• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

mit oder ohne Karvonenformel trainieren

bikerislife

Neuer Benutzer
Registriert
12 März 2016
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
ich möchte gerne ein Training absolvieren mit ca. 70% meiner Hfmax.
Mit der Karvonenformel wäre das bei ca. 133 Schläge.
Ohne Karvonenformel wäre ich da bei 120,5 Schläge.
Frage: wie soll ich mich da orientieren?
 
Was willst du hören ?

Entweder du schrubbst 70% Hfmax

oder Hf = (( Hfmax-Hfruhe)* intensität) + Hfruhe

allein schon die Belastungszonen= intensität sind jeweils mit 10% bis zur nächsten Stufe definiert.

verdienst du dein Geld mit Radl fahren ?

Mein tip : mach mal einfach und fahr . Scheiss auf den Puls und fahr nach Watt wenn du schon nach Zahlen radeln willst. Puls ist so 80er ....
 
Die Karvonenformel bezieht den Ruhepuls und somit die Anpassung über eine mögliche Steigerung der Fitness (und somit sinkendem Ruhepuls) mit ein. Letztlich sind beide Modelle zielführend; die Karvonenformel setzt jedoch voraus, daß der Ruhepuls regelmäßig gemessen und auch in der Berechnung der Grenz-HF einbezogen wird. Der HFMax weist ja deutlich weniger Schwankungen auf und ändert sich schleichend mit zunehmendem Lebensalter.

Kurzum: Nutze, was Dir praktischer erscheint, bleibe aber beim gewählten Modell. Nur so sind auch Vergleiche über einen längeren Zeitraum möglich. Viele Trainingspläne orientieren sich an der HFMax, insofern ist die Adaption etwas einfacher. Bei 70%HFMax bewegst Du dich im GA1-Bereich. Hier kannst Du ohnehin nicht viel falsch machen.
 
Die Karvonenformel bezieht den Ruhepuls und somit die Anpassung über eine mögliche Steigerung der Fitness (und somit sinkendem Ruhepuls) mit ein. Letztlich sind beide Modelle zielführend; die Karvonenformel setzt jedoch voraus, daß der Ruhepuls regelmäßig gemessen und auch in der Berechnung der Grenz-HF einbezogen wird. Der HFMax weist ja deutlich weniger Schwankungen auf und ändert sich schleichend mit zunehmendem Lebensalter.

Kurzum: Nutze, was Dir praktischer erscheint, bleibe aber beim gewählten Modell. Nur so sind auch Vergleiche über einen längeren Zeitraum möglich. Viele Trainingspläne orientieren sich an der HFMax, insofern ist die Adaption etwas einfacher. Bei 70%HFMax bewegst Du dich im GA1-Bereich. Hier kannst Du ohnehin nicht viel falsch machen.
in meinem Trainingsplan steht 70% der HFmax sollte ich trainieren. Wenn ich nun die Karvonenformel heranziehe, habe ich einen viel höheren Pulsbereich als ohne diese Formel. Deshalb war ja auch meine Frage dazu. (HFmax und HFRuhepuls sind mir bekannt).
 
in meinem Trainingsplan steht 70% der HFmax sollte ich trainieren. Wenn ich nun die Karvonenformel heranziehe, habe ich einen viel höheren Pulsbereich als ohne diese Formel. Deshalb war ja auch meine Frage dazu. (HFmax und HFRuhepuls sind mir bekannt).

HFmax aber bitte nicht über die Standardformel 220-Lebensalter, das ist nämlich absoluter Murx.

Die HFmax im echten Leben zu erfahren ist aber auch nicht einfach, dazu muss man sich schon richtig quälen können, also absolut bis an die Grenze gehen.
 
in meinem Trainingsplan steht 70% der HFmax sollte ich trainieren
Dann würde ich die HFmax bestimmen (Stufentest auf dem Indoortrainer oder "einfach" draußen einen ausreichend langen Anstieg hochsprinten) und entsprechend der Vorgaben aus dem Trainingsplan einsetzen. Die Bestimmungsformel ist, wie schon geschrieben, großer Mumpitz.
 
Zurück