• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Dura Ace - Leak

Einerseits würde ich eine komplett kabellose Gruppe schon begrüßen. Die Steckverbindungen der aktuellen di2 sind doch etwas anfällig.

Andererseits wird darunter wahrscheinlich die Akkulaufzeit leiden.

Mal schauen was kommt.
 
Einerseits würde ich eine komplett kabellose Gruppe schon begrüßen. Die Steckverbindungen der aktuellen di2 sind doch etwas anfällig.

Andererseits wird darunter wahrscheinlich die Akkulaufzeit leiden.

Mal schauen was kommt.
Anfällig? fahre jetzt seit Release die neue Di2 und ich hatte nie auch nur ein einziges Problem mit den Steckverbindungen. Und ich fliege 2-3mal im Jahr mit meinen Rädern und montiere Schaltwerk und Akku in der Sattelstütze regelmäßig ab.

Ich persönlich habe halt lieber schlanke Schaltwerke und Umwerfer als den Akku da integriert.
 
Anfällig? fahre jetzt seit Release die neue Di2 und ich hatte nie auch nur ein einziges Problem mit den Steckverbindungen. Und ich fliege 2-3mal im Jahr mit meinen Rädern und montiere Schaltwerk und Akku in der Sattelstütze regelmäßig ab.

Ich persönlich habe halt lieber schlanke Schaltwerke und Umwerfer als den Akku da integriert.
Ich selbst hatte schon ein Problem an der Steckverbindung am Schaltwerk. Kann aber auch ursächlich an der Behandlung durch den Vorbesitzer gelegen haben.

Ein Mechaniker vom örtlichen (relativ großen) Fachhändler berichtet, dass er häufiger Kundschaft mit Problemen der Steckverbindungen hat.

Ansonsten bin ich bei Dir...optisch ist das ganze deutlich schöner mit zentralem versteckten Akku.
 
Ich selbst hatte schon ein Problem an der Steckverbindung am Schaltwerk. Kann aber auch ursächlich an der Behandlung durch den Vorbesitzer gelegen haben.

Ein Mechaniker vom örtlichen (relativ großen) Fachhändler berichtet, dass er häufiger Kundschaft mit Problemen der Steckverbindungen hat.

Ansonsten bin ich bei Dir...optisch ist das ganze deutlich schöner mit zentralem versteckten Akku.
Die Kabel sind halt auch recht schmal und wenn man versucht die da reinzuwürgen können die schon mal brechen. Das würde ich aber eher auch unsachgemäßes Handling schieben als auf die Di2...
 
10z sehe ich auch als gesetzt. Ist die einfachste Möglichkeit eine 13-fach Schaltung darzustellen und 10z gibt es bereits bei der XTR und sogar ein 9z ;)
 
Fehlt noch kabelloser Akku in deiner Liste und du kannst direkt bei Sram schauen😉
Aber das wäre imho der Weg um im Gravelsektor wieder etwas aufzuholen.
13 fach mit 10er Ritzel und ggfls. UDH sollten Shimano anbieten.
Klar. Aber für Shimano wäre es eben auch ein sinnvoller Weg. Ich mochte Shimano immer gerne, deshalb würde ich es begrüßen, wenn sie diesen Weg auch gehen. Und ich habe auch noch ein paar Trickstuff Bremssättel hier liegen, die nicht so richtig gut mit Sram/DOT zu kombinieren sind - die warten auch auf was neues von Shimano ;)
 
Ich fände es schön, wenn an der Unterseite des STI, zwischen Lenker und Bremsgriff, 5-10mm mehr Platz wären.
Ich nicht... finde die aktuellen Da/Ultegra Griffe super! :-) Sowohl was diesen Platz angeht, optimal für 1 und 2 Finger, als auch die "weiche" Form der Höcker – viel besser als z.B. die GRX-Höcker....
Und ich habe rel. große Hände (Rad-Handschuhe in XL).
 
10z sehe ich auch als gesetzt. Ist die einfachste Möglichkeit eine 13-fach Schaltung darzustellen und 10z gibt es bereits bei der XTR und sogar ein 9z ;)
Ich bin da skeptisch. Wenn die UCI über ein Übersetzungslimit nachdenkt, was offensichtlich an Shimanos 54-11 angelehnt ist, hat sicher Shimano seine Finger mit im Spiel. Und warum sollten die das so machen, wenn eh alle demnächst mit einem 10er Ritzel unterwegs sind?
 
Ich bin da skeptisch. Wenn die UCI über ein Übersetzungslimit nachdenkt, was offensichtlich an Shimanos 54-11 angelehnt ist, hat sicher Shimano seine Finger mit im Spiel. Und warum sollten die das so machen, wenn eh alle demnächst mit einem 10er Ritzel unterwegs sind?
Weil es keine Rolle spielt, da eben das Verhältnis Abrollumfang zu Kurbelumdrehung reguliert werden soll und nicht die Kettenblatt- und Ritzelzähnezahl .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kabel sind halt auch recht schmal und wenn man versucht die da reinzuwürgen können die schon mal brechen. Das würde ich aber eher auch unsachgemäßes Handling schieben als auf die Di2...
Ja definitiv, aber anscheinend kommt das unsachgemäße Handling halt doch öfter vor. Eine Steckverbindung, die nur mit einem speziellen Werkzeug ohne Risiko einer Beschädigung steckbar ist, halte ich für nicht sehr robust.
10z sehe ich auch als gesetzt. Ist die einfachste Möglichkeit eine 13-fach Schaltung darzustellen und 10z gibt es bereits bei der XTR und sogar ein 9z ;)
Kleinere Ritzel bedeuten ja erstmal mehr Verlust...passt für mich irgendwie nicht in die aktuelle Zeit der "marginal gains". Dazu dann noch mehr Schräglauf im Fall von 1by...
 
Das ist schon klar, dennoch wird es um das bestehende Shimano Setup herum gewählt. SRAM Teams müssen Anpassungen vornehmen.
Das ist nur scheinbar so. Spätestens wenn man breitere Reifen fahren will, haut das mit der „Shimano-Übersetzung“ aber nicht mehr hin, wenn man möglichst nahe an die 10,46 Metern pro Kurbelumdrehung herankommen will.

P.S.
Im Ritzelrechner muss ich mit 54/11 einen 23er Reifen nehmen um innerhalb der 10,46 Metern zu bleiben.
Bei den angeblich unfahrbaren 48/10 kann man da einen 32er Reifen montieren.
Da soll der „Nachteil“ jetzt wo genau liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nur scheinbar so. Spätestens wenn man breitere Reifen fahren will, haut das mit der „Shimano-Übersetzung“ aber nicht mehr hin, wenn man möglichst nahe an die 10,46 Metern pro Kurbelumdrehung herankommen will.

P.S.
Im Ritzelrechner muss ich mit 54/11 einen 23er Reifen nehmen um innerhalb der 10,46 Metern zu bleiben.
Bei den angeblich unfahrbaren 48/10 kann man da einen 32er Reifen montieren.
Da soll der „Nachteil“ jetzt wo genau liegen?
Ich habe im Ritzelrechner das gleiche raus wie du. Meine Infos waren bisher 54/11 bei 28er Reifen. Bin da gerade etwas verwirrt, finde aber auch nichts Offizielles.
 
Das könnte evtl. schon hinkommen, da die UCI den tatsächlichen Abrollumfang ermittelt.
Ritzelrechner rechnet vermutlich mit dem theoretischen Reifendurchmesser.
 
Ja definitiv, aber anscheinend kommt das unsachgemäße Handling halt doch öfter vor. Eine Steckverbindung, die nur mit einem speziellen Werkzeug ohne Risiko einer Beschädigung steckbar ist, halte ich für nicht sehr robust.

Kleinere Ritzel bedeuten ja erstmal mehr Verlust...passt für mich irgendwie nicht in die aktuelle Zeit der "marginal gains". Dazu dann noch mehr Schräglauf im Fall von 1by...
Shimano wird nur aus einem Grund die Di2 Verkabelung durch Funk ersetzen. Weil die Hersteller das so wollen. Das spart Arbeitszeit beim Aufbau des Rades. Zeit = Geld.
 
Ich bin da skeptisch. Wenn die UCI über ein Übersetzungslimit nachdenkt, was offensichtlich an Shimanos 54-11 angelehnt ist, hat sicher Shimano seine Finger mit im Spiel. Und warum sollten die das so machen, wenn eh alle demnächst mit einem 10er Ritzel unterwegs sind?
Nein, das ist nicht an Shimano angelehnt. Das ist an die Vergangenheit angelehnt. UCI-Regeln werden von alten Männern gemacht, vergessen? (deren Farbe spielt hier ausnahmsweise mal keine Rolle). Aus deren Sicht ist ein 11er Ritzel statt 12er schon modern und falls sie mitbekommen haben dass es neben Campa und Shimano auch SRAM gibt waren sie mit diesem Erkenntnisgewinn längst fertig bevor SRAM angefangen hat auf noch kleinere Ritzel zu gehen. So wahnsinnig lang her ist das tatsächlich noch nicht, SRAM war Stand heute deutlich länger ohne diese Miniritzel in der Worldtour als mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück