• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Mein Fang
Schön leicht und top Zustand. Das Vorderrad war auch dabei.🙂
0E073456-6535-4DF8-8CF2-00885A696D0F.jpeg
A5C1EB50-60A7-4A63-B2A2-EAA21558C5B6.jpeg
 
Eigentlich wollte ich für ein Rad nur noch einen 100er Syncros Altura Vorbau in 100-Länge. In der Zwischenzeit gab es für ein anderes Zwischen-Projekt dann noch einen 110er in zwei Farben.
Sogar eine Version in Glanzschwarz und mit 0° in 110mm fand sich ein, verlies mit einem Aufbau das Heim und nun suche ich ihn wieder für mich selbst einen mit 0°.:rolleyes:
Zwischenzeitlich tauchte der eine oder andere 100er-Vorbau auf, aber entweder zu teuer mit 80-100€ in den Kleinanzeigen oder mit unpassenden Auktionsende auf Ebay, dafür mit realen Preisen zwischen 25-40€.
Es ging am Ende so weit, dass ich nicht nur einen 90er Altura, sondern gar einen 80mm langen fand bevor endlich der ersehnte 100er in meinen Besitz gelang!

syncros altura vorbauten teilbestand-1960.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte ich für ein Rad nur noch einen 100er Syncros Altura Vorbau in 100-Länge. In der Zwischenzeit gab es für ein anderes Zwischen-Projekt dann noch einen 110er in zwei Farben.
Sogar eine Version in Glanzschwarz und mit 0° in 110mm fand sich ein, verlies wieder das Heim und nun suche ich ihn wieder für mich selbst einen mit 0°.:rolleyes:
Zwischenzeitlich tauchte der eine oder andere 100er-Vorbau auf, aber entweder zu teuer mit 80-100€ in den Kleinanzeigen oder mit unpassenden Auktionsende auf Ebay, dafür mit realen Preisen zwischen 25-40€.
Es ging am Ende so weit, dass ich nicht nur einen 90er Altura, sondern gar einen 80mm langen fand bevor endlich der ersehnte 100er in meinen Besitz gelang!

Anhang anzeigen 1011099
Was wiegen die Dinger eigentlich ?
 
-Masi Special Course aus 1957 mit Beltramo Gabel-​

Weil die Geschichte so lustig ist, erzähle ich sie gerne auch hier mal. Den Rahmen hat meine bessere Hälfte in Italien auf mein Drängen gekauft, da ich auf ein De Rosa spekulierte aus 1957-60. Die Gabel hatte mich umgehauen und auch die Rahmendetails sind sehr aufwändig gemacht und erinnert an die Mailänder Schule. Ein wenig Bangen war auch dabei, da mehrere italienische Händler auch sich für interessierten und ein Masi erhofften. Dies wurde von Simone jedoch negiert, der dem Verkäufer vorab schon erzählte, dass dies kein Masi ist und ein Serena sein müsste. Nur aufgrund der Aussage wurde der Rahmen für wenig Geld verkauft.

Nachdem der Rahmen ankam, und ich mir die Details anschaute, wurde klar, dass der Rahmen ein spezielles Modell aus 1957/58 ist, welche schon damals keine Schutzblechösen hatte und die Muffen sehr fein gefeilt hatte. Ein vergleichbares originales Rad steht auf Flickr hochgeladen von einem Masi-Freund und Fotografen.

https://www.flickr.com/photos/48019197@N05/16492173761/
Natürlich habe ich Alberto mal angefragt, was er zu dem Rahmenset meint und er bestätigte sehr nett und prompt, dass der Rahmen aus 1957/58 ist und die Gabel erneuert wurde. Im Sattelrohr fand ich die alten Löcher des Masischildes, welche exakt mit den Abmaßen passen. :)

Nur eine Person will nicht so richtig einsehen, dass es sich um einen Masirahmen handelt, bei der Person habe ich mich aber bedankt. ;) So viel zu "erkennen der eigenen Rahmen" und Fachwissen von Experten...

Zum Rahmen...
Ich vermute, dass die belgische Tricolore am Sattelrohr für einen belgischen Profi bestimmt ist, der den Rahmen für ein Team fuhr. Vielleicht gab es einen Unfall oder aber der Sponsor wollte eine andere Gabel, kam so ja auch bei dem Team Carpano vor. Der Rahmen ist komplett unterverchromt und im Sattelrohr fand ich noch die Überbleibsel von viel Papyrus....nur leider ohne Schrift mehr. Die hat das Fett und Zeit vernichtet.

Ich freue mich aufjedenfall über den Rahmen mit der tollen Gabel. Damals war sie state-of-the-art. Ich muss mal das Gewicht messen. :)

Anhang anzeigen 1011295
Anhang anzeigen 1011284Anhang anzeigen 1011285Anhang anzeigen 1011287Anhang anzeigen 1011288Anhang anzeigen 1011290Anhang anzeigen 1011291Anhang anzeigen 1011292Anhang anzeigen 1011293Anhang anzeigen 1011294
Feines Teil haste dir da mal wieder geangelt - wirds aufgebaut und gefahren? Nicht von Dir ist schon klar dafür ist es vermutlich einen Meter zu klein :-)
 
-Masi Special Course aus 1957 mit Beltramo Gabel-​

Weil die Geschichte so lustig ist, erzähle ich sie gerne auch hier mal. Den Rahmen hat meine bessere Hälfte in Italien auf mein Drängen gekauft, da ich auf ein De Rosa spekulierte aus 1957-60. Die Gabel hatte mich umgehauen und auch die Rahmendetails sind sehr aufwändig gemacht und erinnert an die Mailänder Schule. Ein wenig Bangen war auch dabei, da mehrere italienische Händler auch sich für interessierten und ein Masi erhofften. Dies wurde von Simone jedoch negiert, der dem Verkäufer vorab schon erzählte, dass dies kein Masi ist und ein Serena sein müsste. Nur aufgrund der Aussage wurde der Rahmen für wenig Geld verkauft.

Nachdem der Rahmen ankam, und ich mir die Details anschaute, wurde klar, dass der Rahmen ein spezielles Modell aus 1957/58 ist, welche schon damals keine Schutzblechösen hatte und die Muffen sehr fein gefeilt hatte. Ein vergleichbares originales Rad steht auf Flickr hochgeladen von einem Masi-Freund und Fotografen.

https://www.flickr.com/photos/48019197@N05/16492173761/
Natürlich habe ich Alberto mal angefragt, was er zu dem Rahmenset meint und er bestätigte sehr nett und prompt, dass der Rahmen aus 1957/58 ist und die Gabel erneuert wurde. Im Sattelrohr fand ich die alten Löcher des Masischildes, welche exakt mit den Abmaßen passen. :)

Nur eine Person will nicht so richtig einsehen, dass es sich um einen Masirahmen handelt, bei der Person habe ich mich aber bedankt. ;) So viel zu "erkennen der eigenen Rahmen" und Fachwissen von Experten...

Zum Rahmen...
Ich vermute, dass die belgische Tricolore am Sattelrohr für einen belgischen Profi bestimmt ist, der den Rahmen für ein Team fuhr. Vielleicht gab es einen Unfall oder aber der Sponsor wollte eine andere Gabel, kam so ja auch bei dem Team Carpano vor. Der Rahmen ist komplett unterverchromt und im Sattelrohr fand ich noch die Überbleibsel von viel Papyrus....nur leider ohne Schrift mehr. Die hat das Fett und Zeit vernichtet.

Ich freue mich aufjedenfall über den Rahmen mit der tollen Gabel. Damals war sie state-of-the-art. Ich muss mal das Gewicht messen. :)

Anhang anzeigen 1011295
Anhang anzeigen 1011284Anhang anzeigen 1011285Anhang anzeigen 1011287Anhang anzeigen 1011288Anhang anzeigen 1011290Anhang anzeigen 1011291Anhang anzeigen 1011292Anhang anzeigen 1011293Anhang anzeigen 1011294
Nun, mit den Aussagen muss man wohl immer vorsichtig sein. Auch Alberto muss nicht immer zweifelsfrei Rahmen aus dem Hause Masi erkennen. Ist denn bspw. gesichert, dass die Lochabstände für das Steuerkopfschild bei Masi einzigartig sind? Also keine andere Marke zu der Zeit die selben Abstände nutzte?
 
Nun, mit den Aussagen muss man wohl immer vorsichtig sein. Auch Alberto muss nicht immer zweifelsfrei Rahmen aus dem Hause Masi erkennen. Ist denn bspw. gesichert, dass die Lochabstände für das Steuerkopfschild bei Masi einzigartig sind? Also keine andere Marke zu der Zeit die selben Abstände nutzte?
Genau, mit den Aussagen muss man vorsichtig sein. Sieht man insbesondere bei diesem Beispiel. Es ist gesichert, dass niemand anderes so Rahmen um 1957 baute als die Marke Masi. Dass die Lochabstände noch gleich sind, die Rahmenhöhe unter dem Tretlager so eingeschlagen ist und hinzu noch originale Vergleichsrahmen existieren wie auf Flickr, sind für Alberto, andere italienische Sammler als auch mich genug Eindeutigkeit.

Der Rest ist Eitelkeit sich vielleicht geirrt zu haben...ich kann mich ja nur bedanken!
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem Raleigh/Carton-Rüberg Teamrahmen von 1966 ist die gleiche Gabelkrone die so aussieht wie die SC. Aber wie deine erst noch so ein bisschen Schaft hat und dann die Schulter beginnt, nicht so wie bei Cinelli wo die Schulter höher beginnt. Oder täusch ich mich?

Bildschirmfoto 2021-11-11 um 09.17.27.png
cinelli
Bildschirmfoto 2021-11-11 um 09.12.26.png
carlton
 
An meinem Raleigh/Carton-Rüberg Teamrahmen von 1966 ist die gleiche Gabelkrone die so aussieht wie die SC. Aber wie deine erst noch so ein bisschen Schaft hat und dann die Schulter beginnt, nicht so wie bei Cinelli wo die Schulter höher beginnt. Oder täusch ich mich?

Anhang anzeigen 1011304 cinelliAnhang anzeigen 1011305 carlton

Super interessant!!!! Danke fürs teilen der Bilder, ich versuche nämlich die Gabel gerade auch zu identifizieren bzw. datieren. Genau, die Aufnahme der Bremse ist weiter höher. Es ist aufjedenfall keine Cinelligabel. Diese ist an den Schultern hinzu noch eingebuchtet...Das sieht man hier ganz gut.

1636619302378.png
 
Super interessant!!!! Danke fürs teilen der Bilder, ich versuche nämlich die Gabel gerade auch zu identifizieren bzw. datieren. Genau, die Aufnahme der Bremse ist weiter höher. Es ist aufjedenfall keine Cinelligabel. Diese ist an den Schultern hinzu noch eingebuchtet...Das sieht man hier ganz gut.

Anhang anzeigen 1011306
tolles Foto, tolle Farbkombi. Ist das deins??
 
Genau, mit den Aussagen muss man vorsichtig sein. Sieht man insbesondere bei diesem Beispiel. Es ist gesichert, dass niemand anderes so Rahmen um 1957 baute als die Marke Masi. Dass die Lochabstände noch gleich sind, die Rahmenhöhe unter dem Tretlager so eingeschlagen ist und hinzu noch originale Vergleichsrahmen existieren wie auf Flickr, sind für Alberto, andere italienische Sammler als auch mich genug Eindeutigkeit.

Der Rest ist Eitelkeit sich vielleicht geirrt zu haben...ich kann mich ja nur bedanken!
Dann freue ich mich für dich, dass du das mit solcher Eindeutigkeit identifizieren konntest, Jonas :)
 
Dann zeig ich mal meinen Neuzugang:
Bild1.jpg

Weltkugel-Rickert in Größe 61 ct. Mein erstes Rad aus deutscher Produktion und mit Abstand das älteste.
Habe schon seit einiger Zeit nach einem Rad meines Jahrgangs geschaut...
Bild4.jpg

... und wie ich auch, hat das gute Stück seine Narben und Schrammen mit der Zeit davongetragen.
Steht ihm aber ganz gut und bleibt (bis auf säubern und konservieren) so.
Bild3.jpg


Bild7.jpg


Manche Schramme geht über den Begriff Patina hinaus. Mal schauen, was ich damit mache. Ist aber nur oberflächig - keine Delle oder fieser Rost sieht auch alles gerade aus.

Bild8.jpg


Wird nach und nach wahrscheinlich mit NR aufgebaut.

Bild2.jpg


Freu mich drauf!
 

Anhänge

  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 40
Passt bei solchen Rickerts mit Ösen noch ein Schutzblech zwischen Reifen und Rahmen? Wenn ja, welche Reifenbreite lässt sich dann noch sinnvoll montieren?
 
Passt bei solchen Rickerts mit Ösen noch ein Schutzblech zwischen Reifen und Rahmen? Wenn ja, welche Reifenbreite lässt sich dann noch sinnvoll montieren?
Hatte ich bei meinem Batavus Rickert aus Anfang 70 mal gemacht. Mit Bluemels waren 28er Panaracer kein Problem.
 
Zurück