• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Meine optimale Satteleinstellung

Blackskorpion03

mit neuem Benutzerbild
Registriert
9 September 2006
Beiträge
1.922
Reaktionspunkte
9
Ort
Freiberg
Frage zu meiner Satteleinstellung.
Gibt es überhaupt ein Gesetz, was indirekt vorschreibt, wie ein Sattel im Verhältnis zum Tretlager und zum Lenker, montiert sein muss?
Ich fahre jetzt seit einem Jahr RR.
Leider ist meine Sattelstütze gekröpft, dass hindert mich daran, meinen Sattel weiter nach vorn zu schieben.
Ich bin der Ansicht, dass ein Sattel möglichst nah am Tretlager (Lot) sitzen muss, damit man eine bessere Kraftübertragung erreicht.
Meine Daten: 1,90m, Schrittlänge 91,5cm
Mein Rad: RH59cm, Vorbaulänge 11cm, Entfernung von der Sattelspitze zum Tretlager (Lot) 7cm , Von der Sattelspitze bis mitte Oberlenker (Also da wo der Vorbau aufhört) 56cm.
Der Sattel ist jetzt auch absolut waagerecht.

Kann mir wer sagen, ob der Sattel noch zuweit hinten ist?

Ich habe jetzt in einem Jahr, sehr viel probiert, Sattel in beide Richtungen geneigt, vor und zurück geschoben. Ich bin zu dem Punkt gekommen, dass Er waagerecht sein muss, und möglichst weit vorn sitzen soll.
 
AW: Meine optimale Satteleinstellung

Der Sattel sollte so stehen, dass wenn Du darauf sitzt, das Lot von unterhalb der Kniescheibe durch die Pedalachse geht, bei in die Waagrechte nach vorne gestelltem Pedal. Dabei sollte der Schuh so montiert sein, dass das Gelenk am Ballen ebenfalls genau über der Tretlagerachse sitzt.
Im Buch Rund ums Rennrad von Smolik aus dem Jahre 1996 findet mann auch 2 weitere Angaben dazu.
Ich zitiere:
Abstand Sattel-Tretlager: Das von der Sattelspitze gefällte Lot soll bei einem 55´er Rahmen ca. 5 cm, bei einem 60´er Rahmen in etwa 7 cm hinter der Tretlagermitte sein. Abweichungen davon:
Radler mit langen Oberschenkel sitzen weiter hinten. Ertappt man sich häufig auf der Sattelspitze sitzend, so sollte der Sattel weiter nach vorne geschoben werden. Sitzt man dagegen stets hinten auf der Sattelkante, dann den Sattel weiter nach hinten schieben.
Diese Methode findet Smolik die beste auch wenn, wie er meint, die von mehr beschriebene als die exaktere erscheinen mag.
Zum Abstand Sattel-Lenker schreibt er folgendes: Die Finger der ausgestreckten Hand berühren knapp den Lenker. Abweichend davon für Hobbyfahrer bis zu 2 cm kürzer, Zeitfahrer vergrößern dagegen den Abstand um 3-6 cm.
 
AW: Meine optimale Satteleinstellung

mein tipp: versuch einfach alles mal aus. von ganz vorn bis ganz hinten.
mein sattel war anfangs auf einer geraden stütze in der mitte. dann hab ich gemeint, er müsse weiter vor. hat aber irgendwann nix gebracht, war auch ein unnatürliches gefühl. jetzt ist er immer weiter nach hinten gerutscht, war dann ganz hinten an der geraden stütze und jetzt hab ich die stark gekröpfte fsa k-force stütze und da ist der sattel im hinteren drittel. jetzt fühl ich mich sauwohl.
ach so: die größe von mir war immer gleich, lediglich der sattel ist vllt. 1-2 cm tiefer eingestellt worden, da der sattel weiter nach hinten kam...
 
AW: Meine optimale Satteleinstellung

Mich würde, da ich ähnlich lange Beinchen hab (93 bei 1,94), mal Deine Sattelhöhe interessieren, also Mitte Tretlagerachse bis Oberkante Satteldecke gemessen, durch die Mitte der Sattelklemmung gepeilt. Da kann man auch ne Menge richtig oder falsch machen. Auch können wir Riesen durch längere Kurbeln unsere Kraftentfaltung verbessern. Ich hab nach >200.000 Km mittlerweile meine Wohlfühlhaltung gefunden. 62er Rahmen, 180er Kurbeln, Sattelhöhe wie beschrieben 86 cm, Sattelspitze 7-8 cm hinter Tretlager (Sattel immer ganz vorn, bei gekröpfter Stütze), Sattelspitze bis Mitte Lenker 61 cm, Überhöhung 13 cm.

Gruß,

Markus
 
AW: Meine optimale Satteleinstellung

Mich würde, da ich ähnlich lange Beinchen hab (93 bei 1,94), mal Deine Sattelhöhe interessieren, also Mitte Tretlagerachse bis Oberkante Satteldecke gemessen, durch die Mitte der Sattelklemmung gepeilt. Da kann man auch ne Menge richtig oder falsch machen. Auch können wir Riesen durch längere Kurbeln unsere Kraftentfaltung verbessern. Ich hab nach >200.000 Km mittlerweile meine Wohlfühlhaltung gefunden. 62er Rahmen, 180er Kurbeln, Sattelhöhe wie beschrieben 86 cm, Sattelspitze 7-8 cm hinter Tretlager (Sattel immer ganz vorn, bei gekröpfter Stütze), Sattelspitze bis Mitte Lenker 61 cm, Überhöhung 13 cm.

Gruß,

Markus

180er Kurbel ist sicher keine von der Stange?
Ich habe standard 172,5 dran, die Nächste ist auf jedenfall 175 lang.
Meine Sitzhöhe errechnet 81cm, praktisch 79,5cm (parallel zum Sitzrohr gemessen), etwas niedriger weil angenehmer, sonst eventuell Knieschmerzen.
Ich hab ja noch eine Satteltasche am Sattel, sonst würde ich nochmal einen cm weiter vorschieben.
 
AW: Meine optimale Satteleinstellung

180er Kurbel ist sicher keine von der Stange?

Jein, gibt's von den Top-Gruppen, hab ne Dura Ace 7800er neu in der Bucht für 130 Euronen geschossen. Ggf. einfach mal ne Dauersuche einrichten und gucken was sich so anbietet.

Meine Sitzhöhe errechnet 81cm, praktisch 79,5cm (parallel zum Sitzrohr gemessen), etwas niedriger weil angenehmer, sonst eventuell Knieschmerzen.
Ich hab ja noch eine Satteltasche am Sattel, sonst würde ich nochmal einen cm weiter vorschieben.

Sitzhöhe erscheint mir etwas niedrig, aber okay, Hauptsache, Du fühlst Dich wohl. Knieschmerzen krieg ich eher vom zu tiefen sitzen.

Vielleicht werd ich auch nochmal etwas weiter nach vorn rutschen, wenn mir mal ne ungekröpfte Stütze über den Weg läuft..
 
Zurück