• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Myvelofit KI-Bikefitting

Ich nutze aktuell BFF Elite und finde es persönlich besser als myVelofit, das ich auch mal ausprobiert habe. Die Analysen gehen super schnell und sind für ein normales Bikefitting echt solide.

Was ich richtig praktisch finde: Man kann die Punkte einfach verschieben und direkt sehen, wie sich dadurch die Sitzposition verändert. So bekommt man ein gutes Gefühl dafür, was wie zusammenhängt.

Außerdem lassen sich beliebig viele verschiedene Personen und Bikes analysieren – das ist praktisch. Mein Indoor-Trekking-Rad habe ich inzwischen so umgebaut, dass ich darauf genauso sitze wie auf meinem Rennrad.
Leider nur für Apple-Nutzer, richtig?
 

Anzeige

Re: Myvelofit KI-Bikefitting
Nochmal ein Langzeitbericht. Ich bin mittlerweile relativ skeptisch, was das Tool anlangt. Warum?

1) Die Größenempfehlungen im "Sizing" Bereich (nach erfolgter Körpervermessung mit Kamera und Markern) passen nicht mit dem Fitting zusammen. Sie fallen viel(!) zu groß aus.

2) Die "Fittings" auf dem Rad haben meine Position nicht unbedingt verbessert. Das Tool hat mich den Sattel so weit nach unten stellen lassen, dass ich beim Fahren Knieschmerzen bekomme. Dabei zeigt es weiterhin an, dass ich mich am oberen Ende der möglichen Sattelhöhe befände.
 
Nochmal ein Langzeitbericht. Ich bin mittlerweile relativ skeptisch, was das Tool anlangt. Warum?

1) Die Größenempfehlungen im "Sizing" Bereich (nach erfolgter Körpervermessung mit Kamera und Markern) passen nicht mit dem Fitting zusammen. Sie fallen viel(!) zu groß aus.

2) Die "Fittings" auf dem Rad haben meine Position nicht unbedingt verbessert. Das Tool hat mich den Sattel so weit nach unten stellen lassen, dass ich beim Fahren Knieschmerzen bekomme. Dabei zeigt es weiterhin an, dass ich mich am oberen Ende der möglichen Sattelhöhe befände.
Habe gestern mal Sizing gemacht.
Beim Sizing muss man wie beim fitting auch angeben, ob man komfortabel oder sportlich sitzen will, dann kommen bei mir unterschiedliche Vorschläge.
Ich hatte vorm Fitting an 2 Rädern nen längeren Vorbau (kurze Beine, langer Torso), war gespannt beim fitting, weil ich da viel "gespielt" hatte. Anfangs kürzer, weil alles neu, dann länger, weil dran gewöhnt,
Die hatten mir da recht gegeben und beim sizing hieß es, dass meine Wunschräder bzgl. Schulterwinkel knapp sind - für sportliches Sitzen -> längerer Vorbau.
Also ich will nicht sagen, dass ich da wahnsinnig viel rausgeholt hätte, aber immerhin finde ich es einigermaßen konsistent. Auch informativ. wenn man eben mal mit der Abstimmung sportlich/komforbale spielt, was sich ändert.
 
Nachdem ich gestern beim Bikefitter war, kann ich einen Vergleich zu MVF ziehen: mein Sattel ging deutlich hoch und nach vorne. Die Knieschmerzen sind weg, die gesamte Position fühlt sich deutlich aktiver an und gefühlt will das Rad einfach nur "nach vorne".

Das bedeutet MVF hat eine viel zu niedrige Sattelhöhe empfohlen. Der Rest der Empfehlungen (2 cm Spacer raus und 10mm längerer Vorbau) hat sich gedeckt; laut MVF war ich hier "in range", aber auf der kürzeren/höheren Seite des Spektrums.

Als "näherungsweise" Lösung bzw zum rumspielen sicher nicht verkehrt. Einen professionellen Bikefit kann es nicht ersetzen.
 
Ich bin da ebenso der selben Meinung. Praktisch ist aber, wenn du die aktuelle Einstellung sicherst und nach Jahren oder Änderungen am Bike du die selbe Position durch das Referenzvideo wiederherstellen kannst.
 
Ich habe mehrere Fitter in der Nähe aber keinen mit Gebiomized Technik von der man oft liest.

Sind andere Systeme auch zuverlässig?
 
Ich habe mehrere Fitter in der Nähe aber keinen mit Gebiomized Technik von der man oft liest.

Sind andere Systeme auch zuverlässig?

Keines dieser Systeme is zuverlässig

Das Problem ist, dass viele Bikefitter blind Empfehlungen folgen, die auf Durchschnittswerten basieren, anstatt eine gute Beobachtungsgabe zu entwickeln. Eine einfache Version lautet: Die richtige Sitzhöhe entspricht einem Kniewinkel zwischen X und Y Grad am unteren Ende der Tretbewegung.
Eine ausgefeiltere Version ist: Die richtige Sitzhöhe entspricht einem Kniewinkel zwischen A und B Grad am unteren Ende der Tretbewegung, wenn du flexibel bist; zwischen C und D Grad, wenn du mäßig unbeweglich bist, und zwischen E und F Grad, wenn du sehr unbeweglich bist.
Je nach dem wie beweglich du bist, liegen bei Myvelofit andere Durchschnittswerte zu Grunde.
Dazu kommt noch wieviel Power du auf die Pedale gibts, bei 100W haste ein anderen Kniewinkel als bei 200W.

Ich hatte ein Retül Bike Fitting, 2cm zu hoch, bei Gebomized in Münster war ich auch das war schon besser die haben sich wenigstens die Tretbewegung angeschaut.

Ich stelle meine Sattelhöhe nur noch nach der Neil Stansbury Methode ein.
Ich Konzentriere mich auf die Geschwindigkeit der Streckbewegung an der Rückseite des Knies unter signifikanter Belastung. Diese Geschwindigkeit sollte konstant sein. Wenn ich auch nur das kleinste Zucken oder eine minimale Beschleunigung an der Rückseite des Knies spüre, bevor der unterste Punkt des Pedalhubs erreicht ist, dann verliere ich die Kontrolle über die Bewegung, die Sitzhöhe ist dann zu hoch.
Sieht man auch deutlich wenn man sich dabei filmt.
Signifikante Belastung währe 80% der FTP.
 
Wenn ich auch nur das kleinste Zucken oder eine minimale Beschleunigung an der Rückseite des Knies spüre, bevor der unterste Punkt des Pedalhubs erreicht ist, dann verliere ich die Kontrolle über die Bewegung, die Sitzhöhe ist dann zu hoch.
Sieht man auch deutlich wenn man sich dabei filmt.
Und wenn du zu tief sitzt? Da hättet du dann keinen Anhaltspunkt? 🤔

Gibt es ein Video in dem man dies deutlich sieht, wie das Knie sich "falsch" verhält, wenn man etwas zu hoch sitzt?
 
Und wenn du zu tief sitzt? Da hättet du dann keinen Anhaltspunkt? 🤔

Gibt es ein Video in dem man dies deutlich sieht, wie das Knie sich "falsch" verhält, wenn man etwas zu hoch sitzt?
Laut Neil soll man die Hacke aufs Pedal biss das das Bein gestreckt ist und dann 20mm runter und dann in 3 bis 5mm schritten hoch bis dieser Punkt kommt.
Am besten dabei filmen mit 240FPS aber eigentlich spürt man das.
 
Ich habe in den letzten 10 Tagen die 2-Wochen-Version von MyVeloFit benutzt, um die Position auf meinem 2018er Orca zu überprüfen; ich hatte da immer noch Spacer, die ich aus Bequemlichkeit im eigentlichen Sinne und Sinne von Faulheit bisher nicht entfernt hatte. Nach sieben Iterationen, jeweils mit dem Rad im Kickr Core eingespannt und mit identischer Kameraposition, sitze ich jetzt signifikant sportlicher und "offener"; u.a. habe ich wieder von 100 auf 110mm Vorbau umgerüstet; die 110 waren Auslieferungszustand und das war damals - mein erstes Rennrad - erst mal "zu sportlich". Von zwei Spacern habe ich letztlich nur einen entfernt; das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Variablen der Sitzposition war recht schnell einleuchtend und wirklich gut ersichtlich. Langstreckenerfahrung steht noch aus, aber ich bin sehr zuversichtlich, daß die neue Position prima ist. Die Möglichkeit, durch Zahlung der Differenz auf eine Jahres-Vollversion aufzustocken, werde ich jetzt nutzen.
 
Zurück