Und genau deshalb, oberflächlicher Leser, zähle ich Garmin und Wahoo auch nicht in den illustren Kreis der Unternehmen die für ein schnödes Fahrradrücklicht einen dreistelligen Preis aufrufen.
Rotlicht StVZO habe ich schon vielen empfohlen. Nicht billig, auch nicht leicht aber dafür bekommt man Unverwüstbarkeit (zumindest gefühlte Unverwüstbarkeit, tatsächlich sind die Befestigungsgummis die kurzlebigsten die ich jemals erlebt habe und das USB-Deckelchen packt auch irgendwann der Freiheitsdrang, mitunter schon nach lächerlich wenigen Ladevorgängen), satte Helligkeit (ich bin damit im Straßenverkehr, nicht beim photonischen Wettpinkeln) und Laufzeit die alles außer der Max um mindestens Faktor zwei in den Schatten stellt.
Die Pro? Würde ich exakt niemandem empfehlen.
Am neuen Rad, Sattelstütze so schmal wie die UCI neuerdings erlaubt, da fahre ich jetzt die Sigma Infinity. Nur halb so viel Laufzeit wie die alte StVZO, aber immer noch mehr als eineinhalb mal so viel wie die neue. Falls die nicht versehentlich auf die andere Helligkeitsstufe geschaltet war und dann zeigen darf wie lange sie noch auf Notstufe funzeln kann.
Die Infinity bringt derweil mehr als 60 Minuten Laufzeit pro Euro. Mit der StVZO (alt) kann ich auf dem Land über die Schulter die Verkehrsschilder hinter mir lesen, brauchen zu ich das nicht unbedingt.
Die Punkte zum Rotlicht kann ich unterschreiben.
Zu den anderen Lampen.
Das P/L Verhältnis geht halbwegs I.O., wenn man den günstigsten Online Preis nimmt.
Das was sie im Einzelhandel kosten, im Vergleich mit dem was sie leisten und die Qualität, ist es nicht Wert.
Sigma Infinity ist kein gutes Rücklicht, die kann noch so günstig sein und der Akku noch so lange halten, wenn die Funzel kein Licht macht, bringt das alles nichts.
Ich selbst, habe 3 x Sigma Buster 1x 1100 2x 1600 Helmlampen und bin nur semi davon begeistert.
Die Verarbeitung ist super, im robusten Alu-Gehäuse, einmal drauf drücken und ich weiß wie der Akkustand ist, 2 drücken aktiviert die Lampen, was nützlich beim Transport ist, sie laden schnell und haben USB-C.
Das Licht der Helmlampen ist allerdings semi gut.
Der Kegel ist sehr Spot lastig und ich habe immer das Gefühl, zu wenig Licht am Rand zu haben, auch wenn ich beide Buster 1600 an den Lenker bastel und die 1100 auf dem Helm trage.
Zusammengefasst, am MTB zu spot lastig und am Rennrad zu kurz.
Die Rücklichter von Sigma, sind durch die Bank weg für die Tonne.
Ich hab davon eine Kiste voll, alles Rückläufer, die nicht mehr verkauft werden können.
Ich weiß nicht, was SIGMA immer mit dem transparent glänzenden Kunststoff hat.
Milchglas ist viel effizienzer, dass Licht kann mit schwächeren LEDs viel besser gestreut werden, wodurch das Licht größer und heller wirkt aber nicht blendet und der Akku hält dadurch länger.
Cateye oder Knog haben viel bessere Rücklichter im Programm.
Knog ist teuer und hell und die Lichter im Programm unterscheiden sich voneinander.
Cateye hat mit der Rapid X2 Kintetic eine richtige Waffe im Programm.
Das Grundlicht war okay, aber das Bremslicht knallt richtig rein.
Die hat damals 25€ gekostet.
Das sind allerdings auch alles Rücklichter, die erst in den letzten Jahren erschienen sind.
Das Rotlicht war damals der Maßstab.
Und wer kein Bock hat auf eine Kiste voll mit Rücklichtern, der kauft sich einmal Rotlicht.
Was die neue Rotlicht angeht, bin ich allerdings zwiegespalten.
Die Verarbeitung wird nach wie vor Top sein, das Design gefällt mir sehr gut, das Licht ist mir aber zu Meinstream.
Und in Summe haben aber alle Lichter das selbe Problem und das ist die Akkulaufzeit.