• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Sehe ich das richtig, dass das die Naht schwächt? Wäre in dem Bereich nicht meine Wahl, wenn dem so ist. Optisch aber eine deutliche Verbesserung!

ich bin kein Schweißfachmann.... aber ich habe den Vorbau von einem übernommen, Er sagt mir dass die Syncros Vorbauten 2 fach geschweißt sind. Also Naht innen für den Halt und dann eine Sichtnaht drüber. Abgeschliffen ist ja eigentlich nur der Teil der eh "drüber" steht.
 
Sehe ich das richtig, dass das die Naht schwächt? Wäre in dem Bereich nicht meine Wahl, wenn dem so ist. Optisch aber eine deutliche Verbesserung!
Durch das Glätten vermindert Du den Kerbfall und somit die Chance eines Ermüdungsbruches. Dabei darf selbstverständlich aber nicht das Grundmaterial geschwächt werden.
 
Geilo. So das jetzt als haltbar eingestuft wurde, möchte ich das auch haben 😁
Denn man los. Am besten mit 1000er anfangen, dann wirds auch schon glatt und du hast mehrere kalte, dunkle Herbsttage lang etwas davon...
 
Mein Fang der letzen Woche,die geilste Investition im Bereich Fahrrad
Luxus pur
IMG_20211120_142447.jpg
 
Mein feuchter Traum: Ein edler Alu-Aufbau aus den 90ern.

Habe mir dazu den passenden Vorbau besorgt. Merkwürdig finde ich den einen Gnubbel auf der Schweißnaht (1. Bild). Ist das Pfusch?

Anhang anzeigen 1014397Anhang anzeigen 1014398

Ist Anfang bzw. Ende der Ringnaht
Anhang anzeigen 1014400

Bei euch beiden sieht der Punkt jeweils bissel komisch aus. Hab einige Syncros Vorbauten und ich meine da sieht es immer besser aus.

Hier das Marketingblabla zu dem Punkt:

Bild_2021-11-20_143033.png

Durch das Glätten vermindert Du den Kerbfall und somit die Chance eines Ermüdungsbruches. Dabei darf selbstverständlich aber nicht das Grundmaterial geschwächt werden.
Ja und Nein zugleich, wenn die Schweißnaht richtig ausgeführt ist (schweißen unter Schutzgasatmosphäre), ist eigentlich das Material direkt daneben am schwächsten. Die Schweißnaht selbst zu verschleifen bringt zwar in der Theorie was, aber in der Praxis sind ganz andere Punkte beim schweißen wesentlich wichtiger. Daher ist das verschleifen von Schweißnähten eher eine optische Spielerei.
 
...ich mag ja die Überschrift in diesem Faden so gar nicht, da sie suggeriert, dass man mehrere Einkäufe am Tag tätigt und daraus einen besonders Guten hier vorstellt - naja, Schwamm drüber.

Nichtsdestotrotz habe ich hierfür eine Geschichte:

Es muss so 1983 gewesen sein, als wir auf der Suche nach einer scheibengebremsten Vorderachse für meinen NSU Prinz auf einen bemerkenswerten - schon damals aus der Zeit gefallenen - Schrottplatz am Rande einer fränkischen Kleinstadt stießen.
Dort türmten sich zwischen Wohlstandskarossen der 50er und 60er Jahre zwei NSU TT mit den begehrten Teilen.

Der Schrottplatzbesitzer residierte auf der anderen Straßenseite in einer aufgelassenen ARAL-Tankstelle samt schwarzen Schäferhund.
Der hagere Mann saß in dem gläsernen, bis unter die Decke mit Autoteilen vollgestopften, Büro und war auf unsere Anfrage nach den Teilen sehr einsilbig. Nur auf wiederholtes Nachbohren erklärte er uns, dass bereits alle NSU Teile verkauft seien 😕

38 Jahre später
Der Schwager des Nachbarn hat sich einen Bauernhof samt "Inhalt" ersteigert und fragt an, ob ich Interesse an alten Fahrradteilen hätte. Na, was denkt ihr?

Wir verabreden uns in einem kleinen Dorf unweit der A3 auf dem unbewohnten Anwesen.
Wohnhaus; zwei Vollgeschoße 20x8m, zwei große Scheunen über Eck, dahinter auf 3500qm eine größere Werkstatthalle. Es wurden bereits über 60 PKWs und andere Fahrzeuge vom Hof entfernt, sodass man halbwegs durch die Reihen kommt.
Wir betreten zunächst das große Wohnhaus und werden schon vor dem Schlüsselumdrehen gewarnt. Ich denke noch: ich hab schon so einiges gesehen und geräumt, das wird schon nicht so wild sein.
Tja, was soll ich schreiben? Eine Neue Dimension des Sammelns tat sich für mich auf. Der Bodenbelag im gesamten Wohnhaus besteht vollständig aus ausrangierten Autofußmatten. Der mittlerweile verstorbene Besitzer lebte zuletzt im Wohnwagen neben der Werkstatt, weil kein Durchkommen mehr im Ex-Wohnbereich gegeben war. Jede Etage, jedes Zimmer, der Dachboden, der Spitzboden, der Keller geschlichtet mit neuen und gebrauchten Auto-, Moped- und wenigen Fahrradteilen aus den 50er bis 80er Jahren in allen Erhaltungszuständen. Seltene Peugeot Autoprospekte und Werkstatthandbücher aus den 60er Jahren liegen wild über Zündapp Mopedbroschüren und dokumentieren die ehemaligen Geschäftsfelder.
Um so tiefer man gräbt, umso älter werden die Teile die hervortreten.

In den Scheunen sind alle Etagen mit selbstgebauten Holzregalen meterhoch ausgestattet. Die dicken Pressspanplatten biegen sich unter der Last von hunderten von Türen, Hauben, Innenaustattungen und drohen auf die Besucher herabzustürzen. Nichts ist offensichtlich beschriftet und vieles durch die schlechte Lagerung unbrauchbar.
Es würde Jahre brauchen um so ein Lager zu räumen und geordnet abzuverkaufen.

Im Gespräch stellt sich heraus, dass dieser Hof des Schrottplatzbesitzers letztes Domizil war.

Sein beherrschendes Geschäftsmotto:

Kaufen ja - Verkaufen nie

So schließt sich der Kreis und ich werde doch noch das eine oder andere NSU Teil erwerben können.
Am Ende des Besuchs befinde ich mich in der dritten Etage eines Schwerlastregals und schiebe schwere Holzkisten mit vernickelten Radspeichen auf die Gabel eines Gabelstaplers.
Eine PKW Ladung Fahrradteile habe ich mitgenommen und es fällt in dieser Werkstatt nicht auf, das etwas fehlt.


Anhang anzeigen 1014132Anhang anzeigen 1014133Anhang anzeigen 1014134Anhang anzeigen 1014135

Einen Teil möchte ich demnächst hier anbieten - nichts tolles (vieles musste ich schon wegschmeißen) und eher für alte Alltagsräder aber dafür günstig und in Massen.

Anhang anzeigen 1014136
Der Biete-Faden ist gerettet! 🥳
 
Irrtum Radreifen gibt's nicht mehr nach der Katastrophe von Eschede am ICe
Auslosung waren die vibrations hemmenden Beilagen
yep hab' das voll mitbekommen - dank unserer Härtetechnick konnten wir (...mein alter Arbeitgeber baut entsprechende Wärmebhandlungsanlagen dafür ) Eisenbahnräder an den Laufflächen und der Achsaufnahme härten, wobei der Radkörper dabei "elastisch" bleibt
 
Bei euch beiden sieht der Punkt jeweils bissel komisch aus. Hab einige Syncros Vorbauten und ich meine da sieht es immer besser aus.

Hier das Marketingblabla zu dem Punkt:

Anhang anzeigen 1014530

Ja und Nein zugleich, wenn die Schweißnaht richtig ausgeführt ist (schweißen unter Schutzgasatmosphäre), ist eigentlich das Material direkt daneben am schwächsten. Die Schweißnaht selbst zu verschleifen bringt zwar in der Theorie was, aber in der Praxis sind ganz andere Punkte beim schweißen wesentlich wichtiger. Daher ist das verschleifen von Schweißnähten eher eine optische Spielerei.
Die kritische Stelle einer ordentlichen Schweißnaht ist immer direkt neben der Naht, das stimmt. Nicht desto trotz bedingt eine saubere und geglättete Naht auch einen sauberen Kraftfluss. Und das ist im Falle der Ermüdung, davon schrieb ich ja, sehr wohl ein Kriterium.

Ich will jetzt aber auch nicht wegen so einem Kram zanken. Optisch ist glätten auf jeden Fall ne feine Sache 🙂
 
Zurück