• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nerd Thema: Welches Werkzeug / Ersatzteile am Rennrad wie transportieren?

11g Einmalhandschuhe

Um 100g zu sparen könnte ich einen TPU Schlauch als Ersatzschlauch mitnehmen. Der nimmt auch etwas weniger Platz weg. Macht das jemand?
Der Hinweis auf die Montagehandschuhe war berechtigt. Lieber solche als die aus Latex für einmalige Verwendung. Die gehören zur Unfallvorsorge. Das ist aber aber eine andere Geschichte.
Nicht TPU, sondern Latex. Ich fahre Latex und da sind die Schläuche deutlich leichter.
 

Anzeige

Re: Nerd Thema: Welches Werkzeug / Ersatzteile am Rennrad wie transportieren?
Guter Punkt. Deswegen bin ich kein Freund von Multitools und verwende stattdessen einzelne Inbus in einem kleinen Plastiktütchen. Zudem haben sie oft Werkzeuge, die ich nicht brauche. An meinem Rad gibt es keine Torx Schraube und keine Philips Schraube.
Wenn Du mal in den Stand von n+1 kommst und n gegen zweistellig strebt, wird der Beutel immer schwerer.
 
141g Schlauch (Conti Race 25-32)
20g Reifenheber
23g Flicken, Geld, Haustürschlüssel
60g SKS Luftpumpe SKS Airboy Mini
6g Kabelbinder für absolute Notfälle
7g Kleiner Lappen
33g Einzelne Inbusschlüssel 2, 2,5, 3, 4, 5
38g Mini Kettenieter
11g Kleinteile (Ersatzventile, Ventilschlüssel (1g), Kettenschloss
125g Telefon (Unihertz Jelly2)
130g Tasche selbst
Bin da eher minimalistisch unterwegs und habe es noch nie bereuen müssen:
  • 65g Schlauch (Conti Racelight)
  • 20g Reifenheber
  • Kleine Tasche mit Riemen
  • 54g Luftpumpe, Hausschlüssel, Geldschein und Handy im Trikot
Als Notfalltelefon nutze ich immer noch mein altes Nokia 5310 Music Express (70g).
Fun Fact am Rande: Das Ding klingt für Musik immer noch besser als mein Samsung S20 - nein, Musik höre ich nicht auf dem Rad
 
Dann fährst Du einen schmalen Reifen, richtig? Ich fahre einen 28mm Reifen. Da passt der Race light wohl nicht.
Yep, ich fahre 25mm Reifen, die auf meinen Felgen dann 26,4mm breit sind.
Als Ersatzschlauch wurden ja schon TPU genannt, die sind leichter.
Wie Du ja am Anfang schon geschrieben hast, ist das eine Nerd Diskussion. Wenn ich ehrlich bin, merke ich den Füllstand meiner Flasche(n) beim Fahren nicht, da wird mich das geringere Gewicht des Ersatzschlauches nicht in eine andere Liga bringen.
Ich achte trotzdem darauf, was ich wirklich mitnehmen muss, bin ja schließlich kein Transportunternehmer...
 
Da haben wir die beiden Hauptpunkte: Entweder hat man selbst irgendwelche Schrauben nicht festgezogen, sein Zeug nicht vernünftig gewartet.. oder irgendwelche Mitfahrer.
Stimmt natürlich, aber diese Mitfahrer gibt es immer wieder. Freunde kann ich auch eher fürs RR-fahren begeistern, wenn ich ihnen unterwegs schnell den Sattel vom Leihrad (im Urlaub oder von mir) einstellen kann. Beim Kettennieter ist es tatsächlich mehr Sorge als echtes Risiko, denke ich.

Multitool: es ist ratsam zu probieren, ob man mit den einzelnen Werkzeugen an alle Schrauben drankommt und dann auch noch drehen kann.
Guter Punkt. Deswegen bin ich kein Freund von Multitools und verwende stattdessen einzelne Inbus in einem kleinen Plastiktütchen
Oder das hier mit allen nötigen Bits, die an den Inbus drankommen. Nutze ich, klein, super Qualität, Reifenheber sind auch dran, 98 Gramm. Mini-Kettennieter nehme ich zusätzlich nur für größere Touren/Urlaub mit. Für 20 € auf der Seite leider gerade nicht verfügbar:
https://www.contorion.de/p/pb-swiss-tools-schraubendreher-satz-im-kunststoffhalter-9-teilig-90427101
Screenshot_20230628_131038_com.android.gallery3d_edit_856557282603152.jpg
 
Gewogen hab ich es noch nie. In der Satteltasche sind drin: Schlauch, Kartusche plus entsprechende Pumpe, Reifenheber, Multitool, Kettenschloss.

Kettenschloss habe ich tatsächlich einmal gebraucht, als bei meiner Partnerin die Kette gerissen ist (vermutlich schlecht vernietet). Da brauchte ich dann auch den Kettennieter, um das verbogene Kettenglied sauber zu entfernen.

Gruß CT
 
Da haben wir die beiden Hauptpunkte: Entweder hat man selbst irgendwelche Schrauben nicht festgezogen, sein Zeug nicht vernünftig gewartet.. oder irgendwelche Mitfahrer.
Stimmt, das war das einzige Mal in den letzen Jahren, dass ich heimfahren und das Auto holen musste, weil nichts mehr ging. Beim E-Bike meiner Frau hatte sich eine Plastik - Abdeckung von dem Rahmenschloß gelöst und innerhalb von Sekunden den unkaputtbaren Schwalbe Marathon (1200g) seitlich aufgeschlitzt. Ohne Ersatzreifen ging da nichts.
Zum Glück habe ich an meinem RR weder ein Rahmenschloß noch ´nen Schwalbe Marathon :)
 
Will man unterwegs eine Shimano Kette neu vernieten (statt ein Kettenschloss zu montieren) so sollte man sich überlegen, womit man den Stift der Einführhilfe abbricht.

Da ich es nicht mit den Zähnen machen wollte 😁 habe ich meinem Spokey wie auch dem Kettennieter hierfür eine passende Bohrung verpasst, um diese als Hebel verwenden zu können.

Kettenschloss ist heutzutage jedoch weit praktischer!
 
Zurück