• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Laufräder - auf was achten??

Warum werden hier LRS schon nach einer Saison gewechselt? Halten die System Teile nichts mehr?

Ich empfehle generell Handgebautes. Ist bei guter Arbeit einfach besser und hält länger.
 
Besser bezieht sich auf die Qualität des Aufbaus und lange Haltbarkeit.
Wie lange kann man denn Campa Zonda out of the box fahren? Auch eine Saison oder länger?
 
Zu den Zondas kann ich jetzt seitenlang schreiben was in diversen Foren zu lesen ist, kannst du also auch direkt mittels Suchfunktion nachlesen. Aus eigener Anschauung kann ich erst über wenige Wochen berichten - das dürfte nicht reichen.

Als gewichtsmäßig vergleichbaren LR-Satz aus gleichem Hause kann ich dir aber über Neutron Ultra berichten, die ich jetzt im 4. Jahr fahren und das bei allen Gelegenheiten (Training inklusive auch mal geplasterter Dorfdurchfahrten, RTF, Häuserkampfrennen, Tour Transalp, RuK, Eschborn-Frankfurt, Marathons wie Vätternrundan, und und und) fahre: Out of the box musste ich nach 3 Fahrten einmal das Lagerspiel nachstellen, da dürfte sich die Fettpackung gesetzt haben und das Lagerspiel ab Werk ein bisschen größzügig bemessen gewesen sein.
Seitdem waren nur noch ab und an mal die Reifen zu wechseln wenn runtergeritten oder die Kassette wenn verschlissen oder wg. Topographiewechsel was anderes erforderlich war, mehr Aufmerksamkeit haben die Laufräder nicht verlangt.

Im Team fallen mir so auf die schnelle 3 Zonda- und 1 R3-Fahrer ein, die an ihren Laufrädern ähnlich oft herumschrauben müssen wie ich an den meinen. Aber das kann auch nur eine ungünstige statistische Verteilung sein und alle anderen Exemplare dieser Baureihen kollabieren innerhalb der ersten Saison, das ist natürlich auch gut möglich.
 
joebucks erfahrungsbericht CAMPA ZONDA:
Ich fahre die Zondas seit 2009, also ein und denselben Laufradsatz (!!!). In dieser Zeit bin ich ca. 40.000 km damit gefahren (habs nie aufgeschrieben, aber 6.000-7.000km/Jahr müsste passen), Stadt (Arbeitsweg! Einkäufe mit Rucksack), Land (Training in Taunus, Odenwald, Wetterau, Vogelsberg, Spessart, Schwarzwald, Vogesen, Elsass), RTFs, Jedermannrennen (u.a. Henninger Turm, Cyclassics), aber auch Rumpelpisten und Kopfsteinpflaster (habe mal für Flandern einen Winter lang trainiert und bin die örtlichen Kopfsteinpflasterpassagen abgefahren). Also alles in allem keine Schönwetterfahrerei.
Hier ein Bild aus 2009 mit den Zonda, die ich heute noch fahre: http://fotos.rennrad-news.de/p/81553

Ich habe 2013 den weißen Zoulou-Alurahmen von 2009 gegen einen schwarzen, neuen getauscht, weil der Rahmen am Sitzrohr gerissen war. Die LR habe ich dagegen immer noch.
Ich habe dieses Frühjahr den Freilauf gewechselt. was aber nur daran lag, dass ich dachte ich müsste ihn wechseln, weil er etwas rumeierte . Ich hätte den aber auch einfach festziehen können. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch ein Kugellager gewechselt und das ganze schön sauber gemacht und gefettet. In der ganzen Zeit habe ich den LRS zweimal etwas Zentrieren lassen. Gepflegt habe ich den LRS auch nicht gerade intensiv. Ab und zu mit Wasser und bisschen Spüli geputzt. Das wars dann auch schon.
Die Bremsflanken sind tatsächlich etwas ausgefahren, aber ich habe nicht den Eindruck, dass das das Bremsen beeinträchtigen würde oder sicherheitsrelevant wäre. Mein Fahrradhändler hat allerdings dazu geraten die Felgen mal zu wechseln. Liegt aber auch schon wieder 6 Monate zurück.
Ich dneke ich fahre die auch noch nächstes Jahr. Wieso auch nicht.
Sie sind einfach klasse, sehen gut aus und der Sound des Freilaufs ist halt einfach speziell und ersetzt die ca. 10gr. für eine Klingel.

Ich kauf mir die wieder wenn es denn irgendwann doch mal neue sein müssen.

Soweit mein Beitrag
jb
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Bremsflanken sind tatsächlich etwas ausgefahren, aber ich habe nicht den Eindruck, dass das das Bremsen beeinträchtigen würde oder sicherheitsrelevant wäre. Mein Fahrradhändler hat allerdings dazu geraten die Felgen mal zu wechseln.

"Auf Verdacht" würde ich die nicht wechseln, zumal die Ersatzteile kein Schnapper sind. Einfach mal mit einem Tasterzirkel rundherum die restliche Flankenstärke messen: Bis 1 mm gilt als unkritisch, darunter sollte man wechseln und besser keinesfalls die 0,9 mm unterschreiten.
In der Campa-Anleitung ist sonst noch eine weitere Messmethode beschrieben, bei der die Aufweitung der Felge gemessen wird, also einmal ohne, einmal mit Druck im Reifen.
 
Zu den Zondas kann ich jetzt seitenlang schreiben was in diversen Foren zu lesen ist, kannst du also auch direkt mittels Suchfunktion nachlesen. Aus eigener Anschauung kann ich erst über wenige Wochen berichten - das dürfte nicht reichen..

Ich verstehe deine Vorliebe für Konuslager. Die Aussage zur Gleichwertigkeit mit Dura Ace halte ich aber für sehr gewagt.
Dazu musst du die Bahnoberfläche und die Qualitätsstufe der Kugeln kennen. Dazu noch die Dichtung.
Mich wundert auch, dass Zonda als Handgebaut geprießen werden aber die Lager ähnlich fest gestellt worden wie Shimano.

Ich kenne nur die alten Campa Record/Dura Ace Naben.

Aber jetzt bin ich schlauer. Zonda gilt wohl als Geheimtipp hier.
Wie siehts aus mit der Serviceeigenschaft?
Mich ärgert bei Campa, dass die alles auf ihr eigenes System gebaut haben statt Einzelteile zum Selbstbau.
 
Das ist das Wesen von Systemlaufrädern. Jede Reparatur wird immer ein Abwägen von Arbeitsaufwand und Kosten der Ersatzteile und Wirtschaftlichkeit.

Gerne werden System LRS schlicht zum Hersteller zurück geschickt.

"Handgebaut" sind die Zondas, aber die Einstellung der Lager bei Konusnaben, egal, ob Nabe alleine oder im Konfektions-Laufrad, bedarf öfter mal ein paar Handgriffe im Neuzustand.

Die Aussage "Konuslager sind besser als Rillenkugellager" ist erst einmal Unfug! Es kommt auf die Qualität an und da kann in Sachen Laufbahngüte und Materialhärte im Moment nur noch die Oberklasse der Konusnaben, eben Dura Ace und Record mit einem "gewöhnlichen" Qualitäts-Rillenkugellager mithalten.

Wenn die Nabe mit RiKuLa sehr simpel und mit schlechten Passungen gefertigt ist, ist das wenig gut für das Lagerleben. Eine bessere Ausführung kostet auch hier ein paar Euro mehr....
Es kommt eben nicht auf die Lagerart, sondern auf die gesamte Ausführung an und nicht zuletzt auf den Pflegeaufwand, den man betreiben will. Schlecht gedichtete Konusnaben halen sich auch länger, wenn man die eben regelmäßig wartet.
 
... Die Aussage zur Gleichwertigkeit mit Dura Ace halte ich aber für sehr gewagt.
Dazu musst du die Bahnoberfläche und die Qualitätsstufe der Kugeln kennen. Dazu noch die Dichtung. ...

Hatte ich DA geschrieben? Falls ja: Gemeint war Record und das lässt sich sehr leicht mit einem Blick in die Ersatzteile-Explosionszeichnungen feststellen: Absolute Teilegleichheit.
Es gibt bei einigen Komplettlaufrädern weiter oben im Sortiment zwar noch den USB- und CULT-Kram mit Keramik/Teil-Keramik, aber das halte ich dann schon für Esotherik.

... Mich wundert auch, dass Zonda als Handgebaut geprießen werden aber die Lager ähnlich fest gestellt worden wie Shimano.

Ja, von Shimano kennt man "zu fest", bei meinen Neutrons war es "zu lose" - auch nicht viel besser. Imho ist man wohl generell gut beraten neue Naben/Laufräder vor dem ersten Einsatz zu prüfen und dann nach den ersten paar Fahrten noch mal erneut zu prüfen - da scheint die 100%ige Sorgfalt in der Großserie zu leiden.

...Wie siehts aus mit der Serviceeigenschaft?
Bei den Nabeninnereien sehr gut: Alles erhältlich zu erschwinglichen Preisen.
Speichen: Geht so, da gibt es kleine und große Reparaturkits zu eher überteuerten Preise. Wenn man etwas engagierter ist, dann findet man aber auch "auf dem freien Markt" Straightpull-Speichen in passender Dimension und Länge.
Felgen: Kann man nachkaufen, aber auch hier: Teuer. Und wenn man dann noch darauf angewiesen ist es beim Händler aus-/einspeichen und zentrieren zu lassen und dann womöglich noch neue Speichen haben will, dann ist es ehrlich gesagt ein wirtschaftlicher Totalschaden, weil ein komplett neuer LR-Satz beim Versandschnapper aus dem Netz preislich dicht dran ist.

...Mich ärgert bei Campa, dass die alles auf ihr eigenes System gebaut haben statt Einzelteile zum Selbstbau.

Naja, vermissen tue ich auch eine größere Auswahl an Naben verschiedener Gruppen, in verschiedenen Lochzahlen und dazu eine Fülle an Felgen - wenn man da in Campa-Kataloge Mitte der 90er schaut kommen einem die Tränen ...
Aber einerseits erzielen die Hersteller natürlich eine höhere Marge wenn sie alles komplett verkaufen und letztlich findet die Abstimmung darüber ja an der Ladentheke statt - da bin ich mit Blick auf meine verschiedenen Laufräder Zuhause immerhin zu 33% mitschuldig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Kommt drauf an, was man als Schwergewicht definiert. Ich kenne Leute mit ~ 100 kg die die Zondas ohne irgendwelche Probleme fahren. Herstellerseitig sind die Dinger, glaube ich bis 109 kg freigegeben. Das ist schon relativ schwer. Du wirst wenige Systemlaufräder finden, die Ähnlich hohe Gewichte zulassen. Für das Gros der Rennradfahrer ist das absolut ausreichend. Wer noch schwerer ist, der ist dann allerdings tatsächlich mit was klassisch eingespeichtem besser bedient.
 
Na ja, auch für die hier "vielbesungenen" Zondas gelten die Gesetze der Physik und des Laufradbaues. Und je weniger Speichen, desto größer die Belastung jeder einzelnen.

Campagnolo gibt übrigens 85kg als "Sorglosgrenze" an und darüber weisen sie auf eine "regelmäßige" Überprüfung hin.
 
Trotzdem ist die Auslegung für "Schwergewichte" kein Kriterium, das für oder gegen Systemräder oder Handgebautes spricht. Es gibt hier wie da Räder, die für schwergewichtige Fahrer besser, schlechter oder gar nicht geeignet sind. Und auch so eine Pauschalierung
… Ich empfehle generell Handgebautes. Ist bei guter Arbeit einfach besser und hält länger.
spricht für ideologische Verblendung und ist in dieser Allgemeinheit sicher nicht richtig. Ein Dura Ace-Rad kann qualitativ nicht mit Aksium in einen Topf geworfen werden und beim individuellen Aufbau ist je nach Budget auch jede Qualitätsstufe machbar.
 
Ein Dura Ace-Rad kann qualitativ nicht mit Aksium in einen Topf geworfen werden
Dura Ace ist aber auch, wie alle Shimano-Räder, handgebaut. Jedenfalls waren sie das vor wenigen Jahren noch.

IMO gehe die Begriffe bei dem Thema immer etwas wirr durcheinander.

Meiner Meinung nach sollte man unterschieden zw.

- Industrie (Marken)- vs. Manufakturlaufrad bzw. Selbstaufbau
- Maschinengebaut vs. Handgeklöppelt
- Klassisch (Standardmaterial) vs. integriert ("Systemlaufrad")

wobei das Kontinuen sind und keine digitalen Alternativen.

Jedes Laufrad liegt irgendwo auf jedem der 3 Spiegelstriche.

Dura Ace wäre dann ein Industrielaufrad, Handgeklöppelt mit speziellen Komponenten (=System).

Die hier vielgelobten Ultegra/OpenPro Laufräder sind oft genug: Maschinengebaute Industrielaufräder aus Standardmaterial.
 
Das ist natürlich völlig richtig!!

Man kann das noch weiterführen, dass nicht jedes "Systemlaufrad" den Namen verdient: Bis auf wenige Ausnahmen, wird auch hier mehr oder minder "normales" Material verbaut, wenn man davon absieht, dass dies in jenen Versionen nicht als Einzelteil verfügbar ist, sondern nur als ( teures) Ersatzteil.

"Tief integriert" sind nur wenige, wie z.B. Citec oder die "Mutter" aller Systemlaufräder, Roval ( die alte franz. Marke..), und hie und da durch die allgemeinen Programme dieses oder jenes Modell.

Konfektionierte Laufräder, die extra für Schwergewichte / Sprinter etc. konzeptioniert sind, sind allerdings wirklich Mangelware. Es gab mal welche von Marchisio und/ oder Ursus, die explizit für ü100kg gedacht waren, aber das scheint Vergangenheit zu sein.
 
Okay, das hätte ich ebenfalls in Anführungsstriche setzen sollen.......

Nur nebenbei, ich ärgere mich gerade mit einem Campa Zonda 16 R ( BJ 1996 o.ä) herum: Das ist tatsächlich mehr oder minder aus "Standardmaterial gemacht: Bogenspeichen, 2mm auf 3mm "plattiert", Normale Naben ( immerhin sehr gute) und eben Hochprofilfelgen in denen Standardnippel mit flachem Sechskantkopf versteckt verbaut sind - eine glänzende Idee.... der ( passende) Speichenschlüssel rutscht immer wieder ab...... und natürlich mußte eine Speiche getauscht werden...... Passend wäre Sapim CX...... aber ein 50er Pack für eine Speiche?? Ersatz bei Campa nicht mehr möglich ....... na ja....
 
Zurück