• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Reifen "ablagern" ?

Doc Tock

Mit Glied
Registriert
1 Januar 2009
Beiträge
102
Reaktionspunkte
0
Ort
Bornheim bei Bonn
Mein Radhändler sagte mal, dass er neue Reifen "aus der Schachtel" niemals draufziehen würde. Wären zu weich.

Ist das so? Sollte man neue Reifen erst mal ne Zeit lang "hängen lassen"?

Und wenn ja, wie lange? Und bei welcher Temperatur?
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Hat man früher gemacht.
Doch heute ist es mit den neuen Materialien nicht mehr notwendig.
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Hat man früher gemacht, besonders bei Schlauchreifen. Die wurde einmal auf eine alte Felge aufgezogen (ohne Kleber) und aufgepumpt, dann gelagert. Lance Armstrongs Mechaniker liess ganze Stapel (Schlauch)Reifen in einer Klimakammer altern und angeblich hatte das Trek Team viel weniger Reifenpannen als andere....

Bei Drahtreifen würde ich das heute nicht unbedingt als notwendig erachten.
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Bist du sicher, dass du mit 'nem Radhändler und nicht mit einem Metzger gesprochen hast? :D
Kwatsch, der Dealer ist eben "alte Schule" - und wenn man von 40/50 Jahren zum Frühjahr nicht ein gehöriges Lager an abgelagerten und vorgespannten (Schlauch-)Reifen am Lager hatte, hat man die im selben Jahr nicht mehr verkaufen können. Aber die waren auch noch überwiegend aus Naturkautschuk mit Holzruss und Latexschläuchen, handgewalkt von unverheiratet, kinderlosen Süditalienerinnen :rolleyes:
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Ablagern macht man auch heute noch bei guten Schlauchreifen wie Veloflex, Dugast , FMB u.ä. Also allen Reifenarten die aus Naturkautschuk und Baumwolle hersgestellt werden. Diese sind unmittelbar nach der Fertigung deutlich pannenanfälliger als nach dem Ablagern. Gute Radhändler verkaufen diese Sorten Reifen allerdings oft auch erst nachdem sie bereits abgelagert wurden.

Bei den ganzen industriell gefertigten Reifen ist das nicht notwendig.
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Veloflex Master 22 soll man wohl zwecks Verbesserung der Pannenresitenz so 6 Monate ablagern. Hab ich bei meinen nicht gemacht und bis jetzt (erst ~ 500 Km) nichts passiert...
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Ein einzelner als Stichprobe mit Fahrleistung 500km ist auch nicht wirklich repräsentativ ;)

Es kommt aber auch auf den Händler an, Velo-Motion z.B. soll bereits abgelagerte verkaufen.
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Hab im Frühjahr wohl einen alten Satz Conti GP 4000S erwischt.
Nach ca. 3000km fing das Rad Bergab in den Kurven zu schwimmen an.
Der Gummi wurde immer heller
Verschleißpunkte waren noch deutlich zu sehen.
Neue drauf und die gleichen Strecken gefahren.
Unterschied wie Tag-und-Nacht.
Und nach über 4000km ist er immer noch so gut wie am Anfang.
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

da der gp4000s grad genannt wurde. hab im sommer nen frischen frisch aufgezogen. mordsgrip, allerdings auch riesensaugkraft für split. wenigstens für ganz spitzen. bin auf einer runde durch und hab scheinbar nicht alle steinchen mit dem handschuh abgestreift. am ende, 80 km später hab ich den hinterreifen nochmals gefilz und dabei aus nem "pickel" ein schönes spitzes steinchen heraus gepuhlt welches zu 90% berits "abgetaucht" war, unterwegs richtung karkasse. ist mir nach einer weile dann nicht mehr untergekommen. ich denke die lauffläche des reifens ist durch ablüften resistenter geworden. oder der split runder ;-))

die krux liegt wohl im mix.

schlauchreifen zieht man hauptsächlich wegen des vordehnens eine zeitlang trocken auf eine felge.
naturmaterialien verhalten sich anders als moderner industriemix.
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Als der "Michelin Pro 2 Race" rausgekommen ist, haben viele kritisiert, wie übermäßig emfindlich und schon fast unbrauchbar der Reifen deshalb ist. Jetzt, nachdem der Reifen seit 4 Jahren nicht mehr hergestellt wird, lobt man diesen, wegen seiner Pannenresistenz und Unverwüstbarkeit.
 
AW: Neue Reifen "ablagern" ?

Als der "Michelin Pro 2 Race" rausgekommen ist, haben viele kritisiert, wie übermäßig emfindlich und schon fast unbrauchbar der Reifen deshalb ist. Jetzt, nachdem der Reifen seit 4 Jahren nicht mehr hergestellt wird, lobt man diesen, wegen seiner Pannenresistenz und Unverwüstbarkeit.

Zumal es die bei velo-motion im Ausverkauf für 16€ das Stück gab. Billiger und gleichzeitig gut geht es kaum. Ich hab mich eingedeckt. Reicht wohl noch die nächsten 5-6 Jahre :D

Bisher nur eine Panne bei komplett abgefahrenem Reifen und eine bei brandneuem Pro2Light (ohne Pannenschutz) :daumen:

Abgelagerte Reifen haben ca. 10-15% weniger Rollwiderstand, und der Pro² lag beim letzten Test gegen den GP4000S nur 2W schlechter (34W zu 36W). D.h. abgelagert sind es nur noch ca. 32W :D
 
Zurück