• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Motobecane Prestige - Freilauf

karlotto

Neuer Benutzer
Registriert
16 April 2011
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,
ich habe ein anscheinend noch recht originales Motobecane Prestige hier stehen. Leider hat sich die Tage der Freilauf scheinbar verabschiedet; er ist nun in beide Richtungen "aktiviert".

Leider bin ich nun etwas ratlos, wie ich das gute Stück wieder flott bekomme. Ersatzteile scheinen ja eher rar zu sein für die alten französischen Räder. Das Ganze schient eine Maillard Helicomatic zu sein.
Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich das wieder hinbekomme, ohne hinten die Nabe bzw. das ganze Rad zu tauschen?

Gruß,
karlotto
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Hallo zusammen,
ich habe ein anscheinend noch recht originales Motobecane Prestige hier stehen. Leider hat sich die Tage der Freilauf scheinbar verabschiedet; er ist nun in beide Richtungen "aktiviert".

Leider bin ich nun etwas ratlos, wie ich das gute Stück wieder flott bekomme. Ersatzteile scheinen ja eher rar zu sein für die alten französischen Räder. Das Ganze schient eine Maillard Helicomatic zu sein.
Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich das wieder hinbekomme, ohne hinten die Nabe bzw. das ganze Rad zu tauschen?

Gruß,
karlotto

Zweiseitiger Freilauf hört sich nicht so gut an. Wenn nur die Sperrklinken verklebt sind, fassen sie i.d.R. nach einige Umdrehungen. Es ist aber einen Versuch wert, den Freilauf mit dünnflüssigem Öl zu spülen.

Wenn das nichts hilft, sind die Klinken vermutlich gebrochen. Abhilfe ist hier nicht möglich. Selbst wenn du den Freilauf geöffnet bekommst wirst du kaum passende Sperrklinken bekommen. BTW, ob wie sich der Helico überhaupt öffnen lässt, weiss ich nicht.

Neue Helico-Kränze bekommst du immer wieder mal in der Bucht zu moderaten Preisen.

WEnn die Ritzel noch in Ordnung sind und du nur den Freilauf brauchst, könntest du den (höchstwahrscheinlich) von mir bekommen, ich müsste nochmal in der Garage nachsehen, ich weiss auch nicht, ob die Ritzel alle kompatibel zu allen Grundstöcken sind. Immerhin gab es Helico mit 5 - 7 Kränzen (PN, wenn interessiert).
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Dann werde ich das mal mit durchspülen versuchen. Ich melde mich dann nochmal, wie es ausgegangen ist.
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Das Problem hat sich leider nach fleißigem durchspülen nicht gelöst. Es rastet zwar ab und zu ein, aber leider eben nur ab und zu.

Allerdings bin ich mir grad nicht so sicher, ob ich das richtig beschrieben habe. Also nochmal kurz:
Wenn ich die Kassette von der Achse abziehe, ist innen an der Kassette das Teil, was sich rückwärts drehen lässt, und vorwärts blockieren soll. Ich weiß nicht, ob man das da noch rausoperieren kann?

Bin nur etwas irritiert wegen diesem Link; denn das was hier als Freilauf bezeichnet wird, ist nicht das, was bei mir kaputt ist.


Ich hoffe, dass das etwas verständlich ist, und ihr mir weiter helfen könnt... Es ist leider meine erste OP am Antrieb :)
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Das Problem hat sich leider nach fleißigem durchspülen nicht gelöst. Es rastet zwar ab und zu ein, aber leider eben nur ab und zu.

Das sieht dann doch nach gebrochenen Federn aus.

Allerdings bin ich mir grad nicht so sicher, ob ich das richtig beschrieben habe. Also nochmal kurz:
Wenn ich die Kassette von der Achse abziehe, ist innen an der Kassette das Teil, was sich rückwärts drehen lässt, und vorwärts blockieren soll. Ich weiß nicht, ob man das da noch rausoperieren kann?

Das weiss ich, wie bereits geschrieben auch nicht, weil ich es noch nie versucht habe.

Bin nur etwas irritiert wegen diesem Link; denn das was hier als Freilauf bezeichnet wird, ist nicht das, was bei mir kaputt ist.

Das ist ein moderner Kassettenfreilauf. Helicomatic ist anders aufgebaut.

Es ist doch immer wieder lehrreich für andere Leute zu gurgeln...man findet da Sachen, die einen selbst interessieren: http://www.borgercompagnie.com/helicomatic/technical.html

...womit auch die obige Frage nach der Zerlegbarkeit beantwortet wäre, wenn man denn das Spezialwerkzeug auftreiben kann. Auf dem Bild sieht es fast so aus, als könnte der große Maillard Schraubkranzabnehmer passen, probier ich gerne mal aus heute Abend.

Ansonsten, nimm die Ritzel ab und mach Photos mit Maßangaben, dann schaue ich gerne nach einem alten Freilaufkörper.
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Servus,

bei der Helico Matic ist der Freilauf in der Nabe und dieser läßt sich mWn nicht wie bei z.B. Shimano auswechseln ... da wird dann wohl eine neue Nabe fällig sein. Ab und an tauchen solche Naben in NOS in der Bucht auf, wobei ich dann eher auf einen kompletten franz. Laufradsatz ohne Helico Matic gehen würde, weil dort die Ersatzteilsituation deutlich entspannter ausfällt.
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Servus,

bei der Helico Matic ist der Freilauf in der Nabe

Nein, das ist nicht so. Bei Helico sitzt der Freilauf auf einer Schrägverzahnung auf der Nabe.

und dieser läßt sich mWn nicht wie bei z.B. Shimano auswechseln ... da wird dann wohl eine neue Nabe fällig sein.

Der lässt sich wie jeder andere Schraubkranz problemlos auswecheln.

Ab und an tauchen solche Naben in NOS in der Bucht auf, wobei ich dann eher auf einen kompletten franz. Laufradsatz ohne Helico Matic gehen würde, weil dort die Ersatzteilsituation deutlich entspannter ausfällt.

Das ist allerdings wahr.
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Um es mal anders zu formulieren: Helico ist eigentlich eine Schraubnabe, nur dass der Freilaufkörper nicht mit der Nabe verschraubt wird, sonder hierfür diese Helix-Verzahnung und eine Lockringe benutzt wird. Weil die Spindel auf der Nabe kleiner sein muss als bei einer normalen Schraubnabe, sind die Lager kleiner und damit weniger belastbar.
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Ich hätte noch zwei 6-fach-Kränze, einmal 13-21 Zähne (gebraucht aber gut) und einmal 14-24 Zähne (neuwertig), allerdings gibt es auch die Naben dazu noch, und die wollte ich eigentlich nicht trennen (bzw. dann zusammen verkaufen).

"Einzeln" hätte ich diverse NOS 6-fach "Tourenversionen" da, 14-28 Zähne (glaube ich, müßte mal nachzählen) mit aus dem letzten Ritzel herausgedrücktem Speichenschutzring - technisch gut, aber ziemlich schwer und eher nix für ein Rennrad.
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Hallo zusammen,
danke an alle für die ganzen Infos.
Ich denke, dass ich dann mal wie vorgeschlagen auf was aktuelleres umsteige, das erspart mir dann doch ne Menge Theater :)
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Hallo zusammen,
danke an alle für die ganzen Infos.
Ich denke, dass ich dann mal wie vorgeschlagen auf was aktuelleres umsteige, das erspart mir dann doch ne Menge Theater :)

Da denkst du falsch ;-). Du musst auf eine 126mm Schraubkranznabe umsteigen (prlbemlos auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar) oder, wenn du eine aktuelle Nabe mit 130mm verbauen willst den Rahmen aufweiten lassen.
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

Hallo karlotto,
wirf jedenfalls die alte Nabe nicht weg, selbst wenn der Freilauf irreparabel sein sollte, wirst du für Ritzel und Konen dankbare Abnehmer finden, sofern diese noch brauchbar sind.
Im Moment findet man wegen der Singelschpied-Metzger wieder Ersatzteile für ausgestorbene Technik, das wird aber nicht mehr ewig so gehen.
 
AW: Motobecane Prestige - Freilauf

@Meral: Danke für den Hinweis, ich werde mal den Händler meines Vertrauens aufsuchen, der hat sowas bestimmt noch da (hat auch gebrauchte/alte Sachen)
@Swiftnick: Dann heb ich den Krempel mal auf.

Danke nochmal an alle, dass ihr hier einem blutigen Anfänger so gut weiter geholfen habt :)
 
Zurück