• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein neuer Alltagsrenner, diesmal in weiß

Es gibt mal wieder ein neues Rad bei mir. Genauer soll mein Rekord 920 ersetzt werden, da es ja schon seit längerem einen Riss in der Tretlagermuffe hat und der sich langsam ausbreitet.
...
Jetzt erstmal Tretlager ausbauen und dann schecken, wie viel Reifenfreiheit ich habe.

altbekanntes Problem, entweder (relativ) hochwertiger Rahmen, oder Ösen. ..., würde ich mir einen ... auf Maß bauen lassen mit Ösen und dem maximal möglichen Bremsmaß.

...
Aber erstmal wiegen.
Gabel und Rahmen
Trotz der Steuersatzschalen sind das satte Gewichte. Das neue Rad wird wohl schwerer als das alte.
...

Ich finde es Interessant, welche Klimmzüge hier gemacht werden und welche Kompromisse eingegangen werden, nur um das Alltagsrad aufzubauen auf Basis eines italienischen Massenherstellers. - Und das trotz schlechten Erfahrungen ("Riss in der Tretlagermuffe")

Hochwertige Rahmen mit Ösen und Platz für Schutzbleche gibt es; man muss nur mal über den Tellerrand blicken; bevorzugt zu Herstellern in Ländern welche auch an Regenwetter denken.
Da wären Niederlande, England und auch Deutschland zu erwähnen.

Zum Beispiel: So ein Gazelle Champion Mondial A-Frame aus der Zeit (also etwa um 1989) hat die ganzen gewünschten Features.
Darüber hinaus BSA Gewinde im Tretlagergehäuse welches ich unter technischen Gesichtspunkten immer einem ITA Gewinde vorziehen würde.
Und nicht zuletzt rundum Reynolds 531 (mit oder ohne "C" - Egal) ; jedenfalls ist so eine Gazelle CM bei gleichen Geometriedaten leichter als dieser Rahmen aus Cromor.

Und Gazelle Champion Mondial A-Frames in RH 60 - 62 findet man in allen gewünschten Zuständen (von abgerockt mit "Near NOS") easily im Marktplaats.nl in vielen Farben mit ein wenig Geduld.

Und aus UK fällt mir vor allem "Bob Jackson" ein, oder auch mercian oder Woodrup.
Alles Manufaktur-Kleinserienhersteller im Gegensatz zu der italienischen Massenware.

Alles Argumente für einen Wechsel des Herstellers.
Ich wüsse jetzt nix, was dagegen spricht. - Ausser: Man möchte nicht über den Tellerrand gucken... :rolleyes:
 
Schau dich doch mal im Badezimmer um ob eines deiner Mädels nicht Duschgel, Shampoo oder so in Pinken Plastikflaschen hat.
Die sind aber nicht so schön rund. Im Prinzip würde auch eine Saftflasche reichen, aber ich glaube, die halten nicht lange, da die sehr dünn sind.
 
Das stimmt schon @Chris-AC

A B E R !

Der Themenersteller und Bauherr trägt das Bianchi im Namen, seine Söhne heißen Fausto und Marco, ich glaube das ist schon alles richtig so.
Der dritte Sohn heißt Edoardo, dazu die Töchter Bianca und Edda.
Für meine damalige Freundin hab ich vor ca. 20 Jahren mal für genau diesen Zweck einen Maßrahmen bei Langenberg angeschoben, mit Nady-Kabel in der Gabel verlegt usw. extra für lange Bremsen, die es damals als Ultegra gab. Dazu wurden die Langenberg-Decals direkt in reflektierend unter Klarlack gelegt. Klar, das ist super praktisch und einfach, aber darum soll es ja auch nicht gehen, oder? Ansonsten würde ich mir einen aktuellen Gravelrahmen hernehmen und den mit einer aktuellen Gruppe mit Scheibenbremsen aufbauen. Kein Stress wegen Reifenfreiheit, Carbon rostet nicht, leichter, steifer, ...
Aber das wäre je keine Herausforderung und ich könnte hier keinen Thread aufmachen und eure Gemüter mit meinen Rädern erhitzen. ;)
 
Bianchi-Trinkflasche-500ml-silber-blau-biatrink_b_0.JPG

https://www.bike-onlineshop.de/Zube...htm?SessionId=&a=article&ProdNr=biatrink&p=59

Real ist die aber wohl mehr grau siehe https://www.ebay.de/itm/405694118884
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das trotz schlechten Erfahrungen ("Riss in der Tretlagermuffe")

Hochwertige Rahmen mit Ösen und Platz für Schutzbleche gibt es; man muss nur mal über den Tellerrand blicken; bevorzugt zu Herstellern in Ländern welche auch an Regenwetter denken.
Da wären Niederlande, England und auch Deutschland zu erwähnen.

Zum Beispiel: So ein Gazelle Champion Mondial A-Frame aus der Zeit (also etwa um 1989) hat die ganzen gewünschten Features.
Darüber hinaus BSA Gewinde im Tretlagergehäuse welches ich unter technischen Gesichtspunkten immer einem ITA Gewinde vorziehen würde.
Und nicht zuletzt rundum Reynolds 531 (mit oder ohne "C" - Egal) ; jedenfalls ist so eine Gazelle CM bei gleichen Geometriedaten leichter als dieser Rahmen aus Cromor.

Und Gazelle Champion Mondial A-Frames in RH 60 - 62 findet man in allen gewünschten Zuständen (von abgerockt mit "Near NOS") easily im Marktplaats.nl in vielen Farben mit ein wenig Geduld.

Alles Argumente für einen Wechsel des Herstellers.
Ich wüsse jetzt nix, was dagegen spricht. - Ausser: Man möchte nicht über den Tellerrand gucken... :rolleyes:
Ich glaube nicht, dass der Riss in der Tretlagermuffe auf Bianchi zurückzuführen ist. Maximal auf den Muffenhersteller. Aber ehrlicherweise ist das Rad jetzt 36 Jahre, wurde hart rangenommen und da kann das mal passieren. Ist halt auch kein High-End-Rahmen gewesen.
PS: ab 01.08. gibt Bianchi wieder lebenslang Garantie auf ihre Rahmen. Ich dachte, das hätte die europäische Union verboten?
Ich habe noch ein Argument gegen einen Wechsel. Die Geo passt mir einfach. Gerade deutsche und holländische Rahmen sind häufig etwas behäbig unterwegs, kombinert mit einem für mich zu kurzen Oberrohr. Find mal einen 140er Vorbau. Ich möchte halt recht nah an einem richtigen Rennrad bleiben. Ich hatte auch schon mal ein Colnago als Winterrad, würde ich auch in Erwägung ziehen, aber da muss ich sogar hinten mit Schelle arbeiten. Außerdem sind die meist noch teurer und die Bremsen noch knapper. Und 23er Tubeless-Reifen wird es bald nicht mehr geben. Einen Eddy hatte ich auch mal, da war ich auch nicht so begeistert von der Geo. Wobei ich da im Nachhinein glaube, das war keine Standard-Geo. Nur komisch, dass ich den NOS-gekauft habe. Maßrahmen enden ja kaum als NOS-Ware 30 Jahre später in einem Container-Verkauf.
 
Meine Frau ist ja ein großer pink-Fan, aber auch sie war ein wenig skeptisch mit pink. Daher habe ich noch eine Alternative. Alles blau.
Dieses Lenkerband könnte passen
1754216832910.jpeg

Dann habe ich auf meinem Rollenrad noch einen alten blau-weißen SLR, der ist nicht mehr wie neu, und das blau ist etwas heller, aber vielleicht siehts ja aus.
2025-08-03 12.18.12.jpg
2025-08-03 12.18.19.jpg

Dazu könnte ich eine dunkelblaue Schutzblechverlängerung basteln. Was sagt man denn hier dazu?
 
Meine Frau ist ja ein großer pink-Fan, aber auch sie war ein wenig skeptisch mit pink. Daher habe ich noch eine Alternative. Alles blau.
Dieses Lenkerband könnte passen
Anhang anzeigen 1655450
Dann habe ich auf meinem Rollenrad noch einen alten blau-weißen SLR, der ist nicht mehr wie neu, und das blau ist etwas heller, aber vielleicht siehts ja aus.Anhang anzeigen 1655451Anhang anzeigen 1655452
Dazu könnte ich eine dunkelblaue Schutzblechverlängerung basteln. Was sagt man denn hier dazu?
Hm...,warte mal...nach der 2ten Flasche Chianti könnte das vielleicht gut aussehen...
Warum denn nicht Lenkerband in celeste?
 
Ich finde es Interessant, welche Klimmzüge hier gemacht werden und welche Kompromisse eingegangen werden, nur um das Alltagsrad aufzubauen auf Basis eines italienischen Massenherstellers. - Und das trotz schlechten Erfahrungen ("Riss in der Tretlagermuffe")

Hochwertige Rahmen mit Ösen und Platz für Schutzbleche gibt es; man muss nur mal über den Tellerrand blicken; bevorzugt zu Herstellern in Ländern welche auch an Regenwetter denken.
Da wären Niederlande, England und auch Deutschland zu erwähnen.

Zum Beispiel: So ein Gazelle Champion Mondial A-Frame aus der Zeit (also etwa um 1989) hat die ganzen gewünschten Features.
Darüber hinaus BSA Gewinde im Tretlagergehäuse welches ich unter technischen Gesichtspunkten immer einem ITA Gewinde vorziehen würde.
Und nicht zuletzt rundum Reynolds 531 (mit oder ohne "C" - Egal) ; jedenfalls ist so eine Gazelle CM bei gleichen Geometriedaten leichter als dieser Rahmen aus Cromor.

Und Gazelle Champion Mondial A-Frames in RH 60 - 62 findet man in allen gewünschten Zuständen (von abgerockt mit "Near NOS") easily im Marktplaats.nl in vielen Farben mit ein wenig Geduld.

Und aus UK fällt mir vor allem "Bob Jackson" ein, oder auch mercian oder Woodrup.
Alles Manufaktur-Kleinserienhersteller im Gegensatz zu der italienischen Massenware.

Alles Argumente für einen Wechsel des Herstellers.
Ich wüsse jetzt nix, was dagegen spricht. - Ausser: Man möchte nicht über den Tellerrand gucken... :rolleyes:
Wie so oft bei diesem Hobby machen viele Dinge im Prinzip aus ökonomischen Gründen keinen Sinn. Bei so etwas ertappe ich mich auch oft...Bianchi hat wahrscheinlich den Großteil seiner Räder von Auftragslötern fertigen lassen (zb. Billato). Ab den 90ern dann auch teilweise in Japan...
 
Ich glaube nicht, dass der Riss in der Tretlagermuffe auf Bianchi zurückzuführen ist. Maximal auf den Muffenhersteller. Aber ehrlicherweise ist das Rad jetzt 36 Jahre, wurde hart rangenommen und da kann das mal passieren. Ist halt auch kein High-End-Rahmen gewesen.
PS: ab 01.08. gibt Bianchi wieder lebenslang Garantie auf ihre Rahmen. Ich dachte, das hätte die europäische Union verboten?
Ich habe noch ein Argument gegen einen Wechsel. Die Geo passt mir einfach. Gerade deutsche und holländische Rahmen sind häufig etwas behäbig unterwegs, kombinert mit einem für mich zu kurzen Oberrohr. Find mal einen 140er Vorbau. Ich möchte halt recht nah an einem richtigen Rennrad bleiben. Ich hatte auch schon mal ein Colnago als Winterrad, würde ich auch in Erwägung ziehen, aber da muss ich sogar hinten mit Schelle arbeiten. Außerdem sind die meist noch teurer und die Bremsen noch knapper. Und 23er Tubeless-Reifen wird es bald nicht mehr geben. Einen Eddy hatte ich auch mal, da war ich auch nicht so begeistert von der Geo. Wobei ich da im Nachhinein glaube, das war keine Standard-Geo. Nur komisch, dass ich den NOS-gekauft habe. Maßrahmen enden ja kaum als NOS-Ware 30 Jahre später in einem Container-Verkauf.
Grundsätzlich hatten ja "echte" Rennräder mit einer entsprechenden Geometrie aus dieser Zeit wenig Reifenfreiheit und konsequenterweise auch keine Schutzblechösen. Einen Rahmen mit Schutzblechösen und entsprechender Reifenfreiheit muss beispielsweise auch einen etwas größeren Radstand (relativ zu der verwendeten Reifengröße) haben (und dann kommste am Ende wieder nicht um die Kurve:p). So gesehen, ist das Bianchi eben ein Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und richtigem Rennrad.
Hochwertige Rahmen mit Ösen und Platz für Schutzbleche gibt es; man muss nur mal über den Tellerrand blicken; bevorzugt zu Herstellern in Ländern welche auch an Regenwetter denken.
Da wären Niederlande, England und auch Deutschland zu erwähnen.

:rolleyes:
Aus Frankreich kommen auch eine Menge Räder mit Renngeometrie, einem relativ kurzem Radstand und einem verhältnismäßig langem Oberrohr, die mit Schutzblechösen ausgestattet sind. Die gehen aber im Grunde den gleichen Kompromiss ein, wie Hilde mit seinem Bianchi.
 
Haben nicht viele Bianchi in celeste dunkelblaue Decals?
Ja, aber die Kombination mit weiß macht es irgendwie anders. Da fehlt mir der Kontrast. Dunkelblau ist besser, pink ginge auch. Deshalb auch die schwarze Gruppe, bei silber fehlt mir auch was.
 
Dann hab ich noch ein paar Stellen am Rahmen überpoliert. Nicht zu intensiv, das wird eh ein Alltagsrad, was überwiegend im Nassen und dunklen bewegt wird. Steuersatz fetten und zusammenbauen. Neue Tretlagerschalen rein. Dann wollte ich mal schauen, wie das mit den Schutzblechen wird. Aber das wird, wie immer, kompliziert. Angeblich haben die mitgelieferten Bleche an diesem Rahmen gesessen. Irgendwie kann das vorne so gar nicht gewesen sein. Erstmal musste ich die Schellen etwas erweitern, damit sie an der Gabel sitzen können. Dann waren die Streben viel zu lang. Auch die Montage unter der Bremse war nicht ganz ohne. Ich will das Blech ja so hoch wie möcglich montieren. Wenn die Bremse aber komplett geöffnet ist, drück sie das Blech einige mm runter vor dem festschrauben. Also musste ich erstmal einen alten Zug in die Bremse spannen, damit diese in einer halbwegs geschlossenen Position festgeschraubt werden konnte. Diese Fummelei am Blech hat echt Zeit gekostet. So bin ich nicht mal mit vorne heute fertig geworden.
So, hier erstmal noch Teile, die die Tage hier eingetroffen sind.
Anhang anzeigen 1654759Anhang anzeigen 1654760Ihr steht also, das weiße Rad bekommt schwarze Komponenten. Weniger klassisch. Mal sehen, wie mir das im Alltag gefällt.
Hier mal ein Stand der Bastelei. Keine Angst, die Kurbel wird noch sauber gemacht, die ist nur kurz drangesteckt.
Anhang anzeigen 1654761
So einige Dinge gibts zu beachten.
1. Ich brauche wieder Verlängerungen für die Schutzbleche. Leider habe ich keine weiße Bianchi-Flasche über, aus der ich das basteln kann.
2. sollte hier lieber ein schwarzer Vorbau ran, als ein silberner? Und wie sieht es dann mit der Sattelstütze aus? Silberne Campa vom Vorrad (Chorus RS) oder Carbon?
3. Ich hatte die Idee, einen SLR mit pinken Akzenten und pinkes Lenkerband zu verbauen. Oder doch dunkelblau? Da ist das Problem, finde mal einen dunkelblauen SLR...
Weitere Probleme werden sich sicher finden.
Einen blauen SLR gäbe es:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-gestell-in-schoenem-blau/3153164497-217-1849

Viele Grüße
Oliver
 

Was meint ihr, ist das ein fairer Kurs? Man sieht ja schon an den Rändern, dass der gut gefahren wurde. Macht aber sicher auch noch ne ganze Weile.
Mein pinker Sattel ist leider fritte, den habe ich mir heute mal genauer angeschaut. Das "Leder" wird schon leicht rau und an den Rändern löst es sich. Das pink ist auch nicht mehr schön. Gut, der Sattel ist von 03/04 (87. Giro d'Italia) und wurde viele Jahre davon regelmäßig benutzt. Man könnte ihn neu beziehen, aber das ist auch echt Arbeit.
 
Zurück