• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Muss ich den ISO Drink wirklich so süß anrühren?

Phonosophie

Aktives Mitglied
Registriert
9 Dezember 2008
Beiträge
26.532
Reaktionspunkte
4.052
Ich trinke gewohnheitsmäßig ISO Drinks auf dem Rad. Ich mag nichts anderes. Jetzt hab ich gelesen, dass diese Drinks nur dann Leistungserhaltend wirken können wenn die nach Empfehlung angerührt werden. Das wären im Fall von meinem Multipower ISO Drink 35g = 2 Messlöffel auf 500ml. Mir ist das viel zu süß. Ich nehme höchstens die Hälfte davon für 500ml.

Muß ich das Gesöff wirklich so süß anmischen um ne isotoniosche Wirkung zu haben, oder kann ich das nach Gusto anrühren?
 
Isotonische Wirkung hast Du sowieso nur, wenn Du das Gesöff intravenös zu Dir nimmst. Ob die isotonische Zusammensetzung bei konventioneller Aufnahme des Getränks über Magen und Darm irgendeinen Vorteil gegenüber nicht-isotonischen Getränken hat, ist höchst zweifelhaft. Wenn es aber Vorteile hat, dann ist das jedoch nur denkbar, wenn die Mischung isotonisch zusammen gesetzt ist. Wenn es Dir also auf diese (mögliche) Wirkung ankommt, dann verwende das vorgegebene Mischungsverhältnis. Ich gebe übrigens nichts auf den isotonischen Humbug, ein Wasser mit sinnvoller Mineralisierung (z. B. Gerolsteiner oder Rosbacher, um zwei Beispiele zu nennen) ist wichtiger, da lässt sich dann frei Hand alles hinein mischen, was nützlich erscheint.
 
Isotonische Wirkung hast Du sowieso nur, wenn Du das Gesöff intravenös zu Dir nimmst. Ob die isotonische Zusammensetzung bei konventioneller Aufnahme des Getränks über Magen und Darm irgendeinen Vorteil gegenüber nicht-isotonischen Getränken hat, ist höchst zweifelhaft. Wenn es aber Vorteile hat, dann ist das jedoch nur denkbar, wenn die Mischung isotonisch zusammen gesetzt ist. Wenn es Dir also auf diese (mögliche) Wirkung ankommt, dann verwende das vorgegebene Mischungsverhältnis. Ich gebe übrigens nichts auf den isotonischen Humbug, ein Wasser mit sinnvoller Mineralisierung (z. B. Gerolsteiner oder Rosbacher, um zwei Beispiele zu nennen) ist wichtiger, da lässt sich dann frei Hand alles hinein mischen, was nützlich erscheint.
Dann könnte ich mir z.b. ne Schorle mit schwarzer Johannisbeere machen? (trinke ich so gerne:)) Kannst Du mir ein stilles Mineralwasser empfehlen das ne gute Mineralisierung hat?
 
Die beiden genannten Sorten gibt es auch in Versionen mit wenig oder ganz ohne Kohlensäure. Beide zeichnet vor allem der hohe Magnesium-Gehalt von jeweils gut 100 mg/l aus, das ist ein Vielfaches mehr als bei fast allen anderen Mineralwässern und für einen sportlich belasteten Körper wichtig. Hinzu kommt ein hoher Calcium-Gehalt von gut 200 mg/l (Rosbacher) bzw. knapp 350 mg/l (Gerolsteiner), wobei man den Calzium-Bedarf natürlich auch ohne Probleme anderweitig decken kann.
 
Danke für die Tips. Dann werde ich noch die Dose aufbrauchen und danach auf Fruchtsaftschorle wechseln. Schmeckt eh viel besser und ist viel günstiger.
 
Wenn du dich über die Drinks mit Kohlehydraten versorgen willst dann hat die halbe Dosis Pulver halt eben nur die halbe Menge an Kohlehydraten.
Ich mach sie meist auch nur halb so süss wie angegeben und setze bei der Kohlehydratversorgung eher auf Riegel und Gels
 
Jetzt hab ich gelesen, dass diese Drinks nur dann Leistungserhaltend wirken können wenn die nach Empfehlung angerührt werden.
Probier es doch mit verschiedenen Dosierungen aus!

Mich würde allerdings sehr überraschen, wenn der Drink bei exakter Dosierung "leistungserhaltend" wirken würde und wirkungslos wird, sobald man von der Dosierungsanleitung abweicht.

Mein Körper ist da anspruchloser. Weder braucht er alle 30 Minuten Flüssigkeitsnachschub, noch interessiert es ihn, ob eine Messerspitze Salz dem Wasser beigemischt wurde oder nicht. Iso-Drinks haben halt etwas Geschmack und helfen vielleicht wirklich im esoterischen Bereich, Erschöpfungszustände zu reduzieren. Aber nennenswert ist das nicht.

Ich bin davon überzeugt, dass ein Hefeweizen unterwegs das beste Mittel ist, die Leistung zu erhalten. Diese Ansicht ist jedoch umstritten und hier nur sehr bedingt konsensfähig.
 
Muss ich den ISO Drink wirklich so süß anrühren?
Ja! Das schreibt der deutsche Gesetzgeber vor.:D

Kannst Du mir ein stilles Mineralwasser empfehlen das ne gute Mineralisierung hat?
Google hat alles. Einfach Mineralwasser + Mineralien o.ä. eingeben, schon sind verschiedene Listen sichtbar.
Hilft dann, wenn der Weg bestimmter Wässerchen zu weit ist. Die Empfehlung von Reiner_2 ist schon eine gute.
 
Ich bin davon überzeugt, dass ein Hefeweizen unterwegs das beste Mittel ist, die Leistung zu erhalten
Von den inhaltlichen Bestandteilen hoch wirksam. Vom Ergebnis des anschließenden Gemütsumstandes etwas daneben.:) Gibt auch alkoholfreies;)
Was so ein Bierchen "kostet" ist leider der Zeitverlust bei diversen Rennen:D
 
Weizen, vor allem Alkoholfrei, ist eigentlich der perfekte Drink für danach.
Während dem Fahren kann ich mir allerdings besseres vorstellen als Bier das 3 Stunden an der Sonne durchgeschüttelt wurde :eek:
 
also ich süße meinen Stanrdardisodrink sogar noch massiv nach, mit einem a,β-1,2- vernetzten Glucose-Fructose-Gemisch, das ich im einschlägeign Fachahndel erwerbe.
Dies so lange, bis eine zähe , hochkalorische Paste entsteht. Die Paste kann man dann in kleinen Aliufolientütchen mitnehmen und einwerfen, wann immer mah will. Da hat man dann nicht nur (wie beim Isodrink) die notwendigen Mineralien dabei , sondern auch noch Kohlenhydrate für den schnellen Energieschub. Der Riesenvorteil: Man kann mit einfach klarem Wasser "nachspülen", das nicht so süß ist wie ein Isodrink un dncith so teuer wie Gerolsteiner oder so was.
Allerdings muss man die Pastenportionen präzise dosieren. Wer mehr als 65, 2 g Kohlenhydrate auf einmal zu sich nimmt, desynchronisiert seinen Glucose-Fructose-Symport und fährt sich dann erstmal in den Keller.
 
Muß ich das Gesöff wirklich so süß anmischen um ne isotoniosche Wirkung zu haben, oder kann ich das nach Gusto anrühren?
Du kannst natürlich nach Gusto anrühren!

Je iso- oder gar hypertoner die Flüssigkeit ist, desto höher ist das Risiko, dass nicht das Wasser aufgenommen, sondern im Gegenteil Wasser in den Darmtrakt gezogen wird. Wenn man möglichst viele Kohlenhydrate aufnehmen will, dann kann man sich bis zur Isotonizität hochhangeln bzw. liegt in Gels oder bei fester Kost (Riegel, ...) natürlich noch mehr oder weniger weit darüber.

Wer aber Wasser aufnehmen will, der tut gut daran, die Iso-Drinks nicht so dick anzurühren und dabei zusätzlich auch auf den Natrium-/Kochsalzgehalt zu achten.
 
Weizen, vor allem Alkoholfrei, ist eigentlich der perfekte Drink für danach.

Alkoholfreies Weizen hat zu wenig Kochsalz. Daher ist es entgegen den Behauptungen aus der Werbung der Getränkeindustrie nicht optimal. Ein bisschen besser wird die Bewertung, wenn man dazu etwas salziges verzehrt.
Alkohol solte direkt nach dem Training eh Tabu sein.
 
Wer mehr als 65, 2 g Kohlenhydrate auf einmal zu sich nimmt, desynchronisiert seinen Glucose-Fructose-Symport und fährt sich dann erstmal in den Keller
....Komma zwei.....:D
Vielleicht gilt die strenge Einhaltung der Kalorienzufuhr speziell nur für Deiner Paste. Sonst müsste ich dagegen halten, dass
Du wohl kaum Langstrecke fährst, ich meine richtige Langstrecke? Dort würdest Du sehen was die RR`s/Randonneure nach je 110-150km an den Kontrollen alles Kaubare zu sich nehmen, nicht wie bei einer RTF-Labe nach je 30-40km.
In den vorübergehenden Keller fährt sich nur der, dessen Körper nicht in der Lage ist oder es gelernt hat mit überproportionierten
Lebensmitteln zu jonglieren/haushalten, auch bei begrenzter Kohlenhydrataufnahme pro Stunde die der Körper nur aufnehmen kann und einige Kostbarkeiten leider umsonst verpuffen. Gefährlich ist es nicht - förderlich bedingt, aber der Psyche tut es ungemein gut. ;) Zumindest besser als "wissenschaftliche" Berechnungen/Formeln :)
Bei knackigen, kürzeren Rennen oder normalen Marathons sehe ich Alutütchen & Co vorteilhafter.

Guten Appetit
 
Als zusammenfassenden Überblick:
Dr. Moosburger schreibt recht ausführlich über die Wirkung verschiedener Tonis auf die KH-und Flüssigkeitsaufnahme im Verdauungstrakt, und begründet recht schlüssig, was da wie vorteilhaft ist.
Allerdings sollte man berücksichtigen, daß er da durch aus eine RAAM-taugliche Versorgung anpeilt, also nach Möglichkeit des Körpers grenzwertige Aufnahmemengen von Energie und Flüssigkeit anstrebt, wo diese Aufnahmmöglichkeiten einen echten Begrenzer darstellen.
Für die gepflegte Sonntagsrunde, auch, wenns 180km im flotten Tempo sind, muss man sich da eher nicht katholisch dran halten. Die bekommt man schlimmstenfalls mit Wasser, ner Salztablette, wenns richtig heiß ist, und Energie in Form von Trockenobst, Streuseltalern oder sonstigem abgefrühstückt.
Da ich selber ums Verr... keinen Klebkram am Rad oder sonstwie beim fahren abkann, ist in der Flasche nur Wasser. Alles weitere fest.

pjotr,
aber genauso wird das doch von der Getränkewerbeindustrie behauptet:
3 Schritte laufen, und dann erstmal in die Hüttn, Füße hoch, a Maß, a Brezn, a Wurzn, und ausführlich deklamieren: "ich habe Sport gemacht" :D:D Oder siehtst Du andere Werbung, als ich? ;)
 
Das heißt dann also, Alkohol nur während des Trainings... :eek: :D

Unbenannt.JPG


Wenn Du Dein Limit kennst, vielleicht; ... aber eher nicht!

Ansonsten geht es Dir so wie dem TE, der jetzt (nach gerade einmal fünf Jahren) festgestellt hat, dass seine ISO-Mischungen eigentlich absolut wirkungslos sind *lautkicher*
 
Anhang anzeigen 93584

Wenn Du Dein Limit kennst, vielleicht; ... aber eher nicht!

Ansonsten geht es Dir so wie dem TE, der jetzt (nach gerade einmal fünf Jahren) festgestellt hat, dass seine ISO-Mischungen eigentlich absolut wirkungslos sind *lautkicher*

Ich kenne mein Limit! Also dann :bier:
 
Ich staune ja auch, dass diese Frage ausgerechnet von einem ziemlich aktiven und alteingesessenen User kommt. :p Was natürlich nicht heißt, dass er sie deshalb nicht mehr stellen dürfte. (außer man ist einer der SuFu-Trolls)


Bloß mal ganz ehrlich: Wenn man sich die Empfehlungen der Hersteller zu ihren Produkten durchliest, stößt man da immer wieder auf echt irre Dosierungen. Nicht nur bei den Drinks, besonders beim Essen staune ich zum Teil ordentlich.

Der Iso-Drink vom DM verlangt auch zwei Messlöffel, dort sind es dann so gar satte 40 Gramm. In der Regel mache ich einen viertel oder gar nur ein fünftel des Messlöffels auf 750ml (das sind grobe Schätzungen ;) ) - auf diese Weise schmeckt das Getränk, für mein Befinden, sehr gut und so gar natürlich.
Schauen wir uns die Nahrungsmittel-Empfehlungen von PowerBar an, wird's echt heftig!
Auf dem Gel steht "Ein Gel alle 20-45 Minuten während des Trainings zusammen mit mind. 150ml Wasser konsumieren" Hui - Da komme ich bei 4h Training ja auf mindestens 5 Gels pro Training!
Auf dem Riegel steht "1 Riegel pro Tag" - klar, ich mampfe PowerBar immer zum Abendbrot, wer nicht? Komischer Weise steht auf den Riegeln keine weitere Verzehrempfehlung. Aber auf der PowerBar-HP fand sich, dass ich ca. alle 60 Minuten einen halben Riegel essen soll.

Wenn ich nun all diese Energie vom Drink, all den Gels, den Riegeln zusammenzähle - fliege ich entweder zum Mond mit meinem Rad, oder liege irgendwann neben der Straße, mit zuckerverklebtem Mund. :D
 
Zurück