• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Marschallplan 2019/2020

1584575104382.png

bitte keine überreaktion, sooo schlimm isse nu auch nicht...
 

Anzeige

Re: Mein Marschallplan 2019/2020
Finde die Kurbel bis auf dem Schriftzug gut.
16 Zähne Differenz würde ich nur haben wollen, wenn ich fast nie wechseln muss. Je nach Einsatzrad des Rades würde ich sogar 46 oder gar 44 vorn für ausreichend halten. Mein 60er Jahre Renner hat als Dicksten 53-14. Das entspricht 42-11 und ehrlich gesagt fehlt mir da auch gar nix am langen Ende.

32er Blatt um auch 'nen Alpenpass mit etwas Gepäck gemütlich hochschurzeln zu können ist doch super.
@Linda_Bln Jungs wie @Bianchi-Hilde sagt man einfach: Ich fahr' eh nur auf dem Grossen und das 32er war das leichteste Komplementär ;-)
 
Der Schriftzug ist in Natura wirklich unauffällig - hier fällt er kaum auf:
1584607382668.png


Das ist eine sehr schicke Kurbel - hatte eine andere Praxis Works Kurbel und weder mit Lager noch mit den KBs irgendwelche Probleme gehabt.
Vom Design genau richtig für den Neoklassiker :)
@Linda_Bln Wann beginnst Du endlich mit der Schrauberei? Ist ja kaum auszuhalten!
 
Finde die Kurbel bis auf dem Schriftzug gut.
16 Zähne Differenz würde ich nur haben wollen, wenn ich fast nie wechseln muss. Je nach Einsatzrad des Rades würde ich sogar 46 oder gar 44 vorn für ausreichend halten. Mein 60er Jahre Renner hat als Dicksten 53-14. Das entspricht 42-11 und ehrlich gesagt fehlt mir da auch gar nix am langen Ende.

32er Blatt um auch 'nen Alpenpass mit etwas Gepäck gemütlich hochschurzeln zu können ist doch super.
@Linda_Bln Jungs wie @Bianchi-Hilde sagt man einfach: Ich fahr' eh nur auf dem Grossen und das 32er war das leichteste Komplementär ;-)
42x11 hab ich auf dem Crosser, mono natürlich. Da hatte ich, als ich das Ding mal auf der Straße bewegte schon Mühe mit der Trittfrequenz wenn ich mal über 60 km/h kam. ;)
Mit dem 34 hinten kommt man auch im Schlamm die steilsten Anstiege wunderbar hoch. In Berlin würde ich das kleine Kettenblatt ganz abbauen und dann hinten 11-25 fahren, aber das gibts glaube ich nicht mehr bei 12fach. Ich hab ja auch mal in Berlin gelebt, wir haben die Kassetten immer mit dem unbenutzen großen 23er Ritzel weggeschmissen. Ich kann mir bei so einem leichten Mädchen beim besten Willen im Umkreis von 100 km um Berlin keine sinnvolle Möglichkeit vorstellen, das 32er in Kombination mit dem 27er hinten (ist doch jetzt das kleinste große, oder?) zu fahren. Da wäre mono in der Tat meine Wahl.
 
Ich kann mir bei so einem leichten Mädchen beim besten Willen im Umkreis von 100 km um Berlin keine sinnvolle Möglichkeit vorstellen, das 32er in Kombination mit dem 27er hinten (ist doch jetzt das kleinste große, oder?) zu fahren.
Vllt möchte sie ja auch ein Rad haben, was auch außerhalb von Berlin gefahren werden kann. So im Sinne eins für alles. Ich versteh dein kleine-Übersetzung-bashing nicht. "LK110 is blöd", "was willste denn damit?", "alles kleiner als vorne 39, hinten 24 braucht doch eh niemand" usw... Ich denke das nicht ohne Grund auch im Profibereich heutzutage kleinere Übersetzungen gefahren werden. Und nur weil ihr das früher so gemacht hab war das nicht automatisch besser ;)
Bei diesem "wir mussten das früher auch immer noch so machen" muss ich immer an Varion denken :D (so ab 0:28)
 
Zuletzt bearbeitet:
42x11 hab ich auf dem Crosser, mono natürlich. Da hatte ich, als ich das Ding mal auf der Straße bewegte schon Mühe mit der Trittfrequenz wenn ich mal über 60 km/h kam. ;)
Mit dem 34 hinten kommt man auch im Schlamm die steilsten Anstiege wunderbar hoch. In Berlin würde ich das kleine Kettenblatt ganz abbauen und dann hinten 11-25 fahren, aber das gibts glaube ich nicht mehr bei 12fach. Ich hab ja auch mal in Berlin gelebt, wir haben die Kassetten immer mit dem unbenutzen großen 23er Ritzel weggeschmissen. Ich kann mir bei so einem leichten Mädchen beim besten Willen im Umkreis von 100 km um Berlin keine sinnvolle Möglichkeit vorstellen, das 32er in Kombination mit dem 27er hinten (ist doch jetzt das kleinste große, oder?) zu fahren. Da wäre mono in der Tat meine Wahl.
Boah Alter,
.....
 
Vllt möchte sie ja auch ein Rad haben, was auch außerhalb von Berlin gefahren werden kann. So im Sinne eins für alles. Ich versteh dein kleine-Übersetzung-bashing nicht. "LK110 is blöd", "was willste denn damit?", "alles kleiner als vorne 39, hinten 24 braucht doch eh niemand" usw... Ich denke das nicht ohne Grund auch im Profibereich heutzutage kleinere Übersetzungen gefahren werden. Und nur weil ihr das früher so gemacht hab war das nicht automatisch besser ;)
Bei diesem "wir mussten das früher auch immer noch so machen" muss ich immer an Varion denken :D (so ab 0:28)
Nein, ich bashe gar nicht grundsätzlich kleine Übersetzungen. Und klar, wenn Linda so extrem Bergtouren mit dem Rad machen will, wie es die Profis teilweise tun, dann wäre ein 32er vorne vielleicht gar nicht soo fehl am Platze. Aber möchte sie das? Bisher hat sie noch gar nichts dazu gesagt.

PS: Ich bin durch die alte DDR-Schule gegangen, wir wurden getrietzt bis aufs Blut immer schön 120 U/min zu treten. Ich war einer der ersten Elitefahrer, der im Cross früher 110er Lochkreis und doppelt mit 34er gefahren ist. Bin damit aber auch vieles gefahren, was andere laufen mussten. Aber damals hatte man hinten auch als größtes ein 27er und das waren teilweise extreme Strecken. Heute hab ich mit dem 42er Mono die gleiche Übersetzungsbandbreite wie früher mit 48/34. Und Linda will ja sogar 12fach fahren, da ist die Bandbreite hinten enorm. Wenn Linda mit dem Rad übrigens in die richtigen Berge fahren will, würde ich über ein größeres Kettenblatt als ein 48er nachdenken, das wird bergab schnell dünn. Klar, dann wird der Sprung zu 32 schnell zu groß. Daher muss man gut abwägen, was man wirklich braucht.
 
Alles gut. Aber ich denke sie muss sich da nicht äußern oder gar rechtfertigen. Sie hat sich das so überlegt und die Kurbel gekauft also solls wohl so sein. Wird sie sich wohl was bei gedacht haben :)
 
Hilde betrachtet das ja auch alles aus einem anderen Blickwinkel. Ich hingegen kann alles sofort nachvollziehen was entspanntes Radeln fördert und die Oberschenkel nicht zu doll brennen lässt. :)
 
Hilde betrachtet das ja auch alles aus einem anderen Blickwinkel. Ich hingegen kann alles sofort nachvollziehen was entspanntes Radeln fördert und die Oberschenkel nicht zu doll brennen lässt. :)
Wie soll man das Rad fahren genießen, wenn die Oberschenkel nicht brennen? :eek:
 
Der Schriftzug ist in Natura wirklich unauffällig - hier fällt er kaum auf:
Anhang anzeigen 758011

Das ist eine sehr schicke Kurbel - hatte eine andere Praxis Works Kurbel und weder mit Lager noch mit den KBs irgendwelche Probleme gehabt.
Vom Design genau richtig für den Neoklassiker :)
@Linda_Bln Wann beginnst Du endlich mit der Schrauberei? Ist ja kaum auszuhalten!

Die Kurbel ist wirklich schick und die Beschriftung super dezent. Wenn das Rad fertig ist, werde ich ordentliche Fotos machen auf denen man sieht, dass die schwarze Schrift auf der schwarzen Kurbel so gut wie nicht auffällt... z.B. nachts. :D

Den Startschuss gibt der Schrauber meines Vertrauens, der sich zuerst einmal um die richtige Länge und Kürzung des Gabelschaftes kümmern wird. Und da ich nicht viel Platz in seiner Werkstatt brauche und auch nicht sonderlich stark schmutze, darf ich ihm beim Aufbau sogar helfen. :D ? Allerdings fehlen noch die Felgen und das Innenlager, im besten Fall sind sie Anfang/Mitte April da.

42x11 hab ich auf dem Crosser, mono natürlich. Da hatte ich, als ich das Ding mal auf der Straße bewegte schon Mühe mit der Trittfrequenz wenn ich mal über 60 km/h kam. ;)
Mit dem 34 hinten kommt man auch im Schlamm die steilsten Anstiege wunderbar hoch. In Berlin würde ich das kleine Kettenblatt ganz abbauen und dann hinten 11-25 fahren, aber das gibts glaube ich nicht mehr bei 12fach. Ich hab ja auch mal in Berlin gelebt, wir haben die Kassetten immer mit dem unbenutzen großen 23er Ritzel weggeschmissen. Ich kann mir bei so einem leichten Mädchen beim besten Willen im Umkreis von 100 km um Berlin keine sinnvolle Möglichkeit vorstellen, das 32er in Kombination mit dem 27er hinten (ist doch jetzt das kleinste große, oder?) zu fahren. Da wäre mono in der Tat meine Wahl.

@Bianchi-Hilde, 29 ist das "kleinste Große" hinten.

Absolut richtig, im Umkreis von Berlin wird es wohl keine Steigungen geben, bei denen ein 32er Kettenblatt zwingend notwendig wäre. Aber ich erinnere mich an die Fahrten des Grauens im Taunus und in Jena, wo ich mir und meinem Knie dringend eine kleinere Übersetzung gewünscht hätte. Und es werden hoffentlich noch so einige grausame Fahrten kommen...

Und wenn ich dann doch noch als Profi durchstarte, kann ich ja die Kettenblätter austauschen.

Alles gut. Aber ich denke sie muss sich da nicht äußern oder gar rechtfertigen. Sie hat sich das so überlegt und die Kurbel gekauft also solls wohl so sein. Wird sie sich wohl was bei gedacht haben :)

Bei der Entscheidung bezüglich Kurbel und der Kassette habe ich mich auf die Empfehlung eines gewissen Fachmanns aus Weißensee verlassen, der meine Anforderungen und mein (noch) zickendes Knie sehr gut kennt. Große Gänge oder Steigungen zu fahren war und ist quasi noch unmöglich. Das musste die ganze Zeit mein linkes Bein erledigen und das rechte lief nur mit. Absolut suboptimal und so kann das auch nichts mehr mit der Profikarriere werden. ? Aber das Knie ist in Behandlung und ich bin optimistisch, dass dieses Problem in ein paar Monaten der Vergangenheit angehört.

Und was das Bergabfahren betrifft... diesbezüglich bin ich ein Hasenfüßchen, sowie eine bekennende Warmduscherin. Bei mehr als 55 km/h meldete sich bisher immer mein Kopf. Möglich, dass ich durch das andere Fahrverhalten eines modernen Rades + Komponenten etwas mutiger werde.
Und wieso bekomme ich plötzlich Lust auf einen Gin Tonic, @Dolittle??? :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück