• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Reifen

Sliet

Neuer Benutzer
Registriert
3 September 2019
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Ich habe vor kurzem das Rennrad fahren angefangen. In dieser Zeit hatte ich schon 3 Platten, jedes Mal durch einen spitzen Stein. Ich bin dabei keinen oder nur sehr kurz (max. 5 minuten) Schotterweg gefahren. Ich bin deshalb auf der Suche nach neuen Reifen die einen guten Pannenschutz anbieten. Bei meiner Recherche bin ich auf den Schwalbe dulano Plus gestoßen, der über einen guten Schutz verfügen soll. Bisher sind Schwalbe Lugano Reifen drauf.

Meine Frage: Gibt es an dem was auszusetzen?
Achja: ich fahre ein Bulls vulture 3 mitC CXP22 von mavic. Auf dem reifen steht keine Zollangabe und mm. Größe. Auf der felge steht eine Baranzahl für 19mm und 28mm (damit nehme ich an das 25/28mm reifen passen ?). ber wie finde ich die Zollangabe raus ? Und muss man bei Schläuchen auch auf etwas besonderes achten?

auch für andere Vorschläge bin ich offen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus!

PS: gibt es beim flicken von Rennradreifen eig. Etwas woraufan besonders achten muss ? Hatte es jetzt schon zweimal, dass der Reifen nach dem flicken langsam wieder platt wurde obwohl der Übeltäter (Stein) entfernt wurde.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Osso

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo Sliet,
Die Reifengröße ist eigentlich bei so gut wie allen Rennrädern 28 Zoll.
Ich würde wenn der Preis keine so große Rollen spielt Continental GP 5000 (https://www.bike-components.de/de/Continental/Grand-Prix-5000-28-Faltreifen-p68409/) empfehlen. Meiner erfahrung nach haben die einen sehr guten Pannenschutz und trotzdem eine gute Rolleigenschaft. Die Reifen halten außerdem relativ lange.
Bei den Schläuchen sollte man nur auf die passende Reifenbreite achten.

Ich hoffe ich konnte helfen.
 
Danke für die Antworten.
Der Preis spielt schon eine gewisse Rolle. Knapp 40 Euro pro Reifen würde halt auch das doppelte von den Schwalben Reifen bedeuten (und derzeit wie gesagt die 7 Eur Schwalbe Lugano Reifen drauf, der laut verlinkter Website). Würde schon gern bei ca. 20 Eur pro Reifen bleiben.
Wie schlägt sich den der Michelin Pro4 Endrance in Punkto Plattenschutz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schmeiße mal den Vredestein Fortezza senso All Weather in den Ring.
Meiner Erfahrung nach ein super Allrounder ( Rolleigeschaften, Pannenschutz Grip und Haltbarkeit) und damit ein guter Trainingsreifen.
Ich bin den von Herbst 2017- ca. Dezember 2018, ca. 6000 km am Trainings-Rennrad gefahren. Ich hatte keinen Platten, obwohl ich mir einen langen Schnitt durch das komplette Gummi rein gefahren habe.


Bei Bike24 gerade im Angebot.
https://www.bike24.de/1.php?content...,22,35;ff=1;pgc[35]=144;page=2;sort=price_asc
 

Anhänge

  • IMG_20181226_111758.jpg
    IMG_20181226_111758.jpg
    575,1 KB · Aufrufe: 74
Der Preis spielt schon eine gewisse Rolle. Knapp 40 Euro pro Reifen würde halt auch das doppelte von den Schwalben Reifen bedeuten (und derzeit wie gesagt die 7 Eur Schwalbe Lugano Reifen drauf, der laut verlinkter Website). Würde schon gern bei ca. 20 Eur pro Reifen bleiben.
Wie schlägt sich den der Michelin Pro4 Endrance in Punkto Plattenschutz?
Conti 4Season sind zwar ein paar Euro teurer, dafür aber sehr robust, pannenresistent und mit Flankenschutz, halten also lange. Nimm die in 25mm , gib max. 7bar drauf und Du hast nen komfortabelen und zuverlässigen Reifen. Die sind wirklich jeden Euro wert.

Die Durano Plus sind bleischwere Holzreifen die schaixxe rollen. Bin die mal gefahren und kann also aus Erfahrung sprechen
 
Zurück