du ermutigst mich meine 18er!!! und 20er (neu und immer dunkel gelagert in einem zugeklebten karton) mal zu testen
obwohl ja die nicht mehr ganz so neusten erkenntnisse zu aero sagen umso breiter und umso weniger druck umso schneller ... mal übertrieben ausgedrückt ?
wieviel bar haust du in deine 20er rein?
Der Pseudo-20er Supersonic braucht mindestens neun bar, federt aber Unebenheiten in Kombination mit einem Latexschlauch gut aus. Der echte 20er (von dem habe ich noch drei Stück NOS via Kleinanzeigen ergattern können) braucht auch 9-9,5 bar. Sicher soll breiter leichter abrollen, aber wenn ich hier bei der Produktvorstellung von neuen
Felgen dann was von 6,5 bar Maximadruck lese-so wenig macht doch keiner in 20er
Reifen rein, selbst in 23er mache ich knapp 8 bar rein, bei 62kg Fahrergewicht.
Die Seite bikerollingresistance hat außerdem mal vom
Grand prix 5000 die Größen 23mm, 25mm, 28mm und 32mm mit verschiedenen Luftdrücken verglichen, wie es ja auch realistischer ist: je schmäler, desto höhere Drücke. Die nennen das "15% Tire drop", man kann also alle
Reifen prozentual gleich weit verformen:
"Rolling Resistance at Recommended Air Pressures (15% tire drop)
Rolling Resistance at Recommended Air Pressure (15% tire drop) | | | | |
---|
Tire | GP 5000 | GP 5000 | GP 5000 | GP 5000 |
Tire size | 23-622 | 25-622 | 28-622 | 32-622 |
Inner tube | Butyl 100 gr | Butyl 100 gr | Butyl 130 gr | Butyl 130 gr |
Tire drop | 3.2 mm | 3.6 mm | 3.9 mm | 4.5 mm |
Air pressure | 108 psi
7.4 bar | 100 psi
6.9 bar | 90 psi
6.2 bar | 75 psi
5.2 bar |
Rolling resistance | 10.3 Watts | 10.7 Watts | 10.8 Watts | 11.4 Watts |
Und siehe da, der 23er hat den geringsten Rollwiderstand, dazu kommt dann noch die (etwa im Vergleich zum 32er) deutlich geringere Stirnfläche.
Hier ist der komplette Artikel. Natürlich muss man den Straßenzustand berücksichtigen, bei extrem schlechten Straßen, eventuell noch mit etlichen Schlaglöchern, ist man unter dem Strich mit breiteren
Reifen schneller, auch weil man durch abgefederte Erschütterungen nicht so schnell ermüdet. In meiner Gegend sind allerdings die Straßen noch in so gutem Zustand, dass schmäler=schneller ist.
Was auch noch wichtig ist: neue Contis sollte man nach dem Aufziehen und vor der ersten Fahrt mit Seifenwasser und einem Lappen gründlich reinigen, da die sonst schnell spröde werden und Risse bekommen. Scheinbar sind da irgendwelche Rückstände von Trennmitteln oder so drauf, der aktuelle Supersonic und auch der 4000er bekommen/bekamen im angedeuteten Profil dann Risse. Ganz schlimm war das bei der ersten Supersonic-Generation (die mit der hellgrauen, glatten Lauffläche).