• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Moderne Stahlrahmen unter 2kg

oder auch hier

https://www.ribble.de/ribble-endurance-ti-disc/

enduranceti_sport_ultegra_enthus__side_on.png
 
...und ein fairer Hinweis auf die Kosten direkt auf der Webseite.
So muss das sein.
 
Ich interessiere mich für moderne Disc-Stahlrahmen unter 2kg, mit Carbongabel, und entsprechende Räder gern unter 4000€.

Gefunden habe ich bisher das Standert Triebwerk Disc:

https://standert.de/collections/triebwerk-disc/products/triebwerk-disc-dark-night-frameset
(Das gab es mit Rival für 3399€, soll im März wiederkommen.)

Und das Cinelli Nemo Tig Disc:

https://cinelli.it/en/prodotti/nemotig-disc-en/

(Das gibt es im Cinelli "Winged Store" mit Ultegra für 3930€.)

Habt ihr sonst noch Ideen in der Richtung?

Ich suche nicht so ganz konkret ein neues Rad, es ist eher ein Gedankenspiel, aber über Tipps würde ich mich freuen.
Es tut mir fast leid, mal wieder ein paar Zähne ziehen zu müssen: Aber an der Stelle wird dann das Pferd von hinten aufgezäumt:

Natülich kann man einen Stahlrahmen recht leicht bauen. Bis 1500g ( ohne Gabel vereht sich) und leidlich fahrstabil in ( klassischer) Größe 54 ist irgendwie machbar. Mit viel Geld- und wenig Material-Einsatz.

Mit Disc, also mit verstärktem Hinterbau und auch sonst nicht allzu schwächlich ausgelegt, darf kein "Tinnef" angelötet sein, damit das Gewicht gerade so gehalten werden kann.

Das Ganze auch noch zum "Knallerpreis" ( obwohl das vorgewählte Standert eigentlich zu teuer angeboten wird): Sorry, aber das beißt sich hinten und vorne.

Rechne bei Serien-Rahmen mit Gewichten um 2200g, relativ gleich, was auf dem Label steht. Das Cinelli Nemo Tig Disc ist ein Beispiel dafür, was es kosten wird, wenn das Gewicht eingehalten wird. Ab 2400,00 Euro, mit einem weniger prominenten Namen: etwas weniger.

Bei dem Geldeinsatz würde ich auch hinsichtlich der Geometrie zurück rudern: Deine Berechnungen ergeben in meinem Augen nicht viel sinnvolles.

Mein ernst gemeinter Rat: Alles auf Anfang, die erforderliche Geomeotrie eingrenzen und dann die Suche neu beginnen.
 
Das sehe ich auch so aber Du hast es angesprochen und auch noch besser erklärt, als ich es könnte.
Ich würde bei Stahl nicht auf das letzte Gramm schauen und definitiv keine Disc wählen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Uwe Marschall beim Alamo abwinken wird. Da ist bestimmt nichts verstärkt.

Ich würde bei dem Ansatz bei einem Titanrahmen landen. Ein Spitty oder der Wirbelsturm von PlanetX. Mit meinem London Road vom Versender bin ich sehr zufrieden.
 
OK, ich lerne gern dazu. Vielleicht mal meine Ausgangslage: ich habe ein relativ altmodisches Storck Carbonrad, mit dem ich eigentlich ganz gut klarkomme (wenn nicht die Schaltung zickt). Nach meinen Schätzungen sind die aktuellen Geometrien im Vergleich oft aufrechter, während ich mit der bisherigen Sitzposition eigentlich zufrieden bin und auch die Sloping-Ästhetik nicht so mag.

Unter diesen Voraussetzungen bin ich auf Standert gestoßen, die relativ klassische Rahmenformen mit sportlicher Sitzposition und aktueller Technik bauen. Für die Kreissäge bin ich leider fünf Kilo zu schwer (max 90kg). Beim Triebwerk gibt es nicht so ein Limit, und ich finde es auch eine interessante Idee, wieder einen Stahlrahmen zu haben. Aber in erster Linie schaue ich (ein bisschen) nach einem aktuellen Rennrad, das zu meiner Sitzposition passt und hübsch ist.

Das Cinelli kostet bei Cinelli aufgebaut mit Ultegra 3920€, das finde ich noch im Rahmen, aber mehr sollte es nicht werden. Da bin ich nur unsicher, weil ich sicher in Deutschland keine Probefahrt kriege, während ich für das Standert einfach nach Berlin fahren kann. Und ich denke, dass ich eine längere Geometrie brauche, aber sie bieten ja auch eine Maßoption:

https://www.wingedstore.com/bikes/nemo-disc-2020-ultegra-1123.html
 
Was spricht bei Deinem Gewicht gegen einen gemufften Rahmen?
Dann nimmst Du einfach die 300g ab, die Dich beim Rahmen stören.
Dann lässt Du noch die Disc-Bremse weg, die man beim Rennrad nicht braucht, jedenfalls nicht hier im Flachland im Ruhrgebiet. Das Weglassen der Disc spart nochmal 500g. Es ist schon klar, dass Disc nicht besser bremst, es sei den, man wohnt in den Alpen oder fährt durchgehend bei Nässe?
 
Gemein! 😀

Nein, du hast schon recht, dass bei mir die größeren Einsparmöglichkeiten wohl nicht beim Gewicht des Rades liegen. Aber vom Fahrgefühl macht es für mich schon was aus, ob ich auf einen 8- oder einem 10kg-Rad unterwegs bin. Und ich möchte gern, dass ohne exotische Anbauteile die 8 vorne steht.
 
Das sehe ich auch so aber Du hast es angesprochen und auch noch besser erklärt, als ich es könnte.
Ich würde bei Stahl nicht auf das letzte Gramm schauen und definitiv keine Disc wählen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Uwe Marschall beim Alamo abwinken wird. Da ist bestimmt nichts verstärkt.

Ich würde bei dem Ansatz bei einem Titanrahmen landen. Ein Spitty oder der Wirbelsturm von PlanetX. Mit meinem London Road vom Versender bin ich sehr zufrieden.
Das Alamo wird ganz klar bei einer Rahmengröße von 55 das Gewicht knacken, ganz ohne Disc. Marschall ist kein Leichtbauer. Das gibt das Material, was er verwendet auch nicht her.
 
Gemein! 😀

Nein, du hast schon recht, dass bei mir die größeren Einsparmöglichkeiten wohl nicht beim Gewicht des Rades liegen. Aber vom Fahrgefühl macht es für mich schon was aus, ob ich auf einen 8- oder einem 10kg-Rad unterwegs bin. Und ich möchte gern, dass ohne exotische Anbauteile die 8 vorne steht.
Dann ist Stahl das eindeutig falsche Material.

Aber ich sehe hgiert den ganzen Ansatz schon als subotptimal an.

Bei Deinem Gewicht spürst Du im Grunde auch nicht, ob du ein, zwei Kilo mehr oder weniger Fahrrad bewegst. Selbst mit Carbon Rahmen kommst Du da auch ncutr ohne Pedale und Flaschenhalter auf unter 8kg - ohne Disc.
 
Selbst bei 60kg ist es völlig wurscht, ob der Rahmen 300g mehr wiegt.
 
Edelstahl und leichter Rahmen passt nicht zusammen.
Die Edelstahlrohre sind nicht konifiziert und daher relativ schwer.
Aber schön sind sie.
 
Wenn man unbedingt Stahl und neu fahren mag, dann meiner Meinung nach ein Marschall und ein zweites Carbonrad.

Den letzten Satz würde ich nicht unterschreiben wollen. Das ist Unsinn.

20200919_153749.jpg


20200924_184546.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich lerne gern dazu. Vielleicht mal meine Ausgangslage: ich habe ein relativ altmodisches Storck Carbonrad, mit dem ich eigentlich ganz gut klarkomme (wenn nicht die Schaltung zickt). Nach meinen Schätzungen sind die aktuellen Geometrien im Vergleich oft aufrechter, während ich mit der bisherigen Sitzposition eigentlich zufrieden bin und auch die Sloping-Ästhetik nicht so mag.

Unter diesen Voraussetzungen bin ich auf Standert gestoßen, die relativ klassische Rahmenformen mit sportlicher Sitzposition und aktueller Technik bauen. Für die Kreissäge bin ich leider fünf Kilo zu schwer (max 90kg). Beim Triebwerk gibt es nicht so ein Limit, und ich finde es auch eine interessante Idee, wieder einen Stahlrahmen zu haben. Aber in erster Linie schaue ich (ein bisschen) nach einem aktuellen Rennrad, das zu meiner Sitzposition passt und hübsch ist.

Das Cinelli kostet bei Cinelli aufgebaut mit Ultegra 3920€, das finde ich noch im Rahmen, aber mehr sollte es nicht werden. Da bin ich nur unsicher, weil ich sicher in Deutschland keine Probefahrt kriege, während ich für das Standert einfach nach Berlin fahren kann. Und ich denke, dass ich eine längere Geometrie brauche, aber sie bieten ja auch eine Maßoption:

https://www.wingedstore.com/bikes/nemo-disc-2020-ultegra-1123.html
Kann Dich bezüglich Körpergewicht beim Standert Triebwerk beruhigen. Ich wiege 95 kg und prügele das Rad auch über Feld- und Waldwege. Ist derzeit mein Lieblingsrad. Die Geometrie ist eher sportlich gestreckt. Ich hatte damals das Sondermodell mit Di2 gekauft. Damit sieht das Rad super clean und aufgeräumt aus.
 
Fahre einfach mal zum Möhnesee und siehe Dir die Rahmen an. Das Thema ist dann entschieden.
 
Alte klassische Stahlräder finde ich toll, aber ich will mir ein neues modernes Rad kaufen, für das ich auch in fünf Jahren noch aktuelle Laufräder kriege und das vielleicht eher zufällig aus Stahl ist...

Die Räder, die ich bisher interessant finde, haben muffenlose Stahlrahmen mit Oversized-Unterrohr und dazu eine Carbongabel. Damit will ich nichts gegen tolle 70er-Jahre-Renner sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten