• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Laufräder - auf was achten??

Trotzdem ist die Auslegung für "Schwergewichte" kein Kriterium, das für oder gegen Systemräder oder Handgebautes spricht. Es gibt hier wie da Räder, die für schwergewichtige Fahrer besser, schlechter oder gar nicht geeignet sind. Und auch so eine Pauschalierung
spricht für ideologische Verblendung und ist in dieser Allgemeinheit sicher nicht richtig. Ein Dura Ace-Rad kann qualitativ nicht mit Aksium in einen Topf geworfen werden und beim individuellen Aufbau ist je nach Budget auch jede Qualitätsstufe machbar.

Was spricht denn für "Systemräder"?
Jetzt von der Seite des Benutzers gesehen und nicht den Hersteller. Was die wollen ist ja wohl klar.
 
Das sind ja Suuuper Hinweise..........................:D.......................

Gefordert wäre eine CX mit 3mm x 1,2 ( so ungefähr...) und keine 2,2x0,9, die an diesem Hinterrad nichts, aber auch gar nichts zu suchen hat......;)

Nur nebenbei, ich konnte die mit einer hier vorhandenen Speiche 2,5x1,3 ebenfalls 2mm als Basis, "substituieren, bei der ich das Gewinde weitergewalzt und anschließend gekürzt habe.........

Aber trotzdem Danke.....


An dem Gewürge mit den innen liegenden Standardnippeln ändert sich damit aber auch nichts.

@GerdO : ich habe seit langem vermutlich ähnliche Bezugsquellen, wie Du sie hast......
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, die Klingen sind auch da nicht geschliffen......... oder was verstehst Du unter "echten" Messerspeichen....?

Aber vielleicht meinst Du die aktuellen UCI Regeln....?

Man bekommt eigentlich alles, wenn man eine OEM-Packung ab 500 stck. in einer Länge haben will. Lieferzeit 6 Wochen ca..... die anderen Hersteller handhaben das ähnlich.....

Es hat sich aber erledigt........ bei einem Großhändler liegen noch ein paar Packungen CX im Lager und mit etwas Glück, einer Gewindewalze und etwas kürzen....... aber die Kohle wollte ich mir nicht ans Bein binden.... schon gar nicht auf Verdacht - die eigentliche Länge gab es da auch nicht.
 
was verstehst Du unter "echten" Messerspeichen....?
Breite Messerspeichen im Gegensatz zu den heutigen Aerospeichen, die ein bisschen plattgedrückt sind, aber lange nicht so breit wie die älteren Messerspeichen, für die man die Löcher in den Naben weiten musste.
Die heutigen Aerospeichen werden oft noch als Messerspeichen bezeichnet. Ich finde es aber besser, wenn man verschd. Dinge verschieden benennt.
 
Das sind, mit Verlaub, dann doch nur Wortklaubereien. Vor Jahr und Tag hießen "Messerspeichen" oder "Säbelspeichen" auch genauso Aero-Speichen oder sonst wie. Da gibt es sozusagen kein Gesetz, wie man die platten Dinger nun nennen soll.

Und nach wie vor gibt es selbstredend auch die breitere Fraktion, nur selten im "Aftermarket". Aber in -zig "Systemlaufrädern" werden die nach wie vor eingesetzt..... also mit 3,0mm Breite und mehr. Denke nur mal an Alu-Speichen......

Dann gibt es noch einen Unterschied im Querschntitt, der mal mehr rechteckig ist, mal elliptisch.

Die meisten Hersteller führen alle diese Speichen unter der Bezeichnung "Aero" oder ähnlich.

Ich meine, aber da kann ich mich irren und ich bin gerade zu faul zum Suchen, dass die UCI tatsächlich nicht nur die Mindestzahl der Metallspeichen in einem Laufrad, sondern auch maximal Dimensionen "verregelt" hat.
Deswegen fand ich Deinen einwand erst einmal nicht abwegig.
 
Na ja, auch für die hier "vielbesungenen" Zondas gelten die Gesetze der Physik

Entscheidend für das viele Besingen scheinen mir eher die Gesetze des Marketings zu sein: Im Bereich der Allround-Systemlaufräder “müssen“ anscheinend ab einer gewissen Preisstufe Alu-Propeller als Speichen eingesetzt werden und die Zondas sind dann mehr oder weniger das Ende der Fahnenstange, wenn man lieber dünnes Stahl haben möchte.

Wenn Campa aus dem hauseigenen Baukasten noch eine teurere Version mit Stahlspeichen an Carbonnaben anbieten würde, dann würden sich die Lobgesänge auf zwei Modelle verteilen und außerdem vollkommen untergehen in endlosen Streitgesprächen darüber, ob 200€ Aufpreis für 10g Einsparung gerechtfertigt sind oder nicht. Vielleicht gar nicht so dumm von Campagnolo, diese Lücke im Programm zu lassen, so können wir singen, singen, singen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...“müssen“ anscheinend ab einer gewissen Preisstufe Alu-Propeller als Speichen eingesetzt werden ...
Dass die Alustäbe eher nicht die Krone der Schöpfung sind kann man u.a. auch daran erahnen, dass die Speerspitzen des Programms (Bora & Hyperon) auf den gleichen Stahldrähte wie Zonda, Bullet, Scirocco35 und Neutron dahergerollt kommen. o_O

Und recht einleuchtend ist imho auch, das Laufräder mit 16/21 Speichen vielleicht nicht mehr die allererste Wahl für Radler der 0,1t-Klasse (oder drüber) sind. Da würde ich dann auch unterschreiben, dass man mit sinnvoll ausgesuchten Einzelkomponenten sich "was besseres" beim Laufradbauer des Vertrauens aufbauen lassen kann.
 
Servus,
ich hänge mich mit dran weil ich auch eine Frage in die Richtung habe.
Jetzt war das Thema fast ein Jahr lang bei mir auf dem Tisch, etwas verstaubt, in letzter Zeit wegen Semesterferien und Rennrad-Bootcamp wieder aufgekocht worden und nach STUNDENLANGEN suchen und schielen auf die China-Carbon Laufrad Freds, Slowbuild Laufräder und anderen Systemlaufrädern.........schnauze voll und doch letzten Endes die Zonda gekauft. Jetzt zumindest aus voller Überzeugung und ohne Reue. Nicht zuletzt weil ich relativiert habe:
"Kaufe ich mir jetzt einen Laufradsatz, der zu 75% (also etwa 750-850€) den Kaufpreis meines Canyon Endurace ausmacht? Himmel nein!":confused:
-> Also bis 600€ hatte ich irgendwie wenig gefunden, was sich merklich von den Zondas hätte absetzen können. Daher war ich irgendwann bei ShimanoWH-9000-C24-angekommen.

Zum Glück bin ich nahezu aus dem Downhillbereich weg, so man ja alleine 1000€ für ne Fox Talas ausgeben kann/darf oder ähnlich kranken Preisbildungen ausgesetzt bin. Aber der Bereich Rennrad entwickelt sich mit den elektronischen Anbauteilen natürlich auch fortwährend nach oben...
 
Ich habe mir die Hinterradfelge meiner 2012er Zondas Anfang des Jahres leider kaputt gefahren.
Das gute ist: es gibt die Felge als Ersatzteil.
Und da man ja nicht immer gleich alles wegwerfen soll, habe ich eine neue Felge einspeichen lassen. Das war es mir wert.
Die Werkstatt hat allerdings ganz schön geflucht wegen der elenden Fummelei mit den Speichenippeln. :)
 
Zurück