• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Meral - Super Randonneur - Aufbau

Ich meine, ich habe meine VO-Bleche ungebohrt bekommen (bei Daily-Bread-Cycles)

Wenn ich das hier mal vergleiche mit den Berthoud's, da komme ich schon in's Grübeln...

large_P1040138.JPG
 
Wenn ich das hier mal vergleiche mit den Berthoud's, da komme ich schon in's Grübeln...

large_P1040138.JPG
Ja, das hat so ein bißchen was von Zahnspange, finde ich ... :cool:

An sich gefallen mir diese Strebenkloben ja als (Jahrzehnte alte Konstruktion) durchaus, und sie halten Rundstreben wirklich zuverlässig fest, aber bei einem relativ schmalen Schutzblech wie diesem hier ist die Verwendung von zwei Kloben doch eher 'overkill', und ein so weit abstehender "Bügel" kann bei Rädern mit kurzem Radstand eben auch zu ernsthaften Problemen führen.

Die abgeflachten Berthoud-Streben erreichen hingegen (selbst mit untergelegten Hardpapier-Streifen) gerade mal fünf Millimeter an maximalem Überstand (von der Schutzblech-Oberfläche bis zum weitest abstehenden Punkt der Schraubenköpfe gemessen) - weniger geht bei außen liegenden Schutzblechstreben (ohne Einschränkungen bei der Stabilität/Haltbarkeit) nicht ...
 
Zahnspange, :D

Das ist das erste Mal gewesen, dass ich Schutzbleche (bis dahin nur als lästig erachtet) in chic und neu montiert habe und da wollte ich alles richtig und ordentlich machen:). Ob es Overkill ist mag ich und kann ich nicht beurteilen, ich habe jedenfalls noch nie so stabile und ruhige Schutzbleche erlebt. Von daher würde ich es wieder mit zwei Schrauben befestigen. Im "Zahnspangen-Modus" wäre mir auch bei einem 45mm Blech eine Ein-Punkt-Befestigung zu wenig.
 
Hm, das ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde diese geformten Schutzblechstreben tatsächlich sogar ästhetisch ansprechender als die etwas plump wirkenden durchgehend runden Drähte mit den entsprechenden Kloben. Und sie sind ja eben nicht einfach nur plattgedrückt wie z. B. ESGE-Gepäckträgerstreben der 1970er und 1980er Jahre, sondern haben eine sinnvolle und zugleich elegante "Überleitung" von rund zu flach bzw. umgekehrt:

gb-standard-2_720x600.jpg


(Bild bei Sella Berolinum geliehen)

- das sieht für mein Auge tatsächlich durchaus eher wie eine französische Lösung der 1930er bis 1950er Jahre aus als wie die typische Billo-Schund-Machart der 1970er/1980er Jahre.

Für meine selbstgebogenen Drahtstreben aus 3 mm Edelstahldraht habe ich die Curana-Strebenclips von Bike Components genommen, allerdings muss man die Streben dann jeweils mit Schrumpfschlauch ummanteln, da die Klemmkraft ansonsten nicht reicht.
Meine restlichen vier Strebenclip-Exemplare werden die häßlichen schwarzen Plastikschellen ersetzen, die bei Berthoud-Schutzblechen zur Strebenklemmung an den Ausfallenden mitgeliefert werden ...

So ganz optimal ist die Befestigung des Strebenhalters am Schutzblech mit nur je einer Schraube allerdings nicht, weil sich die Strebe und das Schutzblech dann doch immer noch (... zumal, wenn man mit dem Schuh dagegenkommt, was ja hier das Thema ist ... ;) ) gegeneinander verdrehen können. Die richtig gute Lösung ist natürlich die, die man an alten deutschen Tourenrädern findet, mit zweiteiligen Klemmblechen.
In Edelstahl kann man die leider nicht kaufen (das hat es nur an den Bridgestone 'Submariner'/'Synchro Memory'-Rädern um 1980 herum gegeben ... :) ), also muss man sie sich selber basteln, was allerdings eine Menge Arbeit mit sich bringt:

Anhang anzeigen 373335

Ich lege an der Unterseite immer Leder bei, das sich der Wölbung des Schutzbleches gut anpaßt, und auf der Oberseite verwende ich Hartpapier (in diesem Fall aus einer alten Karteikarten-Trennkarte) - das ist ein tolles Zeug, wasserfest (quillt auch über Nacht im Wasser schwimmend nicht auf) und vor allem druckbeständig wie kaum ein anderes elastisches Material, zudem (im Gegensatz zu Kunststoff) alterungsbeständig.
In dieser "Anwendung" verhindert es nicht zuletzt auch, dass sich die Rundstrebe im Lauf der Zeit in die Oberfläche des Schutzblechs "eingräbt":

Anhang anzeigen 373336
Ein bißchen faul bin ich dann immer am Schluß, wenn es ans Polieren gehen müßte - ist ja schließlich nur ein Alltagsrad ... :cool: Den Überstand an Hartpapier habe ich aber später noch angezeichnet und beschnitten:

Anhang anzeigen 373337

Diese Befestigung ist Standard an den Dia Compe Alu-Blechen (Gibt es auch bei Sella berolinum). Allerdings klappern die deutlich mehr als die berthoud-Bleche.
 
Ja - es gibt da ja tatsächlich auch eine Ausführung, bei der jeweils ein Kontaktpunkt (temporär, zur Korrektur von Fehlstellungen) mittig auf die Zähne geklebt wird ... ;)
Ob es Overkill ist mag ich und kann ich nicht beurteilen, ich habe jedenfalls noch nie so stabile und ruhige Schutzbleche erlebt. Von daher würde ich es wieder mit zwei Schrauben befestigen.
Das ist auch sinnvoll, wie gesagt - aber die anderen Zweischrauben-Lösungen sind genauso stabil, verursachen dabei nur eben nicht einmal halb so viel Bauhöhe.
Im "Zahnspangen-Modus" wäre mir auch bei einem 45mm Blech eine Ein-Punkt-Befestigung zu wenig.
Hm, das war aber so ab den 1950er Jahren bei (deutschen) Sporträdern Standard, und hat auch in den allermeisten Fällen gehalten, jedenfalls bei Stahlschutzblechen und angemessenen Unterlagen (kleine Zacken-Unterlegscheiben mit entsprechender Kerbwirkung und ein schwerer Gummi-Spritzschutzlappen am Vorderschutzblech konnten allerdings im Laufe der Jahre zum "Herausrödeln" des Klobens bzw. der Strebe führen).
 
Diese Befestigung ist Standard an den Dia Compe Alu-Blechen (Gibt es auch bei Sella berolinum). Allerdings klappern die deutlich mehr als die berthoud-Bleche.
Die Berthoud-Bleche sind wirklich super (ich habe sie schon einige Jahre auf Lager und verbaue gerade die erste Garnitur) - sehr stabil, und die Form stimmt quasi auf Anhieb (was bei den billigeren Edelstahl-Dünnblechen oft nicht der Fall ist) - der Befestigungswinkel für das hintere Schutzblech fehlt hier noch, und die Streben sind noch nicht befestigt und gekürzt:

IMG_6286 a.jpg


Unschön finde ich bei diesen Blechen nur die langen und sehr schartigen Umschlag-Laschen an den Stirnseiten der Bleche.
 
Es ist etwas langweilig, da hast du wohl recht.


Jetzt sind die Reifen, die einen richtig guten Eindruck machen, hier und werden gefahren. Ich kann ja am Ende schöne Bilder mit GB Reifen machen.


Ich habe jetzt einmal schwarz gewickelt. Die Hebel kann ich ja sehr schnell tauschen und das Band auch.

Anhang anzeigen 350593 Anhang anzeigen 350594

So sieht es in schwarz aus, das ist jedoch noch nicht der Endzustand.
Da fehlt mir etwas. !?

PS. Das Rad soll, seiner Bauart entsprechend, gefahren werden.

Reifen mit brauner Flanke :)

Bei deinem Rad ist es wie mit einer Geliebten. Immer wenn ich mein Rad ansehe, dann sehe ich deins! Wirklich ein perfektes altes/neues Rad!
 
Ich habe noch welche. Allerdings hatte ich da auch mal mit Roy drüber gesprochen und bin mir gerade nicht sicher, ob ich sie ihm geschickt habe. Ich schaue heute abend mal nach und wenn sie noch da sind, kannst du sie haben.
 
Die Berthoud-Bleche sind wirklich super (ich habe sie schon einige Jahre auf Lager und verbaue gerade die erste Garnitur) - sehr stabil, und die Form stimmt quasi auf Anhieb (was bei den billigeren Edelstahl-Dünnblechen oft nicht der Fall ist) - der Befestigungswinkel für das hintere Schutzblech fehlt hier noch, und die Streben sind noch nicht befestigt und gekürzt:

Anhang anzeigen 374039

Unschön finde ich bei diesen Blechen nur die langen und sehr schartigen Umschlag-Laschen an den Stirnseiten der Bleche.
Mir wurde mal gesagt dass diese als "Regenrinne" dienen, dass das vom Reifen aufgewirbelte Wasser nicht wieder auf den Reifen kommt sondern nach unten abtransportiert wird.
 
@Knobi :

Hast Du eventuell noch Aufkleber über? Der Druckeronkel überfordert mich etwas...
Ich glaube, ich habe den zweiten Satz mit dem Rahmen zurückgeschickt, als Ersatz für alle Fälle. Die Druckdatei kann ich Dir aber gerne schicken - bin nur gerade nicht zuhause.
 
Mal aus Interesse gefragt: Warum macht man so einen "Identitätswechsel" (das kommt ja gerade bei "alteingesessenen" Forumskollegen gar nicht so selten vor) - wird die Sache z. B. ab 20.000 Beiträgen (... ui, übrigens ... :eek: ) kostenpflichtig, oder so etwas ?

Benutzernamen ändern geht nicht im Forum. Deswegen habe ich auch schonmal mit einem frischen Account gestartet.
 
...ab 20.000 Beiträgen (... ui, übrigens ... :eek: ) kostenpflichtig, oder so etwas ?

Der heraufziehende 20000. Beitrag war in der Tat Auslöser, mal mein Surfverhalten auf den Prüfstand zu stellen. Und der Neustart wird mich daran hoffentlich erinnern.

Ach ja, ich wurde informiert, dass ab dem 20000. Beitrag 10ct. pro Beitrag fällig sind:eek:;)
 
Der heraufziehende 20000. Beitrag war in der Tat Auslöser, mal mein Surfverhalten auf den Prüfstand zu stellen. Und der Neustart wird mich daran hoffentlich erinnern.
... na, in dem Fall hättest Du Dir dann aber vielleicht lieber ein anderes Alias zulegen sollen, wie z. B. "Der_Schweiger" oder "SealedLips", oder so etwas ... :cool:
 
Der heraufziehende 20000. Beitrag war in der Tat Auslöser, mal mein Surfverhalten auf den Prüfstand zu stellen.

Bei der Postingfrequenz wird das aber nix. :cool: 19983 Beiträge in 3501 Tagen seit April 2007 sind ca. 5,8 Beiträge pro Tag. Heute waren es aber schon 7 :D:bier:

PS.:

Was jetzt nicht heißen soll, daß ich Deine Beiträge nicht vermissen werde. Surfverhalten überprüfen ist Pussykram; also hör´ bitte auf mit dem Scheiß. :bier:
 
Zurück