Ich habe ChatGPT gefragt und folgende Antwort bekommen:
Die Antwort, die du bekommen hast, ist
nicht völlig falsch, aber sie ist
verwirrend und teilweise unsauber formuliert. Ich erklär’s dir klarer:
1. Grundlagen
- Lumen (lm) → misst, wie viel Licht eine Quelle insgesamt abstrahlt (Lichtstrom).
- Lux (lx) → misst, wie stark eine Fläche beleuchtet wird (Lichtstrom pro Fläche, also Lumen pro Quadratmeter).
- Candela (cd) → misst, wie intensiv eine Lichtquelle in eine bestimmte Richtung strahlt (Lichtstärke = Lumen pro Steradiant).
2. Was die Person offenbar meinte
Die Person spricht von
Leistung pro Raumwinkelquadrat – das klingt nach einer Art Kombination aus Entfernung, Fläche und Richtung, also nach
Leuchtdichte oder
Strahlstärke, aber das ist
nicht die Definition von Lux oder Lumen.
Wenn man die Entfernung ins Spiel bringt, kommt man auf Beziehungen wie:
E = I / r^2
mit
- E = Beleuchtungsstärke (Lux)
- I = Lichtstärke (Candela)
- r = Entfernung
Das heißt: Je weiter du dich entfernst, desto weniger Lux kommen auf der Fläche an (weil sich das Licht verteilt).
3. Warum der Satz „Lux mit der Entfernung rausgekürzt“ unsauber ist
Das klingt, als könne man Lux einfach in eine „entfernungsunabhängige“ Größe umrechnen, was so nicht stimmt.
Die physikalisch korrekte Größe, die „Lux mit Entfernung rausgekürzt“ wäre,
ist die Lichtstärke (Candela), nicht Lumen.
4. Zu Produktbeschreibungen
Wenn auf Lampen oder Taschenlampen steht „z. B. 10 000 Lux @ 1 m“, dann heißt das einfach:
Kurz gesagt:
Deine ursprüngliche Aussage ist richtig.
Die Antwort der anderen Person vermischt verschiedene Größen (Lux, Lumen, Candela) und bringt dadurch Verwirrung rein.
Was sie offenbar ausdrücken wollte, ist:
In Produktbeschreibungen bezieht sich Lux oft auf einen Messwert bei bestimmter Entfernung – das stimmt, aber die physikalische Erklärung dazu war nicht korrekt.