• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Lupine Rotlicht Pro: Hochleistungs-LED für maximale Sichtbarkeit

Anzeige

Re: Neue Lupine Rotlicht Pro: Hochleistungs-LED für maximale Sichtbarkeit
Weil ich Sigma Blaze und Varia 515 habe bereits habe. Genau wie handvoll andere Rückleuchten.
Ich habe ja ursprünglich nur angemerkt dass ich die Argumentation im Bezug auf Preis/Leistung nicht verstehe und wurde angefahren dass ich mir ja hat kein Urteil erlauben kann da die nicht in der Hand gehabt habe. Mir wurde nahe gelegt den ganzen Threads zu lesen, aber selbst danach war es noch nicht klar was den Preis so gerechtfertigt. Die einzige Argumentation ist eben - es ist Lupine, also muss gut sein, abgesehen von der vermeidlich besserer Ausleuchtung und Robustheit. Mit wurde auch unterstellt dass ich hier trolle 😂

Die Argumente, die wertvoll waren, kamen erst danach.

Daher verkneife ich mir weitere Diskussion bis ich die Leuchte nicht live angeschaut habe. Danach gehöre ich ja zum Kreis der allwissenden, die sich ein Urteil bilden können.

Und wenn ich ehrlich bin, falls die Akkus austauschbar sind, es Ersatzteile gibt und die Leuchte wirklich Made in Germany ist, ist es durchaus interessant. Aber 120€ fürs Rücklicht ohne weitere Ausstattung ist schon ein wenig heftig.
Wie gesagt, ich gucke es mir gerne an.
Du hast hier ein dutzend Bilder, die Quelle: Lupine Forum, ein Video und behauptest das Argumente erst danach kamen?

Dort stehen unter anderem auch nützliche Fakten über die spannungsregulierende Elektronik drinnen, die dafür sorgt, dass selbst bei kältesten Temperaturen, dass Licht zuverlässig arbeitet und die Beleuchtung konstand bleibt und nicht runterschaltet.

Das Lupine Forum und die Firmengeschichte, standen dir seit Firmengründung zur Verfügung!
Das müssen dir hier nicht erst Foren User sagen und erklären.

Und da du scheinbar unter einem Kurzzeitgedächtnis leidest, erinnere ich dich nochmal daran, was dein erster Post hier zu dem Thema war und die darauf folgenden Posts waren nicht besser!
Hab jetzt die Argumente für Lupine Rotlicht Pro gesucht und im Vergleich z.B. vs Sigma Blaze Flash für Schlappe 30€ keine gefunden 🤔

Muss man ums Verrecken viel Geld ausgeben wollen (Statussymbol) oder ein extremer Fan von Lupine sein oder übersehe ich etwas, was den Preis von Rotlicht Pro irgendwie gerechtfertigt, insbesondere im Vergleich zu den anderen Rückleuchten? 😳
Und dein letzter Post zeigt erneut, dass du dich weder mit der Produkt Line, noch mit der Firma beschäftigt hast.

Und da du dich als Besitzer der 200€ teuren Varia 515 geoutest hast, bin ich nun mal auf deine Argumente gespannt.

Ich kann dir ein dutzend Argumente bringen, die dagegen sprechen.

Zum Beispiel, dass Garmin nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung, dem Kunden ledeglich einen feuchten Händedruck schenkt.

Die Gewährleistung, wird nach einem Jahr gerne auch mal unter der Begründung der Beweispflicht, proforma abgelehnt.

Dem Kunden wird dann stattessen gerne mal ein "kulantes Angebot" unterbreitet, was ledeglich der Preis ist, den ein Mitarbeiter bekommen würde.

Nicht der EK-Preis, weil die Marge für Garmin Produkte nämlich unterirdisch schlecht sind.
Das ist auch einer der Gründe, warum der Service so schlecht ist, weil kein Händler was an Garmin Produkten verdient.

Wenn du deine Garmin Produkte fleißig registriert hast, ist es Garmin möglich zusehen, wie viel Geld du bereits in den Hals der Firma gesteck.
Es kann je nach Höhe der Summe, auch mal vorkommen, dass sie dem Kunden ein Angebotspreis für ein Neugerät anbieten.

Bis jetzt ist noch kein Wort zur Reparatur gefallen, obwohl der Verbraucher seit dem 1. Juli 2024, ein EU weiter geregeltes Recht auf Reparaturen hat.

An dieser Stelle möchte ich gleich nochmal anmerken, dass Lupine diesen Service seit Firmengründung anbietet und kein EU-Gesetzt dafür in Kraft treten musste.

Sprich, wenn du mit dem Rotlicht baden gewesen bist, könntest du es einschicken und die schauen sich das an.

Wo jeder andere Hersteller einmal kräftig seine Hände reiben würde und an Reibach denkt.

Bestes Beispiel Garmin Halter, wenn das Rad umfällt und der Garmin Computer hinten am Sockel bricht, hieß es nachher Pech gehabt, weil der Hersteller nicht wollte dass dieses Teil günstig repariert werden kann.
Die besagte Backplate konnte nur mit Akku zusammen für 200-300€ erworben wurden.
Was man im übrigen mit Akku zusammen für 15-30€ auf Aliexpress bekommen konnte.

Und schau, vor einem Jahr, hat es Garmin möglich gemacht, dieses 1Cent Teil austauschen zu können.
Was wohl mit dem EU-Gesetzt und nicht mit Gutmensch zusammenhängen wird.
1763141970631.png


Kurz davor war das Teil noch aus Alu, war dann wohl aber doch zu gut für den Kunden.
1763142034679.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung ist kein Blödsinn. Denk a bissl nach was du schreibst.

Ok, made in Germany und volle Austauschbarkeit der Teile ist das einzige Argument für einen etwas höheren Preis als der Durchschnitt kostet. Das hab ich ehrlicherweise nicht bedacht.

Allerdings bin ich bei der "vollen Austauschbarkeit aller Teile" etwas vorsichtig.
Wir gehen davon aus dass das Ding deutlich länger hält als alle anderen. Es wird also älter. Jetzt stellt sich die Frage, ob all die Teile für deren Austauschbarkeit geworben wird nach 10 Jahren tatsächlich noch erhältlich sind.
Das ist etwas, das ich intensiv bezweifle da dies mit der Lagerhaltung verbunden ist.
Und wie wir wissen, ist Lagerhaltung der zweitteuerste Posten nach den Personalkosten.
Das tut sich freiwillig niemand an.
Ich habe neulich meine 9 Jahre alte Neo zu Lupine eingeschickt, die war nach weniger als 48h wieder repariert bei mir und gekostet hat es auch nichts 👍

Da staunst du
 
Dort stehen unter anderem auch nützliche Fakten über die spannungsregulierende Elektronik drinnen, die dafür sorgt, dass selbst bei kältesten Temperaturen, dass Licht zuverlässig arbeitet und die Beleuchtung konstand bleibt und nicht runterschaltet.
Die allerdings auch (Stand alte StVZO) dazu führen kann dass einen die Lampe in der Winternacht schon nach knapp 2h im dunkeln stehen lässt obwohl sie beim letzten Mal ausschalten davor noch mindestens 50% angezeigt hatte. Ich erkläre mir das so dass die Lampe ihren Ladestand möglicherweise einfach per Laufzeitzählung ermittelt statt über Spannung (was dazu neigt bei Kälte viel zu früh Alarm zu schlagen) oder über Summierung des geflossenen Stroms (was aufwändiger wäre, aber den Zähler eben entsprechend schneller laufen lassen würde wenn die Lampe wegen temperaturbedingt niedriger Spannung ihre Watt über höhere Stromentnahme erzielt. Bei meinem Zwischenfall wäre das dann eben die Kombination gewesen aus der Minutenzähler ist in seinem gewohnten Trott nach mehreren Wochen gelegentliche Abendrunden irgendwann bei vielleicht 12h angekommen und hat entsprechend angenommene Restlaufzeit gemeldet (obwohl mehr Strom entnommen wurde weil es eben jedes mal ziemlich kalt war) und dazu kam dann wahrscheinlich noch eine harte Akkuschutzabschaltung die eben doch wieder über die beobachtetet Spannung abschaltet, die bei Kälte eben niedriger ist als bei normalen Temperaturen im selbem Entladezustand (in Ah).

Amperestunden hätte ein Akku bei jeder Temperatur gleich viele (wenn man die Entladeschlusspannung der Temperatur anpassen würde, beziehugsweise wenn man nach dem tatsächlichen Ladezustand auf chemischer Ebene gehen könnte), aber Wattstunden eben entsprechend weniger, weil weniger Volt anliegen.


"Dort stehen unter anderem auch nützliche Fakten über die spannungsregulierende Elektronik drinnen"
Detail: um LED mit gleicher Leistung bei variabler Spannung zu betreiben nimmt man einen Stromregler, keinen Spannungsregler. Und das ist auch keine superaufwändige Elektronik sondern nur eine Spur auwändiger als in den allerbilligsten Lampen ("Linearregler" aka einfach nur einen Widerstand zwischen Batterie und LED geschaltet). Wer sich darauf heute noch etwas einbildet darauf dass er keinen Linearregler verwendet nimmt sein Publikum nicht ernst.
 
Warum teilst du nicht deine Erfahrungen, zeigst Fotos etc, anstatt andere verächtlich zu machen?

Weil das für ausgedachte Behauptungen viel zu viel Aufwand wäre, der hier im Forum sowieso nie gewürdigt wird. Davon abgesehen: Wer behauptet muss sollte beweisen.

Kam das nicht sogar von dir, dass Lupine so teuer ist, weil die Hardware so hochwertig ist? Willst du ernsthaft behaupten, dass du das PCB vom Rotlicht angesehen und gedacht hast: "Jap, ist 120 € wert. Besonders der USB-Port. Geile Konstruktion!"
 
@Creeper666

Du verstehst alle Worte in dem Mund.

Die tausende Bilder und Videos kamen nach meiner Frage. Ich habe auch genau die vorherige Diskussion mit SUV Dieter und Co in meinem Post beschrieben.

Ich habe mich mit Lupine nicht beschäftigt. Ich dachte eigentlich, dass es Sinn und Zweck des Forums ist, die Informationen auszutauschen. Oder dürfen hier jetzt nur die Lupine Kenner schreiben?

Ich habe nirgends !!! behauptet dass Garmin besser ist. Das tust du mir jetzt unterstellen, genau wie du unterstellen tust dass es über 200€ kostete. Ich meine ich hab Varia damals von Mantel oder so für 150 gekauft. Ist auch egal.

Ich nutze Varia wegen dem Radar und Anbindung ans Edge und nicht weil es besonders geil leuchtet oder besonders nachhaltiger und kundenserviceorientierter Laden ist. Genau die Argumente schreibst du mir jetzt zu und fordert die Beweise dafür. Ich habe nur gefragt, was ich bei dem Preis (119€ für int. Version) übersehen habe. Jetzt weiss ich auf jeden Fall dass neben der Qualität und dem Kundenservice Lupine auf jeden Fall sehr treue Kunden hat.

Es kann sein dass du dich mit Lupine sehr verbunden fühlst, aber etwas Entspannung wäre angesagt. Es ist nur ein Fahrradrücklicht!
 
Detail: um LED mit gleicher Leistung bei variabler Spannung zu betreiben nimmt man einen Stromregler, keinen Spannungsregler. Und das ist auch keine superaufwändige Elektronik sondern nur eine Spur auwändiger als in den allerbilligsten Lampen ("Linearregler" aka einfach nur einen Widerstand zwischen Batterie und LED geschaltet). Wer sich darauf heute noch etwas einbildet darauf dass er keinen Linearregler verwendet nimmt sein Publikum nicht ernst.
Es geht nicht darum was die Elektronik kostet, es geht darum, dass die Lampe bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und natürlich auch an heißen Tagen, nicht runterschaltet, dunkler wird bzw. anfängt zu flackern oder Artefakte bildet, sondern zuverlässiges Licht bietet.

Die tausende Bilder und Videos kamen nach meiner Frage. Ich habe auch genau die vorherige Diskussion mit SUV Dieter und Co in meinem Post beschrieben.
Nein.

Bilder vom Lichtbild waren schon vorher da, ich habe später nur weitere hinzugefügt und trotzdem standen dir alle Quellen im Internet jeder Zeit zur Verfügung.

Auf MTB News gibt es unzählige Threads mit Erfahrungsberichten.
Nichts von dem was andere hier schreiben, ist neu.

Du bemängelst den Preis von der Rotlicht und besitzt selbst ein 200€ teures Garmin Rücklicht.
Darum geht es mir, nicht ob du Garmin besser findest.

Mir ist Wurst, was sich andere kaufen, nur den Preis einer Rotlicht zu monieren und selbst ein noch teures Rücklicht zu besitzen, ergibt kein Sinn.

Und ich wollte von dir nur Argumente hören, die den hohen Preis der Garmin Varia rechtfertigen.
Wie du es hier bei der Rotlicht eingefordert hast.
Das war eine rhetorische Frage.

Bei der Gelegenheit, habe ich gleich eine Brücke zum Lupine Service geschlagen.
An dieser Stelle zittiere mich gleich nochmal selbst
Eigenartigerweise lese ich solche Argumente in Garmin Varia Faden nicht und die geht bei 200€ los und leuchtet schlechter.

Es kann sein dass du dich mit Lupine sehr verbunden fühlst, aber etwas Entspannung wäre angesagt. Es ist nur ein Fahrradrücklicht!
Ich fühle mich nicht mit Lupine verbunden, ich habe nicht mal ein Produkt von dennen.
Ich hatte kurz einmal das Rotlicht, was nie die Straße gesehen hat.
Ich habe Lupine Produkte, ein dutzend mal bei 24h Rennen an anderen Bikes im Einsatz gesehen.
Los ging es bei mir mit dem ersten Lithium-Polymer Akku, der noch wie eine Rohrbombe aussah.
https://www.lupinelights.com/pages/historie
1763200902235.png













Ich habe mich damals sehr viel mit der Marke beschäftigt und kenne viele aus dem Radsport, die solche Produkte haben, mittlerweile habe ich aber keine Lust mehr in der Dunkelheit zu fahren.

Jetzt interessiert es mich trotzdem.
Was soll dir das Radar bringen?
Warnt es dich, wenn ein Autofahrer von der Seite kommt und auf die Hupe drückt?
Fährst du mit Musik in den Ohren?

Garmin hat tatsächlich kein normales Rücklicht im Programm.
 
Man kann's auch nüchtern betrachten. In Deutschland darf die Beleuchtung, unabhängig davon, ob es vorne oder hinten ist, eine gewisse Leuchtstärke nicht überschreiten. Blinken dürfen Sie ebenfalls nicht und damit alles regelkonform ist, benötigen sie ein CE-Zeichen. In diesem Rahmen müssen sich alle Hersteller bewegen, ganz grundsätzlich.

Bleiben also Themen wie Leuchtdauer, Ladezeit, Anschlüsse, Verarbeitungsqualität und Zusatzfeatures wie Bremslicht oder Radar.

Mich persönlich ärgert es massiv, wenn ich im Herbst auf eine 100 km Runde gehe und nach 2,5 h Stunden das Licht ausgeht. Da ist z.B. Sigma so'n typischer Vertreter. Gerade die Hinterlichter mit Bremslicht sind von der Leuchtdauer eine Katastrophe. Ein B&W Ixi hält dagegen ewig und drei Tage, hat aber kein Bremslicht. Aktuell fahre ich ein Varia. Die Leuchtdauer reicht, um auch mal 5 - 6 Std. unterwegs zu sein. Ich habe zig Geräte aus dem Garmin Universum. Die Leuchte hat sich ohne Auffälligkeiten integriert und funktioniert. Ob das Radar mir tatsächlich irgendetwas bringt, lasse ich mal dahingestellt. Mein Kumpel fährt Lupine und zumindest vorne ist die Lampe echt gut. Wenn ich mich da umdrehe, denke ich jedes mal kurz - da kommt ein Motorrad...

Technisch gesehen behaupte ich, sind Preise ab 50€ für eine Lampe schon spannend. Da müssen die Einzelteile der Lampe in Summe schon echt gut sein, dass der Preis annähernd gerechtfertigt ist. Folglich muss es noch irgendwo anders einen Mehrwert geben, z.B. im Namensschildchen oder beim Service. Letztlich muss es aber jeder selbst wissen, was einem die Funzel wert ist.
 
Man kann's auch nüchtern betrachten. In Deutschland darf die Beleuchtung, unabhängig davon, ob es vorne oder hinten ist, eine gewisse Leuchtstärke nicht überschreiten. Blinken dürfen Sie ebenfalls nicht und damit alles regelkonform ist, benötigen sie ein CE-Zeichen. In diesem Rahmen müssen sich alle Hersteller bewegen, ganz grundsätzlich.
Dafür gibt es genügend Headroom, schau dir nur mal alleine die Rücklichter der Autos an.
Das ist nicht das Problem.
Mich persönlich ärgert es massiv, wenn ich im Herbst auf eine 100 km Runde gehe und nach 2,5 h Stunden das Licht ausgeht.
Wieso, fährst du unter der Woche die 100km oder am Wochenende, wo es die Möglichkeit gibt, die Tour auch früher zu beginnen.

Grade am Wochenende, will man doch mal die Zeit im hellen nutzen und nicht 100km durch die Nacht fahren, was man schon unter der Woche die ganze Zeit tun musste.
Folglich muss es noch irgendwo anders einen Mehrwert geben, z.B. im Namensschildchen oder beim Service. Letztlich muss es aber jeder selbst wissen, was einem die Funzel wert ist.
Wo siehst du bei einer 100€ günstigen Rotlicht noch Reserven dafür?

Sowas kann man bei einer Varia genauer hinterfragen aber nicht bei einem Rotlicht.
Garmin kennt das Wort MidRange nicht einmal.

Gut zu erkennen an Tacx Produkten, seit der Übernahme durch Garmin, kennen die Produkte nur noch eins und das ist nach oben zu gehen.

Die Lupine Frontlichter sind nochmal eine andere Hausnummer.

Ist man ehrlich, sieht man das mittlerweile auch bei Supernova und diversen fest verbauten E-Bike Leuchten und dort gibt es nur die gesetzliche Gewährleistung und kein Service.

Wird ja Heute alles zusammen mit Leasing im Paket gekauft.

Was ich eigentlich damit sagen möchte ist Lupine steht mit den Preisen nicht mehr alleine da, wenigstens lässt sich dort Akku und die Lampe untereinander Kreuztauschen, diese Sicherheit ist bei anderen Marken nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bemängelst den Preis von der Rotlicht und besitzt selbst ein 200€ teures Garmin Rücklicht.
Darum geht es mir, nicht ob du Garmin besser findest.

Mir ist Wurst, was sich andere kaufen, nur den Preis einer Rotlicht zu monieren und selbst ein noch teures Rücklicht zu besitzen, ergibt kein Sinn.

Und ich wollte von dir nur Argumente hören, die den hohen Preis der Garmin Varia rechtfertigen.
Wie du es hier bei der Rotlicht eingefordert hast.
Das war eine rhetorische Frage.

Die Leute kaufen die Varia nicht weil die so besonders rot leuchtet sondern weil sie mit der Varia bunte Punkte am Bildschirmrand bekommen, manche auch wegen lustigem piepsen. Ob du oder ich das sinnvoll finden oder nicht ändert überhaupt nichts daran dass erstens die Leute die das Ding kaufen es wegen dem Radar kaufen und zweitens dass das Rotlicht eben kein Radar hat.

Das ist ungefähr so wie wenn du behauptest dass ein Frühstück für 100€ kein teures Frühstück ist wenn doch andere Leute 150€ zahlen für Hotelübernachtung (Frühstück inklusive)
 
Dafür gibt es genügend Headroom, schau dir nur mal alleine die Rücklichter der Autos an.
Das ist nicht das Problem.

Wieso, fährst du unter der Woche die 100km oder am Wochenende, wo es die Möglichkeit gibt, die Tour auch früher zu beginnen.

Grade am Wochenende, will man doch mal die Zeit im hellen nutzen und nicht 100km durch die Nacht fahren, was man schon unter der Woche die ganze Zeit tun musste.

Wo siehst du bei einer 100€ günstigen Rotlicht noch Reserven dafür?

Sowas kann man bei einer Varia genauer hinterfragen aber nicht bei einem Rotlicht.
Garmin kennt das Wort MidRange nicht einmal.

Gut zu erkennen an Tacx Produkten, seit der Übernahme durch Garmin, kennen die Produkte nur noch eins und das ist nach oben zu gehen.

Die Lupine Frontlichter sind nochmal eine andere Hausnummer.

Ist man ehrlich, sieht man das mittlerweile auch bei Supernova und diversen fest verbauten E-Bike Leuchten und dort gibt es nur die gesetzliche Gewährleistung und kein Service.

Wird ja Heute alles zusammen mit Leasing im Paket gekauft.

Was ich eigentlich damit sagen möchte ist Lupine steht mit den Preisen nicht mehr alleine da, wenigstens lässt sich dort Akku und die Lampe untereinander Kreuztauschen, diese Sicherheit ist bei anderen Marken nicht vorhanden.
Um Deine erste Frage zu beantworten - ich bin nicht nur der Schönwetterfahrer uns ich erwarte schon, wenn ich zwischen 11:00 und 16:00 Uhr bei nebligen, nieseligen, feuchten Wetter mit diversen Waldstücken unterwegs bin, dass mich der freundliche Autofahrer von hinten erkennen kann...

Die Rotlicht interessiert mich erst einmal nur sekundär. Hab ich nie in den Fingern gehabt und kann mir demzufolge keine objektive Meinung bilden. Rein als Leuchte bei der Konkurrenz zu teuer. Gleiches gilt klar auch für die Garmin Leuchte (unabhängig davon, ob ich sie habe, oder nicht...)

Die Garmin Rückleuchte hat durchaus auch coole Features. Starte ich die Tour, geht das Licht automatisch an. Die Anzeige des von hinten herannahenden Verkehrs funktioniert gut.

Die Lupine-Frontleuchte ist gut - im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten. Meine selbstgebauten Funzeln schmelzen den Schnee von der Straße. Ich habe auch ein paar Chinesenfunzeln, die ebenfalls für einen Bruchteil des Geld hervorragendes Licht machen und eine lange Leuchtdauer machen. Das hat natürlich keine Straßenzulassung.

Mit dem Leasing-Thema kommst Du vom Thema ab. Das interessiert mich auch nicht wirklich...
 
Hallo,

der Adapter für die neue Lupine Pro ist fertig.

Damit kann man schnell zwischen Garmin Radar oder Lupine wechseln und hat nur noch einen Halter an der Sattelstütze.
Verwendet wird hier die Lupine Pro in der Internationalen Version mit dem Halter für den Rucksack.

Von dem Rucksack Halter wird nur der Gummi benötigt, der Rest ist neu und wird mit längeren Schrauben in der Lampe verschraubt. Die org. Schrauben sind sehr kurz.

Der Adapter ist gestaltet, dass die Ladebuchse immer zugänglich ist. Dadurch kann man die Lampe während einer langen Fahrt per Powerbank laden und muss nichts demontieren.

2025-11-16 12.20.58.jpg

2025-11-16 12.23.55.jpg

2025-11-16 12.24.18.jpg

2025-11-16 12.24.41.jpg

2025-11-16 12.20.43.jpg

2025-11-16 12.19.41.jpg



2025-11-16 12.20.21.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Adapter für die neue Lupine Pro ist fertig.

Damit kann man schnell zwischen Garmin Radar oder Lupine wechseln und hat nur noch einen Halter an der Sattelstütze.
Verwendet wird hier die Lupine Pro in der Internationalen Version mit dem Halter für den Rucksack.

Von dem Rucksack Halter wird nur der Gummi benötigt, der Rest ist neu und wird mit längeren Schrauben in der Lampe verschraubt. Die org. Schrauben sind sehr kurz.

Der Adapter ist gestaltetm, dass die Ladebuchse immer zugänglich ist. Dadurch kann man die Lampe während einer langen Fahrt per Powerband laden und muss nichts demontieren.

Anhang anzeigen 1705092

Anhang anzeigen 1705093

Anhang anzeigen 1705094

Anhang anzeigen 1705095

Anhang anzeigen 1705098

Anhang anzeigen 1705099



Anhang anzeigen 1705096
Hervorragende Arbeit @Papsi! Respekt, das ist mal wieder richtig gut gemacht 👍

Würde ich hier auch mal reinsetzen, ist auch ein Threat Rotlicht V2.

https://www.mtb-news.de/forum/t/lupine-rotlicht-v2.988494/page-37#post-20166127
 
Ich fühle mich nicht mit Lupine verbunden, ich habe nicht mal ein Produkt von dennen.
Ich hatte kurz einmal das Rotlicht, was nie die Straße gesehen hat.
Ich habe Lupine Produkte, ein dutzend mal bei 24h Rennen an anderen Bikes im Einsatz gesehen.
Los ging es bei mir mit dem ersten Lithium-Polymer Akku, der noch wie eine Rohrbombe aussah.
Ich habe mich damals sehr viel mit der Marke beschäftigt und kenne viele aus dem Radsport, die solche Produkte haben, mittlerweile habe ich aber keine Lust mehr in der Dunkelheit zu fahren.

Also fassen wir zusammen:
Alles was du hier schreibst kommt NICHT aus eigener, selber gemachter Erfahrung sondern ist nur weitergegebenes Wissen anderer und somit nicht gesichert valide.
Dafür schmeisst du dich ganz schön ins Zeug!
Ich lerne daraus, dass ich auf deine postings aufpassen muss, da nicht gesichert sein kann dass das stimmt was da steht und somit deine Glaubwürdigkeit durchaus als wackelig bezeichnet werden darf.
Der Spruch "Wer viel redet, lügt viel" trifft also mit großer Wahrscheinlichkeit genauso wie deine Äusserung "Viel Meinung, wenig Ahnung" mit der du andere, die nicht deiner Meinung sind gerne desavouierst, dich selbst am allermeisten.

Sorry, aber du hast abgesehen von einer Punktlandung auf meiner Ignore-List, dich gerade selbst ziemlich weit ins Out geschossen.
 
Denke mal das es sich hierbei um die Umsetzung der Richtlinie 2014/53/EU und der Entbündelung des Verkaufs von Ladenetzteilen und -kabeln handelt.

Und ist jetzt eher die Standard als die Lupine-Lösung.

Ansonsten ist die Lampe an sich komplett uninteressant.
Beim ersten Rotlicht um 2017 war auch kein Ladekabel dabei....

Ansonsten geile Funktionen.
Die automatische Anschaltfunktion
Na ja, über die fluche ich bei der Lupine SL-AF mittlerweile. Während der Dämmerung springt die immer zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht hin und her, erst wenn es richtig dunkel ist bleibt das Abblendlicht an. Wenn man diese Funktion deaktivieren könnte würde ich es tun und manuell von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umstellen.

Ich kenn viele mit der alten Rotlicht Lampe, die bis Heute noch mit dem selben Gummiband fahren.
Kann ich bestätigen. Der Trick ist, die Lampe nur montiert zu haben, wenn man sie auch braucht und nicht das ganze Jahre und in der Sonne damit rumzufahren (Stichwort: UV-Strahlung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück