• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuaufbau Retro-Renner

trixo

Neuer Benutzer
Registriert
5 Mai 2022
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen zusammen,

ich baue gerade einen Retro-Renner auf. Ich habe einen Stahlrahmen von TITAN (Schweiz) und alle Campa-Teile. Alles kein Problem, aber das Hinterrad passt nicht in den Rahmen. Ich brauche daher Unterstützung (Know-How). Alle Händel hier im Dreh (Kreis Schaumburg) winken ab.
 
Wahrscheinlich passt die Nabenbreite nicht in den Rahmen.

Ist die Nabe zu breit oder zu schmal?

Bei den Hinterbauten sind Breiten von 120mm, 126mm oder 130mm üblich (Rennrad), je nach Baujahr.

Ist die Nabe zu breit, kann man den Hinterbau aufweiten (über die Grenzen des Sinnvollen wird hier gerne und lange geschritten) oder man kann die Nabe mit anderen Unterlegscheiben etwas schmaler machen (hat auch seine Grenzen, weil ja der Zahnkranz am Ende immer noch in den Rahmen passen muss)

Wenn die Nabe zu schmal ist, kann man sie mit Unterlegscheiben/Spacern etwas breiter bekommen.

Meine Empfehlung: Zum Baujahr passenden Laufradsatz mit der richtigen Nabenbreite besorgen

(PS: Rahmenaufweiten sollte eine Fachwerkstatt eigentlich im Angebot haben)
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann habe ich den Rahmen für das 126er Laufrad. Die Kassette ist auch zu heftig. Hat eventuell jemand ein Laufrad mit kleinerer Kassette (aktuell 9), die dann auch gern zum Tausch. Es ist ein FIR net2000 mit Campa-Nabe.
 
Ist halt die Frage, wie die Schalterei aussieht. Wenn Du eine 9f Kassette hast, dann vermutlich auch 9f Ergopower (die Schalt-Bremshebel von Campa). Dazu passt dann nur eine 9f Kassette. Ergopower und Kassette müssen zueinander passen. Und 9f ist halt immer 130 mm breit.

126 mm HR Nabe war maximal 7-fach. Da bekommst du bei Campa nur Unterrohr-Schalthebel.

Meine Erfahrung ist - aber da gibt es sicher unterschiedliche Meinungen - dass man eine 130mm Nabe im 126er Hinterbau problemlos fahren kann. Ein wenig aufweiten beim Laufrad einstecken. Das sind 2 mm auf jeder Seite. Mitte / Ende 80er gab es einige Hersteller, die extra 128er Hinterbauten machten, damit beide Nabenbreiten passen.
Titan hatte meines Wissens meist Aelle und Cromor Rohrsätze. Also nix ultradünnes, was schnelle zum Brechen neigt.

Wenn die Ausfallenden verchromt sind, solltest Du Schnellspanner suchen, die gut halten und eine aufgerauhte Innenseite haben. Sonst kann es passieren, dass du bei starkem Antritt das HR nach vorne ziehst.
 
Vielen Dank. Auf die Schalt-Bremshebel möchte ich natürlich nicht verzichten, ebenso nicht auf dieses "Klong" :) Ich werde dann mal mein Glück versuchen. Auf das kleinste Zahnrad werde ich wohl verzichten müssen, sonst schrappt es.
 
Auf das kleinste Zahnrad werde ich wohl verzichten müssen, sonst schrappt es.
???
Was schrappt?
Das kleinste Ritzel an der Kettenstrebe? Also am Rahmen? Wie groß ist denn das kleinstes Ritzel? Was für eine Kassette ist das? Da sollte eigentlich genug Platz sein, auch für ein 13er Ritzel.

Oder am schleift es am Umwerfer, wenn Du vorne auf dem kleinen Kettenblatt und hinten auf dem kleinsten Ritzel bist?

Zeig doch mal ein Foto.
 
Das kleinste Ritzel ist meistens speziell, gerade bei Kassettennaben. das kannste nicht einfach weglassen.
 
Vielen Dank für die Unterstützung! Ich habe es hinbekommen (mit einer Gewindestange) und das Radl schnurrt hervorragend!
 
IMG-20220604-WA0010.jpg
 

Sieht doch ganz gut aus 👍🏼
Darf ich ei paar Anmerkungen machen?
Ergos sind zu tief, die sollten eine Linie mit dem Oberlenker bilden.
Zuganschläge sind verkehrt herum.
Sattel sieht zu weit hinten aus, Sattel bitte waagerecht einstellen, Schaltzug am Schaltwerk bisschen lang 😉.
Vorbau ist bisschen klobig aber das ist Geschmackssache.
Gute Arbeit sonst :daumen:
 
Hab es HEUTE fertiggestellt, der Feinschliff kommt noch. Aber danke für die Hinweise. Lenkerband ist absichtlich noch nicht dran.
 
Der Vorbau ist furchtbar, war aber bei den Campa-Teilen dabei. Der Rahmen hatte auch keine Aufnahme für den vorderen Umwerfer, das einzustellen war richtig krass.
 
plus
Lenker nach unten drehen
Bremszughülle verlängern, sodass die Hülle in einer Linie aus dem Oberrohr austritt
nee, der ist doch so schön waagerecht, wenn die ergos nach oben rutschen, hat man eine lange waagerechte fläche, sehr bequem - finde ich!
Der Vorbau ist furchtbar, war aber bei den Campa-Teilen dabei. ...
das ist keine rechtfertigung, ihn zu verbauen!
fahr mal ohne lenkerband probe, ob die länge passt, und such dann einen schönen.
obacht: er muß zum lenkerdurchmesser passen, da gibt es verschiedene maße!
 
nee, der ist doch so schön waagerecht, wenn die ergos nach oben rutschen, hat man eine lange waagerechte fläche, sehr bequem - finde ich!
Der Oberlenker sollte schon waagerecht sein, hier würde dann aber der Unterlenker zu steil abfallen, so wie es aussieht -> da müsste man evtll. einen passenden Lenker suchen.
 
bei dem lenker greift man die unterlenkerposition in dem bogen unterhalb der hütlis(in deren jetziger position), das sieht komisch aus, fährt sich aber erstaunlich gut. ich habe ein rad, mit einem sehr ähnlichen lenker, da ist sogar das lenkerende vom vorbesitzer ca 2 cm gekürzt, ich hab das gelassen, hatte kein bedürfnis, das zu ändern.
einfach mal ausprobieren!
 
Zurück