• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Moderne Stahlrahmen unter 2kg

Ich habe keinen Zweifel, dass ich irgend etwas vergessen habe, und dass mir für den Zusammenbau reichlich Knowhow fehlt. Darum finde ich es prima, wenn mir jemand den Zusammenbau abnehmen kann und fair bezahlt wird.

Aber wir haben vielleicht unterschiedliche Meinungen, ob Massenfertigung eine gute Sache ist. In Düsseldorf gibt es (mindestens) einen tollen Radladen, der mit sicher gern bei der Auswahl der genau für meinen Geschmack optimalen Komponenten hilft und die dann in seinen Geschäft in guter Innenstadtlage liebevoll montiert. Dass das dann seinen Preis hat finde ich gut und richtig. Aber ich suche eigentlich nicht so ganz was spezielles und habe auch keine festen Vorstellungen, welche Sattelstütze die beste ist. Ich hätte gerne eine sinnvolle Zusammenstellung von jemandem, der sich damit auskennt und der das dann in einer (vielleicht kleinen) Serie herstellt. Und das hat eben auch Kostenvorteile gegenüber der liebevoll handgedengelten Individuallösung (wenn man beides fair bezahlt).

Serie? Sorry, aber entweder hast Du die Dinger vom Fließband oder einzeln. Dazwischen gibt es nichts, was irgendwie sinnvoll wäre.

Und Du hast dezidiert ziemlich klare Vorstellungen. Warum auch nicht? Das macht sich doch auch nicht an einer einzelnen Komponente fest.

An Diener Stelle würde ich zu genau so einem Laden gehen. Lasse Dich dort beraten und dann ein Rad aufbauen.

Was Du auf jeden Fall unterlassen solltest: Selber die Teile zusammen kaufen und das Zeug in einen Laden schleppen. Du wirst keine Begeisterung ernten.

Es sei denn, Du kennst ein gute Schraubbude, die das macht.
 
Ich habe keinen Zweifel, dass ich irgend etwas vergessen habe, und dass mir für den Zusammenbau reichlich Knowhow fehlt. Darum finde ich es prima, wenn mir jemand den Zusammenbau abnehmen kann und fair bezahlt wird.

Aber wir haben vielleicht unterschiedliche Meinungen, ob Massenfertigung eine gute Sache ist. In Düsseldorf gibt es (mindestens) einen tollen Radladen, der mit sicher gern bei der Auswahl der genau für meinen Geschmack optimalen Komponenten hilft und die dann in seinen Geschäft in guter Innenstadtlage liebevoll montiert. Dass das dann seinen Preis hat finde ich gut und richtig. Aber ich suche eigentlich nicht so ganz was spezielles und habe auch keine festen Vorstellungen, welche Sattelstütze die beste ist. Ich hätte gerne eine sinnvolle Zusammenstellung von jemandem, der sich damit auskennt und der das dann in einer (vielleicht kleinen) Serie herstellt. Und das hat eben auch Kostenvorteile gegenüber der liebevoll handgedengelten Individuallösung (wenn man beides fair bezahlt).
Da wärst du doch bei Standert mit dem Triebwerk Disc gut aufgehoben. Die bieten dir einen modernen Stahlrahmen mit konfigurierbaren sinnvoll vorausgewählten Ausstattungspaketen. So weit ich gehört habe, passen die das Rad auch etwas individuell an, z.B. andere Vorbaulänge oder evtl. auch Änderungen an der Übersetzung.

Ich habe bei denen ein Auge auf das Pfadfinder-Modell geworfen. Etwas schwerer als das Triebwerk, aber deutlich vielseitiger, da man es sowohl als Rennrad oder als Gravelbike nutzen kann.
 
Ja, das Triebwerk war ja auch mein Ausgangspunkt... Vor ein paar Monaten habe ich mir erst ein Cyclocrossrad zugelegt, darum darf es jetzt (irgendwann) gern ein neues "richtiges" Rennrad sein, wenn das Budget es wieder hergibt.

Ich frage dann jedenfalls auch mal bei der Schicken Mütze nach einem Ritchey-Aufbau und dem Cinelli (auch wenn mir das wahrscheinlich zu teuer wird).

Das hat aber alles noch Zeit, diesen Sommer bleibe ich bei meinem alten Storck, mache ein paar Probefahrten wenn die Läden wieder öffnen, und wenn ich dann im Herbst tatsächlich zuschlage gibt es vielleicht schon aktualisierte Gruppen usw.

Danke für eure Tipps, und immer gern her mit zusätzlichen Vorschlägen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Triebwerk war ja auch mein Ausgangspunkt... Vor ein paar Monaten habe ich mir erst ein Cyclocrossrad zugelegt, darum darf es jetzt (irgendwann) gern ein neues "richtiges" Rennrad sein, wenn das Budget es wieder hergibt.

Ich frage dann jedenfalls auch mal bei der Schicken Mütze nach einem Ritchey-Aufbau und dem Cinelli (auch wenn mir das wahrscheinlich zu teuer wird).

Das hat aber alles noch Zeit, diesen Sommer bleibe ich bei meinem alten Storck, mache ein paar Probefahrten wenn die Läden wieder öffnen, und wenn ich dann im Herbst tatsächlich zuschlage gibt es vielleicht schon aktualisierte Gruppen usw.

Danke für eure Tipps, und immer gern her mit zusätzlichen Vorschlägen 🙂
Ab März soll es eine neue Version vom Triebwerk geben. Steht auf der HP, wenn man sich die Verfügbarkeit des aktuellen Modells anschaut.
 
Hier habe ich mal einen Aufbau für das Ritchey zusammengestellt. Ist immer noch eher ein Gedankenspiel, aber ich freue mich über Tipps was fehlt und was ihr anders machen würdest...
 

Anhänge

  • Ritchey.png
    Ritchey.png
    73,7 KB · Aufrufe: 216
Hier habe ich mal einen Aufbau für das Ritchey zusammengestellt. Ist immer noch eher ein Gedankenspiel, aber ich freue mich über Tipps was fehlt und was ihr anders machen würdest...
Wenn ich das im Shop richtig gesehen habe, dann ist der Laufradsatz für Felgenbremse/ Schnellspanner.
Sattelstütze sollte für den Rahmen 27,2mm haben.
 
Danke... Hier eine korrigierte Liste. Ich habe festgestellt, dass ich wohl noch Bremsscheiben, Lagerschalen und einen Steuersatz bräuchte, außerdem gehören die Reifen ja auch schon dazu...

Dazu stelle ich mir dann die Hunt Aero Light Laufräder vor (569 € bei https://eu.huntbikewheels.com/products/aero-light-disc-road-wheelset-1449g-28deep-22wide) und komme so auf eine Summe von 3710,71 €

Gewichtsmäßig bin ich nach Herstellerangaben bei etwa 8,1 kg:

Rahmen​
1840​
Gabel​
350​
Laufräder​
1488​
Gruppe​
2605​
Lenker​
253​
Vorbau​
121​
Sattelstütze​
195​
210​
50​
650​
Steuersatz​
103​
Lagerschalen​
46​
Bremsscheiben​
240​
8151​

Auch wenn ich sicher noch irgendwas vergessen habe: Mein Ziel "Stahlrahmen mit Disc unter 9" erscheint also machbar. Allerdings sehe ich ein, dass es sich wohl für keinen Fahrradladen lohnt, diesen Aufbau für 4000 € anzubieten. Ggf. kann man aber mit einer Ultegra und etwas günstigeren Laufrädern noch was rausholen, damit das doch klappt, hoffe ich - ich frage sie mal...
 

Anhänge

  • Ritchey3.png
    Ritchey3.png
    93,5 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich lese aus Interesse mit, weil ich mir just ein Road Logic Disc zusammengeschraubt habe (hatte vorher das Non-Disc-Modell) -- bin jetzt sonst nicht so der große Äußerer hier, eher Leser. Aber vielleicht hilfts Dir ja.

Ich hab das fertige Bike auf ~8,2 kg gekriegt mit Campa H11/Chorus-Mix, >1500g Aluschluppen und dem WCS Alucockpit, das Du da auch im Korb hast, zum vertretbaren Preis und ohne nur noch Nudeln essen zu müssen.

Zur Verarbeitung: Alles hübsch plan, da musste ich nix fräsen -- allerdings geht die hintere Steckachse nur mit Gewalt rein. Ich glaube, der Tom hat nicht bedacht, in seinen Toleranzen die dicke Lackschicht und die komische, dunkle Beschichtung da drunter abzuziehen (die unter Anderem den Rahmen innen gegen Rost komplett versiegelt -- das hab ich so noch nirgends gesehen, wäre hier für Hinweise dankbar, was das ist, und welcher Hersteller das noch benutzt).

Ich kann mich täuschen, oder hatte einfach Pech -- aber die letzte Non-Disc-Version in blau ("skyline blue") kommt mir feiner verarbeitet vor -- Die Schweißnähte scheinen ein wenig sauberer zu sein, und die Lackierung ... meine Herren.

P.S. Ich schraube ehrlich gesagt mit spochtlicherem Ehrgeiz, als dass ich fahre. Aber nur mal so, jeder Hipsterbikeshop wird sicherlich günstiger sein, als wenn Du Dir das ganze Werkzeug für die Montage zusammenraffen musst, speziell mit Campa bist Du auf diesem Gebiet nämlich ziemlich ausgeliefert. Und dann heißt es doch: Nur noch Nudeln essen bis Monatsende, wenn Du nicht gerade Partner in ner Kanzlei geworden bist oder so.

P.P.S. Gewicht: Ich hab hier einen Rossin Nemo Rahmen rumfliegen (Columbus Nemo Rohrsatz). 1" Geröhr mit Wandstärken wie Klopapier. Das Ding guckst Du einmal an, und Du hast ne Beule drin. Dafür wiegt der weniger als jeder "moderne" Stahlrahmen, ich würde wetten, auch weniger als einer aus Xcr Rohren. Dagegen ist ein Ritchey verdammt schwer. Ich würde trotzdem davon ausgehen, dass Du mit dem Ritchey auf den Straßen rund um Köln flotter unterwegs bist. Zwischen beiden Rahmen liegen Welten, konzeptionell, aber auch technisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das klingt gut :) Und das mit dem Werkzeug stimmt sicher. Mir hat schon @Ami Unterstützung beim Aufbau angeboten, der hat wohl viel. Aber bisher überlege ich noch...

Apropos: Hast du zufällig auch ein Lenkerband gefunden, das bei der grau /blauen Variante zu dem blauen Logo passt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mir mein Crossrad (Bombtrack Tension) geklaut wurde, und mein altes Rennrad vom Dieb verschmäht wurde, ist diese Frage wieder etwas dringender geworden, darum wecke ich mal diesen alten Thread wieder auf...

Von der Schicken Mütze wurde mir u. A. das Brother Stroma empfohlen, hat damit wer Erfahrung? Das könnte vielleicht das Tension und das Rennrad ersetzen? Die Geometrie scheint ziemlich ähnlich zum Tension zu sein, allerdings mit 5mm tieferem Tretlager...

https://geometrygeeks.bike/compare/bombtrack-tension-2-2020-l,brother-stroma-2020-large/
Ich fahre sicher keine Crossrennen, möchte aber v. A. im Winter gern über Waldwege und auch mal leichte Trails fahren und mag Räder, die sich beweglich und wendig anfühlen. Das Tension mit den Challenge Grifo - Reifen fand ich dafür prima. Im Sommer fahre ich gern kurvigen Sträßchen im Bergischen Land, wieder ohne Rennambitionen, aber mit Spaß an einem beweglichen Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten die Briten nicht ein Lieferproblem? Könnten lange Wartezeiten entstehen. Dann noch Zoll usw. .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück