• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Montage Umwerfer

PeterPommes

Mitglied
Registriert
9 Mai 2017
Beiträge
50
Reaktionspunkte
3
Hallo
Ich will bei meinem Rad von 52/36 auf 50/34 umbauen weils bei uns kaum ebene Strecken gibt. Ich gehe davon aus, dass ich dabei den Umwerfer neu einstellen muss.
Jetzt gibt es eine Sache die ich nicht verstehe: Shimano schreibt in der Montageanleitung, daß der Abstand zwischen äußerem Kettenblatt und Außenplatte der Kettenführung 1 - 3 mm sein soll (vertikal). Gilt dieser Abstand für die Position des Umwerfers wenn er aufs äußere Kettenblatt geschaltet ist oder für die Position in der er aufs innere Kettenblatt geschaltet ist?
 
Keins von beiden. Gilt dafür, wenn die Außenplatte genau über dem Kettenblatt ist. (ist keine Schaltposition) Früher war dafür bei neuen Umwerfer ein Plastikkeil im Umwerfer eingeklemmt, aber zur Hilfe kann man den unteren Anschlag soweit reindrehen, dass der Umwerfer diese Position hat. So kann man auch die Parallelität besser sehen.
 
Danke mein Prinz
Dachte eigentlich ich könnte das Teil einbauen und nur die Höhe verändern, aber das geht wohl nicht...
Hatte einmal eine sehr schwarze Stunde als ich die Einstellung des 3-fach Umwerfers am RR meiner Frau vornehmen musste und scheiterte. Der Gang zum Fahrradschrauber war schmerzvoll. Die Schamesröte überzog mein Gesicht.
 
So, jetzt habe ich die Kettenblätetr gewechselt und den Umwerfer justiert. Nur über die Kettenlänge bn ich mir noch nicht sicher. Vorher war die Kombination 52/28/410 mm Strebenlänge. Die Kette des Händlers hatte 108 Glieder bei 11-fach Röllchen.
Nun hat das größte Kettenblatt 50 Zähne und die Kettenlänge soll laut Onlineberechnung gleich lang bleiben. Leider hat die Kette bei der Kombination kleinstes Blatt/kleinstes Ritzel kaum noch Spannung und die Kette schlägt ans Schaltwerk. Bei die Kombination größtes Kettenblatt/größtes Ritzel hat das Schaltwerk noch etwas "Luft" zum Zustand der Vollauslenkung.
Meine Frage: Kette entgegen der Onlineberechnug 2 Glieder kürzen oder (gut) damit leben, daß kleinstes Blatt/kleinstes Ritzel nicht so gut harmonieren?
 
So, jetzt habe ich die Kettenblätetr gewechselt und den Umwerfer justiert. Nur über die Kettenlänge bn ich mir noch nicht sicher. Vorher war die Kombination 52/28/410 mm Strebenlänge. Die Kette des Händlers hatte 108 Glieder bei 11-fach Röllchen.
Nun hat das größte Kettenblatt 50 Zähne und die Kettenlänge soll laut Onlineberechnung gleich lang bleiben. Leider hat die Kette bei der Kombination kleinstes Blatt/kleinstes Ritzel kaum noch Spannung und die Kette schlägt ans Schaltwerk. Bei die Kombination größtes Kettenblatt/größtes Ritzel hat das Schaltwerk noch etwas "Luft" zum Zustand der Vollauslenkung.
Meine Frage: Kette entgegen der Onlineberechnug 2 Glieder kürzen oder (gut) damit leben, daß kleinstes Blatt/kleinstes Ritzel nicht so gut harmonieren?

Onlineberechnung schön und gut. Ich würde die Kette soweit kürzen dass man noch sicher auf groß-groß schalten kann :)
 
Zurück