alexis
-.-
Evtl ham die keine Ahnung von Physik?Aber die UCI spricht doch von Magnetresonanz?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Evtl ham die keine Ahnung von Physik?Aber die UCI spricht doch von Magnetresonanz?
Ist bekannt, auf welche Weise der ominöse Leihcrosser erkannt wurde?
Ja. "Es hingen überall Kabel raus".
Vielleicht hat sie einfach nur - wie es wohl jeder Radfahrer vor jeder Fahrt tut - die korrekte Verkabelung ihrer Di2-Schaltung überprüfen wollenJa. "Es hingen überall Kabel raus".
Begrüßenswert wäre mal eine halbwegs glaubwürdige Vorführung, bei der die Geräte tatsächlich, also ohne heimliches Vorwissen des Prüfer, etwas finden.
Die leben die Tradition. Ist doch nettDie Familie ist ja auch schon einschlägig vorbelastet.
Moment mal, Deine Version ist stark verkürzt...Ja. "Es hingen überall Kabel raus".
Es geht auch ganz ohne Steckverbindung. Die Stromversorgung lässt sich längst drahtlos realisieren und zwar nicht nur für Schwachverbraucher wie Zahnbürsten oder iPhones, sondern auch für leistungsfähige Elektromotoren: http://www.weidmueller.de/de/untern...g-eroeffnet-neue-automatisierungsperspektiven Da ist dann auch der unauffällige Akkutausch unterwegs kein Problem mehr.... Oder besser in den Trinkflaschen verstecken, so kann während der Fahrt "getauscht" werden. Die Wasserträger werden nun zum AkkuTräger. Es muss also eine leicht trennbare Steckverbindung am RennRad vorhanden sein. ...
Sicher richtig, nur hätte dann ein Dutzend gut zahlender Sponsoren wohl kein Interesse mehr, Geld zu investieren.... Besser wären Einheitsräder, glaubt mir. Da es sich beim Radrennen im weitesten Sinn um " Leichtathletik Sport " handelt müssen alle Teilnehmer die selben Bedingungen vorfinden. Man stelle sich vor, Gewichtheber bringen ihre eigene Gewichte mit, lach.
Es geht auch ganz ohne Steckverbindung. Die Stromversorgung lässt sich längst drahtlos realisieren und zwar nicht nur für Schwachverbraucher wie Zahnbürsten oder iPhones, sondern auch für leistungsfähige Elektromotoren: http://www.weidmueller.de/de/untern...g-eroeffnet-neue-automatisierungsperspektiven Da ist dann auch der unauffällige Akkutausch unterwegs kein Problem mehr.
Sicher richtig, nur hätte dann ein Dutzend gut zahlender Sponsoren wohl kein Interesse mehr, Geld zu investieren.
Aus verschiedenen Gründen nicht praktikabel. Für die Hersteller, weil man auf einen einzigen Zeitpunkt hin eine erhebliche Menge an Rädern liefern müsste, und lediglich alle paar (zehn) Jahre einen Werbeeffekt hätte (es sei denn, man kauft sich die Rechte gleich für mehrere Jahre). Für Fahrer, weil man sich von Rennen zu Rennen auf neues Material einstellen muss.bin sicher, das Problem lässt sich lösen z.B
jedes Jahr stellt ein anderer Hersteller die Räder für die T.d.F her
Aus verschiedenen Gründen nicht praktikabel. Für die Hersteller, weil man auf einen einzigen Zeitpunkt hin eine erhebliche Menge an Rädern liefern müsste, und lediglich alle paar (zehn) Jahre einen Werbeeffekt hätte (es sei denn, man kauft sich die Rechte gleich für mehrere Jahre). Für Fahrer, weil man sich von Rennen zu Rennen auf neues Material einstellen muss.
Realistischer ist da schon der von @Live4EverOrDieTryin vorgeschlagene einheitliche Leistungsmesser.