• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nerd Thema: Welches Werkzeug / Ersatzteile am Rennrad wie transportieren?

Tja wie weit geht man. Letzten Sonntag war auf einer RTF die Lockmutter des Zahnkranz gar nicht mehr locked... hätte ich vielleicht doch auch eine Lockmutter Nuss mit Drehmoment Schlüssel mitnehmen sollen?
 

Anzeige

Re: Nerd Thema: Welches Werkzeug / Ersatzteile am Rennrad wie transportieren?
Eine korrekt angezogene Lockmutter löst sich nie wieder.
Bei einem neuen 12fach Kranz hast Du über 20 Spalte die sich setzen können.
Nicht vergessen: durch die radiale Kraft kommt weniger axiale Reibkraft zum Tragen. Wie ein Reifen, bei max. Bremskraft steht keine Seitenführung mehr zur Verfügung. Dann setzt sich es, rückt zusammen D.h. die Vorspannung nimmt ab und es kann sich lösen, wenn die Nabe vielleicht
sich auch etwas ausnudelt. Besser nachziehen nach gewisser Zeit. Und das hab ich halt nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt Einweghandschuhen, die eh beim kleinsten Furz reißen, würd ich hauchdünne Mechanikerhandschuhe nehmen. Kosten ca. 8€, sind zig mal benutzbar/waschbar & nehmen kaum mehr Platz ein als Einweghandschuhe. Muc off wiegen 20g in S.

Ansonsten ist eigentlich immer mein Ratchet Rocket inkl. Reifenheber dabei, Pumpe eh am Flaschenhalter, Ersatz-Aerothan, Kettenschloss, paar kleinere Kabelbinder, Flicken, Leatherman Squirt.

Mir ist das auch egal ob es jetzt 300 oder 400g wiegt, hab nur leichte Platzprobleme da ich alles in Oberrohrtasche und am Lenker unterbringen muss. Am Sattel hängt schon das Rotlicht eingeklipst da wir gern abends losfahren bei der Affenhitze.
 
Kette abgesprungen nach innen und verklemmt.
Ist mir in einem Winter passiert, als ich vor einem Wildgatter beim Absteigen auf Eis/Schnee ausgerutscht bin.
Hätte vielleicht auch mit viel Gewalt wieder herausoperiert werden können (ging ja schließlich auch rein).
Mit dem Nietwerkzeug ging es aber einfacher und für den Carbonrahmen schonender.
Ich habe eine ähnliche Situation (aber ohne Schnee und Eis und Ausrutsche) mit der teilweisen Demontage der Hollowtech-Kurbel gelöst.
 
Ein Ersatzschlauch nebst Hebern wie es sie von Conti in einem Set gibt und eine Pumpe reichen nach meiner Meinung völlig aus. Dazu nur noch das Schmierphone um sich bei größern Problemen abholen zu lassen.

So halte ich es auch. Aber zumindest den passenden Imbus, um die Steckachse zu lösen, sollte man nicht vergessen.
 
Also ich helbe ja die Physik aus. Ich nehme alles in die Tasche, das Rad bleibt so leicht wie möglich. Dann bin ich schneller.
Obwohl...
 
Bevor der Vorschlag kommt, sich am besten ein Ersatzrad auf den Rücken zu schnallen fasse ich kurz zusammen:

Auf den Trainingsfahrten (ich fahre eh keine Rennen) kommt das Werkzeug mit:

141g Schlauch (Conti Race 25-32)
20g Reifenheber
23g Flicken, Geld, Haustürschlüssel
60g SKS Luftpumpe SKS Airboy Mini
6g Kabelbinder für absolute Notfälle
7g Kleiner Lappen
11g Einmalhandschuhe
33g Einzelne Inbusschlüssel 2, 2,5, 3, 4, 5
38g Mini Kettenieter
11g Kleinteile (Ersatzventile, Ventilschlüssel (1g), Kettenschloss
125g Telefon (Unihertz Jelly2)
100g Tasche selbst (hatte noch eine kleinere, in die alles passt)
575g

Die einzige echte Ersparnis könnten die Schläuche sein. Wenn ich die Conti Race Wide (in den Reifen und 1x Ersatz) gegen TPU Schläuche tausche wären das immerhin knapp 300g. Aber ich habe sehr gemischte Meinungen zu TPU Schläuchen gehört. Mit meinen Butyl Schläuchen und den GP5000 hatte ich auf 3500 km, die ich seit Mai letzten Jahres draußen gefahren bin keinen einzigen Platten.

Um 100g zu sparen könnte ich einen TPU Schlauch als Ersatzschlauch mitnehmen. Der nimmt auch etwas weniger Platz weg. Macht das jemand?
 
ich hab -weil ich´s am MTB selbst gemerkt hab- noch einen Gedanken zum Thema Multitool: es ist ratsam zu probieren, ob man mit den einzelnen Werkzeugen an alle Schrauben drankommt und dann auch noch drehen kann.
(Ich wollte mal meinen Sattel mit Multitool nachjustieren und hab dann festgestellt, daß der passende Inbus so platziert ist das die vordere Schraube gar nicht drehbar ist, weil die Toolbreite "im Weg war")
 
ich hab -weil ich´s am MTB selbst gemerkt hab- noch einen Gedanken zum Thema Multitool: es ist ratsam zu probieren, ob man mit den einzelnen Werkzeugen an alle Schrauben drankommt und dann auch noch drehen kann.
Guter Punkt. Deswegen bin ich kein Freund von Multitools und verwende stattdessen einzelne Inbus in einem kleinen Plastiktütchen. Zudem haben sie oft Werkzeuge, die ich nicht brauche. An meinem Rad gibt es keine Torx Schraube und keine Philips Schraube.
 
Also ich hab z.Zt. nen Aerothanschlauch dabei, aber auch nur weil der hier rumliegt, vorher auch Conti Race.

Trikottaschen sind keine Option? Einfach das ganze Werkzeugs in nen Zipperbeutel...Platz is ja genug 🙂 (Zur Inspiration: ich hab links unten den Schlüssel und drüber Essen, mitte ist Multitool, Schlauch & Pumpe, rechts Smartphone und a kleiner Druckverschlussbeutel mit Keditkarte & nem Notfallzwanni.)
 
ich hab -weil ich´s am MTB selbst gemerkt hab- noch einen Gedanken zum Thema Multitool: es ist ratsam zu probieren, ob man mit den einzelnen Werkzeugen an alle Schrauben drankommt und dann auch noch drehen kann.
(Ich wollte mal meinen Sattel mit Multitool nachjustieren und hab dann festgestellt, daß der passende Inbus so platziert ist das die vordere Schraube gar nicht drehbar ist, weil die Toolbreite "im Weg war")
Klassiker…



Oder man will die verdrehte, dadurch schleifende klammer der bremsbeläge korrigieren und stellt dabei fest, dass der schlitzdreher am multitool zu fett ist.

Man freut sich dann über den rumliegenden müll, in form einer getränkedosenlasche…
 
Um 100g zu sparen könnte ich einen TPU Schlauch als Ersatzschlauch mitnehmen. Der nimmt auch etwas weniger Platz weg. Macht das jemand?
Da ich an einem Rad eh Tubolito fahre, nutze ich sie da auch als Ersatz. Man soll ein paar Sachen beachten (vor dem einsetzen in den Reifen maximal auf 0,5 Bar aufpumpen, nach Nutzung in einem Reifen nicht in einem schmaleren weiternutzen). Bisher hatte ich keinen Platten, mit Butyl aber auch noch nicht, und ich nehme oft Bordsteinkanten und Schotter mit. Leichter Fahrer hilft dabei wahrscheinlich.
 
Zurück