• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

V Bremshebel mit Cantilever sind dann auch eine Lösung.
Wirklich? Wenn man V-Bremshebel mit Cantileverbremsen kombiniert, muss man für die gleiche Bremswirkung das Seildreieck flacher spannen oder mehr Hndkraft aufbringen. Gemeinerweise wird das Seildreieck bei Verschleiß der Bremsbeläge immer spitzer und die Bremswirkung immer schlechter. Je schmaler die Cantis und je flacher das Seildreieck, desto stärker ist der Effekt. Nachstellen des Zuges hilft nicht dagegen, man schraubt ständig an den Bremsbelägen herum. Das hat mich schon beim Crosser so genervt, dass ich auf Mini-V-Bremsen umgestellt habe.
 
Ich hatte mal Pedersen Cantilevers am Reiserad gebaut auf einen universal Rahmen der für V-Brakes gebaut war. Mit normale Bremshebel bekam ich keine richtige Bremskraft hinten, erst mit V-Bremshebel war die Bremskraft machbar aber noch immer sub-optimal. Erst als ich einen anständigen Rahmen kaufte konnte ich wieder vernÜnftig bremsen. Flache Seilwinkel fuhr ich eigentlich immer.
 
da helfen hydraulische Bremsen sehr!
Richtig! Es gibt nur leider keine neuen Rennbremsgriffe mehr für hydraulische Bremsen. Die gebrauchten HS-66/HS-77 Hebel sind daher selten und entsprechend teuer.
Bei V-Bremsen beträgt die Seillängung bei gleicher Handkraft absolut nur die Hälfte, relativ zum Seilhub nur noch ein Viertel. Damit sind die Verhältnisse bei einer V-Bremse am Hinterrad etwa so wie bei einer Cantileverbremse am Vorderrad, also tolerierbar.
Beispielrechnung:
Canti 100N Handkraft => 50N Zugkraft am Seil => 5mm Seildehnung => bei 13mm Seilhub gehen 40% des Hebelwegs für Dehnung des Zugseils drauf.
V-Bremse: 100N Handkraft => 25N Zugkraft am Seil => 2,5mm Seildehnung => bei 26mm Seilhub gehen 10% des Hebelwegs für Zugdehnung drauf.
(Die Zughüllen spielen keine Rolle, der Zug liegt am Oberrohr frei)
Kostenmäßig spricht viel für V-Bremsen: 2 paar XT-V-Bremsen kosten beim Blumenhändler 38€, die Dia Compe 287V Bremshebel 32€, 2 Shimano Zugeinsteller 10 €, also zusammen 80€. Ein Set HS-66 Bremsen ist gestern in der Bucht für 300€ weggegangen (leider verpasst :().
Aber ehe ich zum Umbau schreite, wird noch ausgiebig getestet.
 
da musste wohl warten. Shimano und Sram erproben beide grade hydraulische Bremsanlagen fürs Rennrad. Bei DI2 würde sich die Unterbringung des Ausgleichsbehälters ja sogar im Bremshebel anbieten. Ich hoffe, das kommt schon im nächsten Jahr auf den Markt. Hatte eigentlich schon mit diesem Jahr gerechnet.
 
da musste wohl warten. Shimano und Sram erproben beide grade hydraulische Bremsanlagen fürs Rennrad. Bei DI2 würde sich die Unterbringung des Ausgleichsbehälters ja sogar im Bremshebel anbieten. Ich hoffe, das kommt schon im nächsten Jahr auf den Markt. Hatte eigentlich schon mit diesem Jahr gerechnet.

Hey Hilde,

Du fährst schon wieder dem Feld hinterher... :p :D :D

Guckma hieär! Nich Nippon, nicht Uncle Sam und auch die Helvetiker ham's nicht erfunden, nein auf der schwäbischen Alp wird innovativer Druck gemacht... :D;)

tete de la coursige Grüße

Martin
 
Richtig! Es gibt nur leider keine neuen Rennbremsgriffe mehr für hydraulische Bremsen. Die gebrauchten HS-66/HS-77 Hebel sind daher selten und entsprechend teuer.
Bei V-Bremsen beträgt die Seillängung bei gleicher Handkraft absolut nur die Hälfte, relativ zum Seilhub nur noch ein Viertel. Damit sind die Verhältnisse bei einer V-Bremse am Hinterrad etwa so wie bei einer Cantileverbremse am Vorderrad, also tolerierbar.
Beispielrechnung:
Canti 100N Handkraft => 50N Zugkraft am Seil => 5mm Seildehnung => bei 13mm Seilhub gehen 40% des Hebelwegs für Dehnung des Zugseils drauf.
V-Bremse: 100N Handkraft => 25N Zugkraft am Seil => 2,5mm Seildehnung => bei 26mm Seilhub gehen 10% des Hebelwegs für Zugdehnung drauf.
(Die Zughüllen spielen keine Rolle, der Zug liegt am Oberrohr frei)
Kostenmäßig spricht viel für V-Bremsen: 2 paar XT-V-Bremsen kosten beim Blumenhändler 38€, die Dia Compe 287V Bremshebel 32€, 2 Shimano Zugeinsteller 10 €, also zusammen 80€. Ein Set HS-66 Bremsen ist gestern in der Bucht für 300€ weggegangen (leider verpasst :().
Aber ehe ich zum Umbau schreite, wird noch ausgiebig getestet.

Erstmal Gratulation. Das Ding ist echt super - habe ich auch lange angeschaut und waere ich nicht bereits versorgt, haette ich's wohl auch gern gekauft. Ab in den Tandemfred damit :-)

Das mit dem Hebel fuer die Arai beim Stoker ist keine schlechte Loesung. Die Arai kann ja nur lange ein bisschen verzoegern (also lang bergab mit Gepaeck z.B.), da passt das schon mit Ansage an den Stoker.
Das mit V-Brakes halte ich fuer eine gute Idee, sofern die Cantis nicht ausreichen sollten. Der lange Zug nach hinten macht kein Problem, solange er frei liegt. Lange Huellen machen ein Problem. Ich bin ein Santana mit V-Brakes und Travelagent gefahren - hat genauso super gebremst wie die HS77. Deine Loesung mit den DiaCompe Hebeln find ich aber besser.
 
da musste wohl warten. Shimano und Sram erproben beide grade hydraulische Bremsanlagen fürs Rennrad. Bei DI2 würde sich die Unterbringung des Ausgleichsbehälters ja sogar im Bremshebel anbieten. Ich hoffe, das kommt schon im nächsten Jahr auf den Markt. Hatte eigentlich schon mit diesem Jahr gerechnet.
Irrtum Magura kommt ab mitte des Jahres mit HydRrbremse wieder auf den Markt
 
Für diesen Thread als würdig befunden: ein kleines Razesa, für 150 Euro:




Rahmen Reynolds 531 professional,
Umwerfer, Schalthebel, Naben, Inschrift auf den Ausfallenden campagnolo record
Bremsen und Bremshebel Universal Super 68 schwarz
Steuersatz und Kurbel Stronglight
Felgen Mavic gp4
Vorbau und Lenker 3tt
Pedale: 600er, mit Käfig und Leder, das habe ich gerade abgemacht.

Mir leider viel zu klein und als Geschenk gedacht, aber sauber mache ich es trotzdem noch.
 
Hey Hilde,

Du fährst schon wieder dem Feld hinterher... :p :D :D

Guckma hieär! Nich Nippon, nicht Uncle Sam und auch die Helvetiker ham's nicht erfunden, nein auf der schwäbischen Alp wird innovativer Druck gemacht... :D;)

tete de la coursige Grüße

Martin

Jaja, hab schon gehört, dass auch andere Hersteller das machen wollen, aber halt die Kleinen. Shimano und Sram wollten das mit Scheiben kombinieren, von wegen Cross und so. Hat ja auch andere Vorteile. Es gibt ja auch adapterlösungen für hydraulische Bremsen und konventionelle Hebel.
 
MMLya.jpg
 
Haste Deine Superbe jetzt komplett?
Die Bremsen sind ne harte Nuss, ansonsten ja. Habe allerdings Cyclone Bremsen in Top-Zustand, bis ich fündig werde. Innenlager und Steuersatz sind aber leichter zu ersetzende bzw. pflegbare Modelle von anderen Herstellern (Veloce Patronenlager und DA cartridge Steuersatz). Jetzt muss ich den ganzen Haufen nur noch zusammenbauen :D
 
Eigentlich der letzten Woche:
-Rad von Marcel Bareth - hier nur Rahmen - brauche identifikation - rahmen 1.698 gramm in 56
-Lrs F.B. Naben mit Holzfelgen, 3er kranz und starrritzel, Dugast nos, super champion sp-schutz
-Simplex slj 6600 long cage
-stronglight competition mit ta alu kettenblätter (am Bareth)
-lejeune b.carre ca 1974 zitronengelb
Bareth.JPG

F.B.lrs.JPG

Lejeune carre.jpg
 

Anhänge

  • Stronglight comp voll.JPG
    Stronglight comp voll.JPG
    590,8 KB · Aufrufe: 76
  • IMGP2604.JPG
    IMGP2604.JPG
    432,1 KB · Aufrufe: 65
  • Simplex slj 6600.JPG
    Simplex slj 6600.JPG
    353,8 KB · Aufrufe: 84
Eigentlich der letzten Woche:
-Rad von Marcel Bareth - hier nur Rahmen - brauche identifikation - rahmen 1.698 gramm in 56
-Lrs F.B. Naben mit Holzfelgen, 3er kranz und starrritzel, Dugast nos, super champion sp-schutz
-Simplex slj 6600 long cage
-stronglight competition mit ta alu kettenblätter (am Bareth)
-lejeune b.carre ca 1974 zitronengelb
Anhang anzeigen 47180
Anhang anzeigen 47182
Anhang anzeigen 47184
Wenn du für das Bareth ne Schaltung brauchst, da könnt ich was haben.
 
Zurück