• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Lupine Rotlicht Pro: Hochleistungs-LED für maximale Sichtbarkeit

Anzeige

Re: Neue Lupine Rotlicht Pro: Hochleistungs-LED für maximale Sichtbarkeit
Dieser Wert nennt sich Lumen, nicht Lux!
Nein, der Wert ist effektiv Lux. "erkennbar in x Metern" bedeutet "erreicht bei x Metern den Schwellwert in Lux den man für Erkennbarkeit annimmt".

Lumen hingegen ist der Gesamtoutput an Licht summiert über alle Richtungen. Je nachdem wie sich die Intensität über die Raumwinkel verteilt können ziemlich wenige Lumen ziemlich weit erkennbar sein (wenn sich der Beobachter im Lichtkegel befindet), oder auch ziemlich viele Lumen ziemlich schwer erkennbar sein. Die Lumen einer Kerze sind gar nicht mal so wenige, aber all zu weit sichtbar ist sie nicht. Ein Laser hingegen erreicht auch mit reichlich niedrigem Lumenwert eine Richtung bereits verdammt viele Lux selbst in größter Entfernung, aber in alle anderen Richtungen null Lux. Erkennbar ist er in diese eine Richtung extrem weit (don't try this in traffic), in alle anderen Richtungen ist er nur erkennbar wenn zufällig ein Stück Staub o.ä. in den Lichtstrahl gerät.

Zum Rotlicht: nach allem was wir wissen macht die "Pro" Version den Popo schön rot, aber um von hinten so gut gesehen zu werden wie mit der alten (gleiche Lux bei Entfernung xy) muss sie wohl deutlich mehr Watt aus dem Akku ziehen.

Lumen ist das, was ausgestrahlt wird.
Lumen ist das was in alle Richtungen ausgestrahlt wird. Auch in die völlig nutzlosen.

Lux ist das, was auf der beleuchteten Fläche ankommt.
Und das woran du denkst (was aber eben nicht Lumen sind) wäre Leistung pro Raumwinkelquadrat, also Lux mit der Entfernung rausgekürzt (bzw reinmultipliziert). Das sind aber eben nicht die Lumen. Das ist proportional zu "Lux bei irgend einem Normabstand" und genau das ist es eben was in Produktbeschreibungen mit Lux gemeint ist.
 
Nein, der Wert ist effektiv Lux. "erkennbar in x Metern" bedeutet "erreicht bei x Metern den Schwellwert in Lux den man für Erkennbarkeit annimmt".

Lumen hingegen ist der Gesamtoutput an Licht summiert über alle Richtungen. Je nachdem wie sich die Intensität über die Raumwinkel verteilt können ziemlich wenige Lumen ziemlich weit erkennbar sein (wenn sich der Beobachter im Lichtkegel befindet), oder auch ziemlich viele Lumen ziemlich schwer erkennbar sein. Die Lumen einer Kerze sind gar nicht mal so wenige, aber all zu weit sichtbar ist sie nicht. Ein Laser hingegen erreicht auch mit reichlich niedrigem Lumenwert eine Richtung bereits verdammt viele Lux selbst in größter Entfernung, aber in alle anderen Richtungen null Lux. Erkennbar ist er in diese eine Richtung extrem weit (don't try this in traffic), in alle anderen Richtungen ist er nur erkennbar wenn zufällig ein Stück Staub o.ä. in den Lichtstrahl gerät.

Zum Rotlicht: nach allem was wir wissen macht die "Pro" Version den Popo schön rot, aber um von hinten so gut gesehen zu werden wie mit der alten (gleiche Lux bei Entfernung xy) muss sie wohl deutlich mehr Watt aus dem Akku ziehen.


Lumen ist das was in alle Richtungen ausgestrahlt wird. Auch in die völlig nutzlosen.


Und das woran du denkst (was aber eben nicht Lumen sind) wäre Leistung pro Raumwinkelquadrat, also Lux mit der Entfernung rausgekürzt (bzw reinmultipliziert). Das sind aber eben nicht die Lumen. Das ist proportional zu "Lux bei irgend einem Normabstand" und genau das ist es eben was in Produktbeschreibungen mit Lux gemeint ist.
Ich habe ChatGPT gefragt und folgende Antwort bekommen:


Die Antwort, die du bekommen hast, ist nicht völlig falsch, aber sie ist verwirrend und teilweise unsauber formuliert. Ich erklär’s dir klarer:

1. Grundlagen

  • Lumen (lm) → misst, wie viel Licht eine Quelle insgesamt abstrahlt (Lichtstrom).
  • Lux (lx) → misst, wie stark eine Fläche beleuchtet wird (Lichtstrom pro Fläche, also Lumen pro Quadratmeter).
  • Candela (cd) → misst, wie intensiv eine Lichtquelle in eine bestimmte Richtung strahlt (Lichtstärke = Lumen pro Steradiant).

2. Was die Person offenbar meinte

Die Person spricht von Leistung pro Raumwinkelquadrat – das klingt nach einer Art Kombination aus Entfernung, Fläche und Richtung, also nach Leuchtdichte oder Strahlstärke, aber das ist nicht die Definition von Lux oder Lumen.
Wenn man die Entfernung ins Spiel bringt, kommt man auf Beziehungen wie:

E = I / r^2

mit
  • E = Beleuchtungsstärke (Lux)
  • I = Lichtstärke (Candela)
  • r = Entfernung
Das heißt: Je weiter du dich entfernst, desto weniger Lux kommen auf der Fläche an (weil sich das Licht verteilt).

3. Warum der Satz „Lux mit der Entfernung rausgekürzt“ unsauber ist


Das klingt, als könne man Lux einfach in eine „entfernungsunabhängige“ Größe umrechnen, was so nicht stimmt.

Die physikalisch korrekte Größe, die „Lux mit Entfernung rausgekürzt“ wäre, ist die Lichtstärke (Candela), nicht Lumen.

4. Zu Produktbeschreibungen


Wenn auf Lampen oder Taschenlampen steht „z. B. 10 000 Lux @ 1 m“, dann heißt das einfach:

„Die Lampe erzeugt in 1 m Entfernung eine Beleuchtungsstärke von 10 000 Lux.“

Das ist kein fester Lux-Wert, sondern eine Messung bei einer bestimmten Entfernung.

Kurz gesagt:

Deine ursprüngliche Aussage ist richtig.

Die Antwort der anderen Person vermischt verschiedene Größen (Lux, Lumen, Candela) und bringt dadurch Verwirrung rein.

Was sie offenbar ausdrücken wollte, ist: In Produktbeschreibungen bezieht sich Lux oft auf einen Messwert bei bestimmter Entfernung – das stimmt, aber die physikalische Erklärung dazu war nicht korrekt.
 
Willkommen auf meiner ignorelist, Herr Chatgpt. Verstanden hast du nämlich gar nichts.

Dein neuer bester Freund übrigens auch nicht, denn ich habe nie behauptet dass Lumen irgendwie das gleiche wäre wie Lux um die Entfernung bereinigt. Ich habe versucht dir den Unterschied begreifbar zu machen zwischen Lumen und Lux bzw Candela.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ChatGPT gefragt und folgende Antwort bekommen:


Die Antwort, die du bekommen hast, ist nicht völlig falsch, aber sie ist verwirrend und teilweise unsauber formuliert. Ich erklär’s dir klarer:

1. Grundlagen

  • Lumen (lm) → misst, wie viel Licht eine Quelle insgesamt abstrahlt (Lichtstrom).
  • Lux (lx) → misst, wie stark eine Fläche beleuchtet wird (Lichtstrom pro Fläche, also Lumen pro Quadratmeter).
  • Candela (cd) → misst, wie intensiv eine Lichtquelle in eine bestimmte Richtung strahlt (Lichtstärke = Lumen pro Steradiant).

2. Was die Person offenbar meinte

Die Person spricht von Leistung pro Raumwinkelquadrat – das klingt nach einer Art Kombination aus Entfernung, Fläche und Richtung, also nach Leuchtdichte oder Strahlstärke, aber das ist nicht die Definition von Lux oder Lumen.
Wenn man die Entfernung ins Spiel bringt, kommt man auf Beziehungen wie:

E = I / r^2

mit
  • E = Beleuchtungsstärke (Lux)
  • I = Lichtstärke (Candela)
  • r = Entfernung
Das heißt: Je weiter du dich entfernst, desto weniger Lux kommen auf der Fläche an (weil sich das Licht verteilt).

3. Warum der Satz „Lux mit der Entfernung rausgekürzt“ unsauber ist


Das klingt, als könne man Lux einfach in eine „entfernungsunabhängige“ Größe umrechnen, was so nicht stimmt.

Die physikalisch korrekte Größe, die „Lux mit Entfernung rausgekürzt“ wäre, ist die Lichtstärke (Candela), nicht Lumen.

4. Zu Produktbeschreibungen


Wenn auf Lampen oder Taschenlampen steht „z. B. 10 000 Lux @ 1 m“, dann heißt das einfach:





Kurz gesagt:

Deine ursprüngliche Aussage ist richtig.

Die Antwort der anderen Person vermischt verschiedene Größen (Lux, Lumen, Candela) und bringt dadurch Verwirrung rein.

Was sie offenbar ausdrücken wollte, ist: In Produktbeschreibungen bezieht sich Lux oft auf einen Messwert bei bestimmter Entfernung – das stimmt, aber die physikalische Erklärung dazu war nicht korrekt.

Wenn sich jeder auf die Richtigkeit von KI verläßt. Bitte einmal komplett lesen und auch akzeptieren, dass es so ist:

https://digitalzentrum-berlin.de/ki-modelle-im-faktencheck-chatgpt-und-co-liefern-oft-falschaussagen
 
Wenn sich jeder auf die Richtigkeit von KI verläßt. Bitte einmal komplett lesen und auch akzeptieren, dass es so ist:

https://digitalzentrum-berlin.de/ki-modelle-im-faktencheck-chatgpt-und-co-liefern-oft-falschaussagen
Deswegen habe ich das ja auch ganz ehrlich kommuniziert, dass das die Antwort von ChatGPT und nicht meine Antwort ist. Ich denke, dass ich da für ausreichend Transparenz gesorgt habe. Für mich gehört die Benutzung von ChatGPT zu meinem Alltag. Dabei hinterfrage ich auch oft die Antworten von ChatGPT. Je nach Art der Fragestellung bekommt bei ChatGPT nämich auch unterschiedliche Antworten.

Experten können gerne die Antwort von ChatGPT widerlegen.


Die eigentliche Frage, wieviel Lumen die neue Lupine im Dauerbetrieb leistet, blieb ja leider bisher unbeantwortet.
 
Ich hab auch so ein Lampal, das schaut genauso aus und ist auch rot und im finsteren voll hell.
Bremsleuchten kann mein Lampal aber nicht. Aber wer mich sieht passt eh auf weils so hell ist.
Aber meines hat im Internet nur 9,90 gekostet.
 
Deswegen habe ich das ja auch ganz ehrlich kommuniziert, dass das die Antwort von ChatGPT und nicht meine Antwort ist. Ich denke, dass ich da für ausreichend Transparenz gesorgt habe. Für mich gehört die Benutzung von ChatGPT zu meinem Alltag. Dabei hinterfrage ich auch oft die Antworten von ChatGPT. Je nach Art der Fragestellung bekommt bei ChatGPT nämich auch unterschiedliche Antworten.

Experten können gerne die Antwort von ChatGPT widerlegen.


Die eigentliche Frage, wieviel Lumen die neue Lupine im Dauerbetrieb leistet, blieb ja leider bisher unbeantwortet.
Einerseits willst du für die Antwort nicht gerade stehen ("dass das die Antwort von ChatGPT und nicht meine Antwort ist"), andererseits behauptest du, den Chat-GPT-Krempel zu hinterfragen. Welchen Sinn hat es dann, das hier zu posten?

Nervt nur noch, dass man immer und überall unreflektiert solchen KI-Schwachsinn um die Ohren geschmissen bekommt.
 
Einerseits willst du für die Antwort nicht gerade stehen ("dass das die Antwort von ChatGPT und nicht meine Antwort ist"), andererseits behauptest du, den Chat-GPT-Krempel zu hinterfragen. Welchen Sinn hat es dann, das hier zu posten?

Nervt nur noch, dass man immer und überall unreflektiert solchen KI-Schwachsinn um die Ohren geschmissen bekommt.
Nach meinen Physikkenntnissen, hat ChatGPT da keine Fehler gemacht. Also habe ich es gepostet.

Du behaupest, es wäre "KI-Schwachsinn". Dann belege bitte Deine Aussage!
 
Du behaupest, es wäre "KI-Schwachsinn". Dann belege bitte Deine Aussage!
Es dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein, dass LL-Modelle haufenweise Fehler produzieren und darauf ausgelegt sind, dem Fragenden gefallende Antworten zu liefern - wofür sie sehr häufig auch einfach "Informationen" erfinden. Darauf bist du hier per Link nochmal hingewiesen worden. Schnurstracks hast du dich dann vom eigens Geschrieben distanziert, das wäre ja Chat GPTs Antwort und nicht deine. Und jetzt soll ich den Faktencheck dazu liefer - dein Ernst? Wie wär's wenn du selbst mal belastbare Informationen und Quellen recherchierst, bevor du irgendwas ins Internet schreibst?
 
Es dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein, dass LL-Modelle haufenweise Fehler produzieren und darauf ausgelegt sind, dem Fragenden gefallende Antworten zu liefern - wofür sie sehr häufig auch einfach "Informationen" erfinden. Darauf bist du hier per Link nochmal hingewiesen worden. Schnurstracks hast du dich dann vom eigens Geschrieben distanziert, das wäre ja Chat GPTs Antwort und nicht deine. Und jetzt soll ich den Faktencheck dazu liefer - dein Ernst? Wie wär's wenn du selbst mal belastbare Informationen und Quellen recherchierst, bevor du irgendwas ins Internet schreibst?
Für diese Lumen / Lux Debatte braucht man keinen Doktortitel. Aber anscheinend fehlen Dir ja jegliche Physikkenntnisse. Sonst könnest Du ja sachlich antworten.

Mir geht’s aber nicht um eine Grundsatzdiskussion über KI, sondern konkret um deine Behauptung, dass es „Schwachsinn“ sei. Wenn du etwas so deutlich abwertest, wäre ein Beleg oder eine sachliche Begründung einfach fair. Pauschale Aussagen über KI helfen da wenig.
 
Für diese Lumen / Lux Debatte braucht man keinen Doktortitel. Aber anscheinend fehlen Dir ja jegliche Physikkenntnisse. Sonst könnest Du ja sachlich antworten.
Und weil deine Physikkenntnisse besser sind, hast du auch selbst geantwortet und nicht die KI gefragt, verstehe...

Mir geht’s aber nicht um eine Grundsatzdiskussion über KI, sondern konkret um deine Behauptung, dass es „Schwachsinn“ sei. Wenn du etwas so deutlich abwertest, wäre ein Beleg oder eine sachliche Begründung einfach fair. Pauschale Aussagen über KI helfen da wenig.
Doch, genau darum geht's. In einem Forum geht's um den Austausch mit Anderen, also darum, sich mit Wissen und Meinungen von anderen Menschen auseinanderzusetzen - zumindest nutze ich persönlich Foren genau dafür. Wenn ich irgend 'ne halbgare Aussage von Chat GPT will, nutze ich Chat GPT.
 
Statt sachlich zu antworten und beim Thema zu bleiben, fällt Dir bei allen Deinen Antworten nicht besseres ein als über KI zu schimpfen und alles als "KI-Schwachsinn" abzutun.
Sachliche Kritik war das erste, was du als Reaktion auf deine KI-Antwort bekommen hast. Das hast du aber einfach ignoriert und stattdessen frech gefordert, andere Diskussionteilnehmer sollen doch gefälligst selbst recherchieren und die RIchtigkeit der ChatGPT-Aussagen prüfen, weil du offenbar keine Lust darauf hast ("Experten können gerne die Antwort von ChatGPT widerlegen").

Diskussionskultur, Quellenkritik, kritisches Denken, Argumentationsstruktur - geht alles den Bach runter, Stichwort Deskilling.
 
Sachliche Kritik war das erste, was du als Reaktion auf deine KI-Antwort bekommen hast.
Einerseits willst du für die Antwort nicht gerade stehen ("dass das die Antwort von ChatGPT und nicht meine Antwort ist"), andererseits behauptest du, den Chat-GPT-Krempel zu hinterfragen. Welchen Sinn hat es dann, das hier zu posten?

Nervt nur noch, dass man immer und überall unreflektiert solchen KI-Schwachsinn um die Ohren geschmissen bekommt.
Was war denn "Chat-GPT-Krempel" und "KI-Schwachsinn" sachlich?

Zum Thema des Artikels hast Du rein gar nichts beigetragen.
 
Für mich gehört die Benutzung von ChatGPT zu meinem Alltag. Dabei hinterfrage ich auch oft die Antworten von ChatGPT. Je nach Art der Fragestellung bekommt bei ChatGPT nämich auch unterschiedliche Antworten.
Wir werden alle sterben, genau deswegen. 🤣 Wie hast Du es eigentlich gemacht, bevor es ChatGPT gab? Wie hast Du es geschafft Deine korrekten Infos zu bekommen? Vermutlich hast Du per google lange nach Berichten gestöbert, aber dann auch verstanden, warum etwas so ist, wie es ist. Das war wenigstens noch Bildung durch Selbststudium, bei dem die grauen Zellen angestrengt wurden. :daumen: Heute werden die Menschen immer fauler und möchten alles fertig serviert bekommen. Da darf man sich nicht wundern, wenn es aufgrund von Falschinfos überall kracht.
 
Nach meinen Physikkenntnissen, hat ChatGPT da keine Fehler gemacht. Also habe ich es gepostet.

Du behaupest, es wäre "KI-Schwachsinn". Dann belege bitte Deine Aussage!

Hier, der Teil zum Beispiel:

3. Warum der Satz „Lux mit der Entfernung rausgekürzt“ unsauber ist


Das klingt, als könne man Lux einfach in eine „entfernungsunabhängige“ Größe umrechnen, was so nicht stimmt.

Die physikalisch korrekte Größe, die „Lux mit Entfernung rausgekürzt“ wäre, ist die Lichtstärke (Candela), nicht Lumen.

Erst behauptet das simulierte Bauchgefühl "Das klingt, als könne man Lux einfach in eine „entfernungsunabhängige“ Größe umrechnen, was so nicht stimmt." Um eine Zeile später schon das Gegenteil zu beweisen: Candela ist genau das, Lux (am beleuchteten Objekt) und Entfernung zwischen Lichtquelle und Objekt umgerechnet in in eine entfernungsunabhängige Größe die beschreibt wie hell die Lichtquelle in Richtung des Objekts leuchtet. E = I / r^2 steht übrigens auch in "deiner" Antwort. Wenn das nicht einfach ist, also umformen in I = E * r^2, dann gute Nacht. Oder vielleicht hat ChatGPT sich auch einen Scherz erlaubt und unterstellt dass es für dich nicht einfach wäre.

Dir in den Mund gelegt habe ich den Mist übrigens nicht, das warst du schon selber, da waren ja nicht mal Anführungszeichen oder so. Ich habe das Zitat lediglich ein wenig gekürzt.
 
Erst behauptet das simulierte Bauchgefühl "Das klingt, als könne man Lux einfach in eine „entfernungsunabhängige“ Größe umrechnen, was so nicht stimmt." Um eine Zeile später schon das Gegenteil zu beweisen: Candela ist genau das, Lux (am beleuchteten Objekt) und Entfernung zwischen Lichtquelle und Objekt umgerechnet in in eine entfernungsunabhängige Größe die beschreibt wie hell die Lichtquelle in Richtung des Objekts leuchtet. E = I / r^2 steht übrigens auch in "deiner" Antwort. Wenn das nicht einfach ist, also umformen in I = E * r^2, dann gute Nacht. Oder vielleicht hat ChatGPT sich auch einen Scherz erlaubt und unterstellt dass es für dich nicht einfach wäre.

Dir in den Mund gelegt habe ich den Mist übrigens nicht, das warst du schon selber, da waren ja nicht mal Anführungszeichen oder so. Ich habe das Zitat lediglich ein wenig gekürzt.
Candela ist entfernungsunabhängig, Lux dagegen nimmt mit zunehmender Entfernung ab.

Von Candela (Lichtstärke / Candela = Lux × (Entfernung)²) hast Du ursprünglich nichts geschieben. Das ist halt eine andere Physikalische Größe.


Danke, dass Du die Diskussion wieder zurück zum Thema gebracht hast.

P.S: Das mit copy&paste aus ChatGPT lass ich in Zukunft einfach.
 
Das mit copy&paste aus ChatGPT lass ich in Zukunft einfach.
Halte ich für ne gute Idee, denn völlig unkommentiert bzw. ohne Einordnung hat das keinen Wert.

Man kann ja KI für Einiges sinnvoll nutzen, aber das Mindeste wäre dann doch, sie im Prompt auf Informationen aus real existierenden Quellen zu verpflichten, diese auch nachvollziehbar benennen zu lassen und gemeinsam mit der Antwort zu posten. Dann haben alle Leser die Möglichkeit, den Informationsgehalt der Antwort besser einzuschätzen.
 
Halte ich für ne gute Idee, denn völlig unkommentiert bzw. ohne Einordnung hat das keinen Wert.

Man kann ja KI für Einiges sinnvoll nutzen, aber das Mindeste wäre dann doch, sie im Prompt auf Informationen aus real existierenden Quellen zu verpflichten, diese auch nachvollziehbar benennen zu lassen und gemeinsam mit der Antwort zu posten. Dann haben alle Leser die Möglichkeit, den Informationsgehalt der Antwort besser einzuschätzen.
Das hört sich doch nach einem konstruktiven und versöhnlichen Vorschlag an.
 
Zurück