Der limitierende Faktor sitzt eh immer im Sattel. 🤷‍♂️
Das ist wohl der Punkt; so extrem dicht beieinander sind in den Bergen die Fahrer dann auch nicht, dass ein kleines bisschen Aerodynamik oder 100g Gewicht den Ausschlag geben würden. Pogacar gewann letztes Jahr auch mit einem wenig aerodynamischen und trotzdem noch recht schweren Rad/ mit Felgenbremsen; van Aert holt auf einem "veralteten" Bianchi mit Felgenbremsen Sanremo etc.
Bei Zeitfahren sieht das ja teilweise schonmal anders aus...
 
Eben.
Ich glaube nicht, dass es an Aeroad vs. Ultimate gelegen hat, warum Verona die Etappe bei der Dauphine gestern gewann, während Mas abgefault ist. 🤷🏼‍♂️
 
Zurück