• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mit welchen Komponenten mache ich mein Rennrad schneller?

AW: Mit welchen Komponenten mache ich mein Rennrad schneller?

Es wird hier ja eine Menge herumspekuliert von Pseudo-Rennfahreren. Ich frage mich, was sind das für Materialfetischisten, die eine Menge Geld in Ihre Räder investieren um letztlich auf 100 km vielleicht 3 oder 5 Minuten schneller zu sein. In den letzten Jahren begegnet man immer mehr Pseudo-Profis. Die grüßen zwar nicht mehr, fragen auch nicht ob man bei einer Panne helfen kann, für die ist nur der Tacho und der Schnitt wichtig.
Die Freude mit dem (Renn)Rad durch die Natur zu fahren, sich dabei zu erholen und gleichzeitig Sport zu treiben, bleibt auf der Strecke.

Wer Rennen fährt, für den stellen sich diese Fragen nicht. Der hat andere Ansprechpartner. Für all die anderen Hobbyfahrer kann ich nur sagen: Laßt mal euren Tacho zuhause und ihr werdet viel mehr Spass am Radfahren haben, statt jede Menge Geld in ein vorhandenes Rad zustecken um dann frustriert festzustellen, dass der gewünschte Effekt (2 km/h schneller) doch nicht eintritt.
 
AW: Mit welchen Komponenten mache ich mein Rennrad schneller?

Jeder, wie er möchte.
Der TE hat hier gefragt, wie er sei Rad verändern kann, dass er schneller wird und nicht, wie er am Besten trainiert, um schneller zu werden.
 
AW: Mit welchen Komponenten mache ich mein Rennrad schneller?

Studenten-Tuning. Kostet nix, bringt ein bißchen. Klappt von Bulls Sora bis hin zu rassigen Italiänerin:

Spacer raus unter dem Vorbau. Was nutzen Aero-Laufrädeder und Leichtlaufreifen, wenn der Fahrer auf dem Rad Platz 2 in der Aerodnamikwertung nach einer Telefonzelle erreicht? Rückenprobleme? Rücken-, Nacken und Bauchmuskulatur trainieren - oder ein Trekkingrad kaufen.

Sattelstütze kürzen. Da bekommt man einfach 20-40 g geschenkt, die anderswo richtig teuer erkauft werden wollen, bsp. beim Upgrade von Keo Carbon auf Keo Carbon Ti.

9,5 - 10 bar auf die Reifen.

LRS ordentlich nachspannen, zentrieren. Elastische Verformung und quarkiges Fahrgefühl kosten Energie.
 
AW: Mit welchen Komponenten mache ich mein Rennrad schneller?

Studenten-Tuning. Kostet nix, bringt ein bißchen. Klappt von Bulls Sora bis hin zu rassigen Italiänerin:

Spacer raus unter dem Vorbau. Was nutzen Aero-Laufrädeder und Leichtlaufreifen, wenn der Fahrer auf dem Rad Platz 2 in der Aerodnamikwertung nach einer Telefonzelle erreicht? Rückenprobleme? Rücken-, Nacken und Bauchmuskulatur trainieren - oder ein Trekkingrad kaufen.

Sattelstütze kürzen. Da bekommt man einfach 20-40 g geschenkt, die anderswo richtig teuer erkauft werden wollen, bsp. beim Upgrade von Keo Carbon auf Keo Carbon Ti.

9,5 - 10 bar auf die Reifen.

LRS ordentlich nachspannen, zentrieren. Elastische Verformung und quarkiges Fahrgefühl kosten Energie.

Richtig! Man sollte sich auch mal dran erinnern, dass man einen Unterlenker hat. Bringt ne Menge an Aerodynamik und Fahrstabilität und ist nicht mal so unbequem, wie man glaubt. Dazu darf der Lenker nicht Richtung "Kirmesbude" gedeht sein, sondern schön nach unten, damit er gut im Unterlenker gegriffen werden kann.
 
AW: Mit welchen Komponenten mache ich mein Rennrad schneller?

Hätte ich jetzt nicht erwartet das gutes Material so wenig bringt.
Dann werde ich höchstens mal gute Reifen drauf machen wenn meine runter sind.

Wobei ich sagen würde das meine Position auch nicht allzu aerodynamisch ist, da wird sicher noch was rauszuholen sein.

Top Faktor:
Eigene Power

Dann folgt natürlich die Sitzposition, wobei aerodynamischere Position bedeutet, dass man dafür auch trainiert sein muss (Rückenmuskeln).

Materialtuning vorzunehmen ist absolut ok, mach ich in meinem Rahmen des Möglichen ja selber. Aber man darf davon natürlich nicht den ultimativen Leistungszuwachs erhoffen.
 
Zurück