• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Naben mit Konuslagern?

Wieso ist das eine Placeboeffekt, wenn man in der Ergnussliste nach oben fliegt ? Es ist eben die Summe der kleinen Maßnahmen. Und übrigens: den Sieg der AK hab ich um 5 sek verpasst. Es geht da also manchmal eng. Das könnten schone die Extra Speichen sein die ich mit mir rumfahre ;)
Muss dich natürlich nicht interessieren, MICH interssiert es aber :)
Sicherlich macht 10 mal eine 1 hinterm Komma eine 1 vor´m Komma.
Diesen Spieltrieb besitze ich auch.
Welche Vorteile nun Deine "Maßnahmen" haben, möchte ich bei Deinen physikalischen Grundkenntnissen und bescheidenen Erfahrungen im unteren und/oder Mittelklasse-Bereich doch stark anzweifeln.
Da hat der Placebo-Effekt doch eine weit größere Wirkung.
Aber darüber möchte ich auch nicht weiter diskutieren; ist müßig.
 
Die "Standardteile" hingegen werden im Grunde "nur" für 32 oder 36 Speichen angeboten. Und die Masse fährt damit sehr gut. Ähnlich den meisten sonstigen Standardteilen.
Der Markt für Leichtbauteile ist doch eher recht übersichtlich. Wer die unbedingt haben will, bekommt die eben anderswo.
Klar, leichte und leichteste Fahrer brauchen das Mehr an Material meist nicht. Aber auch die sind doch meist in der Minderheit.

In der Vergangenheit habe ich v.a. "Normalfahrer" nach dem letzten Gramm jagen sehen und das mit einer höheren Rate an Materialversagen. :p

Ich baue mir meine Laufräder ja auch selbst und weiß, was ich da tue. Ich habe aber auch schon so manche Selbstbauräder von Leuten anschauen dürfen, die die Dinger zwar zusammenbauten, das aber eher "suboptimal" hinbekamen. Speichenbrüche nach wenigen Kilometern oder Risse im Felgenboden sind da soo selten nicht. ;)

nunja ich wiege 71 Kg und fahre Laufräder mit 16 - 24 Speichen vorn und 21 - 28 Speichen hinten. Sowohl System als auch handgebaut. Mir ist in fast 10 Jahren nie ein Teil an einem Laufrad kaputt gegangen. Ich sehe auch nicht ein warum ich mit 2-Kilo-32-Speichernkloppern fahren sollte wenn ein Satz um 1,3 bis 1,4 kg auch hält und der beim fahren einfach auch mehr Spaß macht. Ja das macht mich nicht viel schenller, aber es macht das Hobby Rennrad einfach reizvoller.
 
Dura Ace sind ehh weit außerhalb dessen was ich bereit wäre auszugeben. Und sooooo wochtig sind mir das Konuslager auch wieder nicht. Wäre halt nur ein Pluspunkt und die Formulas sehen auch halbwegs klassisch aus, wenn auch nicht wirklich silber, und hätten gut zu Stahlrenner gepasst.
 
Dura Ace sind ehh weit außerhalb dessen was ich bereit wäre auszugeben. Und sooooo wochtig sind mir das Konuslager auch wieder nicht. Wäre halt nur ein Pluspunkt und die Formulas sehen auch halbwegs klassisch aus, wenn auch nicht wirklich silber, und hätten gut zu Stahlrenner gepasst.

Hast du die jetzt bestellt?
Gibt auch Remerx 24L HR mit versetzten Löchern für den optimalen Drehmoment bei Radplan.
Und "Kung Teng" KT Modell Q-Lite HR mit 20 Loch wenn die Konusliebe doch nicht so weit geht.

Konus: Irgendwo hab ich ne Shamal mit 16L HR gesehen, weiß aber nicht ob die verfügbar ist.
 
ne ich hab noch gar nix bestellt. Ich muss erstmal noch 2 Vorderäder bauen und warte auf die Teile. Ein schicker LRS für meine Frau hat sowieso Zeit, sie übt noch auf eine Robustsatz von mir.
Maro Moskopp von radplan hat mir aber heute geantwortet, weiß nicht ob die wieder da sind ober ob der im Urlaub arbeitet
 
nunja ich wiege 71 Kg und fahre Laufräder mit 16 - 24 Speichen vorn und 21 - 28 Speichen hinten. Sowohl System als auch handgebaut. Mir ist in fast 10 Jahren nie ein Teil an einem Laufrad kaputt gegangen. Ich sehe auch nicht ein warum ich mit 2-Kilo-32-Speichernkloppern fahren sollte wenn ein Satz um 1,3 bis 1,4 kg auch hält und der beim fahren einfach auch mehr Spaß macht. Ja das macht mich nicht viel schenller, aber es macht das Hobby Rennrad einfach reizvoller.
Kann doch jeder machen, wie er will. Ich wollte lediglich darauf verweisen, dass Shimano für die Masse gutes Zeug herstellt. Und Preis-Leistung stimmt dort auch.
(Über DA will ich gar nicht rumschwafeln. Ist eben die Bling-Bling-Gruppe, die zwar teuer ist aber dennoch hält.) ;)
Selbst Sora funktioniert jahrelang anständig.

Über Design will ich auch nicht groß anfangen. Mir gefallen die neuen Gruppen fast aller Hersteller nicht mehr ganz so toll. Da ging irgendwann mal das Filigrane ein wenig verloren und mir wurde es oft zu schwarz. - Egal, die Geschmäcker sind eben verschieden.

Sortenrein ist bei mir ohnehin nichts. Alles ein wilder Mix aus 105, Ultegra, DA, ... Je nachdem, was mir gerade so gefiel, grad so rumlag oder preiswert zu haben war und mir auch optisch so zusagte. Und basteln macht ja auch Spaß. :D
(Die neuen Kurbeln von Shimano sind nicht so mein Ding. Dennoch dreht sich an einem meiner Räder eine solche. War halt dran und tut unauffällig.)

Aber ich bin ohnehin in keinster Weise irgendein Maßstab. Ich mag leise Freiläufe, Laufräder, die genug Reserven haben, dass ich auch mit einer Speiche weniger im Laufrad noch fahrend nach hause komme, ...

Liegt eben auch daran, dass ich gerne ein wenig weiter fahre, gerne dort, wo der Weg auch mal übler und die Gegend menschenleerer sein kann, die Randonneuse auch mein Alltagsrad ist, mit dem ich auch mal Einkäufe erledige, ...
Und wenn ich in schöner Umgebung bin, fahre ich auch mal in irgendwelche Wald- oder Feldwege.
Viele Straßen sind in den letzten Jahren auch nicht gerade besser geworden.
Da will ich mir unterwegs keine Gedanken um's Material machen müssen. Die letzten Jahrzehnte hatte ich auch Glück und brauchte mich selbst bei kleinen Defekten nie irgendwo abholen lassen.
Alle meine Räder müssen eine gewisse Alltagstauglichkeit aufweisen, damit ich mir weder um's Wetter, noch um die Straßenqualität groß Gedanken machen muß.
Als Ganzjahresfahrer wäre mir auch ein reines Sommerrad zu schade, würde das doch lange ungenutzt rumstehen. - Sind ja zum Fahren gemacht die Dinger.

Nach knapp 30.000km habe ich letztens mal 105er Naben gewartet. Hätte gar nicht sein müssen, aber früher machte ich das jährlich. - Na ja, außer Fettpackung dichtete damals ja auch nichts. ;)

24/28 hatte ich mir auch mal überlegt, dann aber doch verworfen. Mir(!) brächte das keine Vorteile. Aber jeder hat da andere Prioritäten. Bei mir blieb auch nie ein Fertigrad serienmäßig. So ein Fahrrad "reift" bei mir in der Regel auch gut 2 Jahre. - Ist eben Hobby. :cool:
 
Die Ansprüche und Anwendungen sind halt unterschiedlich. Meine Standardnabe ist die Tiagra, eingespeicht mit einer leichten 19C Felge. Damit geht alles sinnvoll. Vom 23mm bis Rennradteifen. über Ranndoneusenbedarf bis hin zum Crossen. Signifikante Vorteile bieten die teureren Shimanos m.E. nicht. Das ist die eine, meinetwegen vernünftige, Seite.
Aber bei Wettkampfmaterial ist die Abwägung ne andere. ob das was bringt sein jetzt einfach mal dahingestellt. Und ich hab hier z.b. auch noch einen englischen 90er Jahre Lopro Rahmen liegen aus dem ich ein TrainingTT bauen möchte und der auf meine Standardrunde auch mal virtuell gegen mein CarbonTT antreten darf. Den möchte ich auch noch eingermaßen leicht halten, was Konsequenzen für den LRS hat.
Dann wird hier der Raleighrahmen, der bisher als TT gedient hat frei. Und da werde ich vielleicht mal ein Sontagsrad draus basteln. Relativ leicht, aber klassisch schick (in meinen Augen) ohne Hippster Vintage Attitüde. Das verlangt dann wieder nach anderen Naben, bzw es sind andere Prioritäten.
- Ist eben Hobby. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Billige Shimano's sind zwar nicht slecht, aber sehe die doch als Wegwerfdinge.
Meine Standardnabe ist Miche Primato eingespeicht mit 18C Felge.....
Lager sind in 5 minuten gewechselt (war nach 2 Jahre harten Einsatz noch nicht notig).
Mehr als 65€ habe ich niemals fuer Naben ausgegeben, zwar habe ich auch Chorus bj. 2002, aber gebraucht gekauft.
Daneben habe ich fuer die Winter Quando naben, gebraucht fuer 15€, halten auch schon ein Paar Winter ohne jede
Wartung.....
In meine Klassiker (anfang 90er Jahre) habe ich Veloce's mit Rikula's, daruber liest man immer das die nicht taugen, mir gefallen sie bestens, sehen klassisch aus und sind sorgenfrei.
Daneben habe ich schon eine Satz Chorus bj '97 mussen wegwerfen wegen total verschlissen und keine Ersatzteile zu finden.
 
Zurück