• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nagelneuer Conti GP 4000S Porös?

ich hole man den alten Faden hoch., Ich hab so einen Conti übernommen, der jetzt vermutlich ein paar Jahre alt ist. Also wenn ich das richtig verstehe dann ist das zumindest keine Sicherheitsproblem, man kann den also normal runterfahren ?
conti.jpg
 
Ist ein rein optisches Problem. Man kann einen RR-Reifen theoretisch fahren, bis der Laufstreifengummi völlig weg ist. Er hat keine tragende Funktion.
 
Ist ein rein optisches Problem. Man kann einen RR-Reifen theoretisch fahren, bis der Laufstreifengummi völlig weg ist. Er hat keine tragende Funktion.

Man kann mit solch einem Reifen auch richtig abfratzen, denn dem Schlauch ist es völlig egal, ob die Stelle, wo er sich rausdrückt, eine tragende Funktion hat :rolleyes:
 
Man kann mit solch einem Reifen auch richtig abfratzen, denn dem Schlauch ist es völlig egal, ob die Stelle, wo er sich rausdrückt, eine tragende Funktion hat :rolleyes:

Und auch keine abdichtende. Man kann den Reifen völlig ohne Laufstreifen fahren (theoretisch). Man braucht sich nur den Aufbau anzuschauen, dann leuchtet das auch ein ;)

gp4000SIIalle-onlineData.png
 
... denn dem Schlauch ist es völlig egal, ob die Stelle, wo er sich rausdrückt,...
Wo solll den da der Schlauch rausdrücken? Hast du dir überhaupt mal den (mehrlagigen) Aufbau einer Karkasse angesehen? (Tipp: Conti hat so schöne Schnittzeichnungen, einfach mal angucken.)
Dem Schlauch ist es sogar shei$ndreckegal ob die auf die Karkasse aufvulkanisierte Gummischicht intakt, porös, sich ablösend oder gar nicht mehr da ist.
Klar: Die Gummifläche sollte nicht lose herumflappen, dann fährt es sich nicht mehr gut und sicher. Und ein weiterer Punkt beim völligen Runterreiten ist: Je dünner die Lauffläche wird, um so weniger ist die äußerte Schicht in der Lage Freemdkörper abzuwehren. Da geht ein Steinchen oder Dorn eber schneller auf die Pannenschutzlage, die 1. Schicht der Karkasse, die 2. Schicht und die 3. Schicht los und arbeitet sich dort hindurch.
 
Na dann will ich euch mal glauben ;)
Ich hätte trotzdem kein Vertrauen in den hier abgebildeten Reifen und musste bisher (zum Glück) auch nie entscheiden, ob ich solch einen noch fahren könnte oder nicht.
 
Wäre das ein Auto würde ich - sofern ich darauf Einfluß hätte - eine Weiterfahrt verbieten. Das liegt dann aber auch daran dass Autos auf reinen Reifenkarkassen nicht soo gut fahren.

Bei einem RR-Reifen wird sich das der Fahrer schnell genug überlegen. Zur Zeit ist das ein optischer Mangel, die Deckschicht ist ja nicht lose. Wenn etwas zu schlappern anfängt oder dem Fahrer bei der Fahrt ins Gesicht haut wird es Zeit :)
 
Lustigerweise habe ich das auch mal feststellen müssen, mit den Rissen.
Bei mir hat sich das aber schnell klären können und zwar waren die Risse nur dort, wo eine dünne "Beschriftungsschicht" war (sprich dort, wo Ultrasport stand, war eine gummiartige Schicht, auf die gedruckt wurde).
Diese hat sich gelöst. Überall sonst waren keine Risse.

Das war zumindest mein Fall. Ob der auf andere, hier geschilderte Fälle übertragbar ist, das weiß ich nicht.
 
Na schön sieht der Reifen nicht aus, aber der ist immernoch fahrbar.
Wenn Reifen alt werden, werden sie nunmal hart und rissig. Nach den Meinungen oben, müsste ich am Alltagsrad meine Reifen auch wechseln, weil ich mich sonst hinmaule. Die Reifen sehen seit mehr als einem Jahr und zig tausend km so aus. Kritischer ist eher, dass das Gummi je nach Lagerung irgendwann hart ist und weniger griffig ist. Denk mal über einen Tausch nach und gut ist. Jetzt in Panik zu verfallen ist nicht nötig.
 
Wenn Ihr zum TÜV müsstet , würde der Graukittel euch mit solchen Reifen vom Hof jagen ....
Ich möchte lieber nicht wissen wie eure Autoreifen aussehen :oops:
Gummin bekommt Risse durch Überalterung ( nix merhr elastisch das schwarze ) oder Überdehnung , evtl auch der Karkasse , beides ist ein K.O Kriterium .
Risse im Reifen heisst für mich : Wegschmeissen , und wenn der Reifen noch fast neu ist ( Fertigungsdatum ) böse Reklamation.
Wir , als Kunde , haben es doch in der Hand solche Sachen zu verhindern , Diskussionen verändern genau nichts :rolleyes:
 
1. Äpfel/Birnen und 2. bei 20tkm p.a. hat der Autoreifen keine Zeit zum altern.

Klar hat ein gealtertes Gummi nicht mehr exakt die gleichen Eigenschaften wie ein fabrikneues, aber deswegen ist es nicht schlagartig untauglich. Habe auch noch einen ähnlich aussehenden GP Triathlon auf eienem der Rennräder als HR-Reifen und der ist in Sachen Nass- und Tockenhaftung noch immer um Lichtjahre besser als so mach anderer ladenneuer Reifen die ich in den vergangen 25 Jahren so ausprobieren durfte/musste.

Letzlich reden wir hier immer noch von einem Fahrrad (auch wenn es ein Sportgerät ist), nicht von Raketenwissenschaft, Formel-1-Technik oder ähnlichem.
 
Zurück