• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

die Exploit Syncros hätte ich rumliegen ;)
Danke dir für dein Angebot! Aber ich muss erstmal klarer werden, in welche Richtung es geht.

Alte Liebe, noch ganz aktuell, 2012 bereits mehr oder minder fertiggestellt, fällt mir noch ein BremsSet GPM CronoSpecial (Eigenproduktion, den Nuovo Record sehr ähnlich... no Modolo no Mafac) mit Modolo 919 anatomic Griffgummis in beige.
Der zweite Absatz war nur so eine Herleitung wer sonst so Gipiemme verbaut hat...

Ich auch, allerdings in einem besser Zustand oder zumindest vorteilhafter abfotografiert und fürs nächste Projekt reserviert, inklusive neuem nos Gipiemme Exploit Schaltwerk! :D :bier:

... mach mich doch nicht traurig, das Dancelli braucht doch ein Paar Exploit Schalthebel... :D

:) nicht traurig sein - es bekommt ja Schalthebel ....

Habe eben mal bei Velobase geschaut und nochmal dein Dancelli @Avi.1990 . Schönes Rad. Wann kommt das in den KdM :D?

Mein Bauchgefühl sagt mir nämlich, dass die Gipiemme-Sachen nicht ganz zeitgerecht sind für meinen Rahmen. Mit Hilfe einiger Foristen konnten wir den so ungefähr um 1990 eingrenzen. Deiner ist ja zehn Jahre älter und das passt auch zu den meisten Gipiemme-Komponenten, die ich bei Velobase gesehen habe. Tolle Gruppe auf alle Fälle.
Habe es aber nicht eilig damit. Erstmal soll der Winter-Renner fertig werden ;).
 
Danke dir für dein Angebot! Aber ich muss erstmal klarer werden, in welche Richtung es geht.



:) nicht traurig sein - es bekommt ja Schalthebel ....

Habe eben mal bei Velobase geschaut und nochmal dein Dancelli @Avi.1990 . Schönes Rad. Wann kommt das in den KdM :D?

Mein Bauchgefühl sagt mir nämlich, dass die Gipiemme-Sachen nicht ganz zeitgerecht sind für meinen Rahmen. Mit Hilfe einiger Foristen konnten wir den so ungefähr um 1990 eingrenzen. Deiner ist ja zehn Jahre älter und das passt auch zu den meisten Gipiemme-Komponenten, die ich bei Velobase gesehen habe. Tolle Gruppe auf alle Fälle.
Habe es aber nicht eilig damit. Erstmal soll der Winter-Renner fertig werden ;).

Danke sehr fürs Kompliment, deiner wir aber sicher uch der Kracher,villeicht ne SuperbePro ;)
Ne Gipiemme Stütze kann öfters passen wenn es ohnehin gruppenunabhängiger realisiert wird.
Gleich der Erste, KdM Februar. :D

edit: und ich meinte men Dancelli brauch die Exploit Hebelei. :D :) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke sehr fürs Kompliment, deiner wir aber sicher uch der Kracher,villeicht ne SuperbePro ;)
Ne Gipiemme Stütze kann öfters passen wenn es ohnehin gruppenunabhängiger realisiert wird.
Gleich der Erste, KdM Februar. :D

edit: und ich meinte men Dancelli brauch die Exploit Hebelei. :D :) ;)

Gleich nochmal geschaut im KdM geschaut.... ;-).

Bzgl. Exploit Hebel hat Nik S. ja das richtige Angebot für dich.
 
Ja, dann könnte 90 passen.
Dann war Dancelli so ein Vermarktungsname? Ähnlich wie Merkcx (will ihm nicht zu nahe treten, aber der hat m.W.n. auch nie gelötet, oder?)? Dann wäre die Frage, wer diese Rahmen produziert hat.

Edith: War das mit @Thomthom rätselhafter Anmerkung gemeint?

Eddy Merckx war Chef seiner gleichnamigen Firma in Belgien, die haben dort Rahmen gelötet, wenn du so willst war er also der Chef-Löter.
 
Eddy Merckx war Chef seiner gleichnamigen Firma in Belgien, die haben dort Rahmen gelötet, wenn du so willst war er also der Chef-Löter.
Okay, wieder was gelernt.
Also hat er ebenfalls löten lassen - nur in eigener Werkstatt und nicht im Nachbarland (und nicht durch 'Einkauf' eines bekannten Namens sondern unter eigenem). Sooo einen großen Unterschied sehe ich da, ehrlich gesagt, nicht.
 
Okay, wieder was gelernt.
Also hat er ebenfalls löten lassen - nur in eigener Werkstatt und nicht im Nachbarland (und nicht durch 'Einkauf' eines bekannten Namens sondern unter eigenem). Sooo einen großen Unterschied sehe ich da, ehrlich gesagt, nicht.
...für mich ist das ein elemantarer Unterschied ob jemand eine Firma gründet und Produkte nach eigenen Ideen und Vorgaben herstellt oder nur handelt/konfektioniert oder gar nur seine Namensrechte verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, wieder was gelernt.
Also hat er ebenfalls löten lassen - nur in eigener Werkstatt und nicht im Nachbarland (und nicht durch 'Einkauf' eines bekannten Namens sondern unter eigenem). Sooo einen großen Unterschied sehe ich da, ehrlich gesagt, nicht.

Nun ja, der Unterschied ist, dass Eddy bei Ugo De Rosa das Handwerk gelernt hat.
 
Alfried Krupp hat auch nicht selbst die Dicke Berta gebaut,war aber doch ne Krupp Kanone
als müssig ob EM jemals ein Lötgeschirr in der Hand hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir sicher, dass Merckx da auch handwerklich voll mitgemischt hat, der war ja bekanntermaßen ein Pedant in Sachen Material und Sitzposition. Vor allem am Anfang hat der sicher auch selbst gelötet. Für mich ein Hersteller wie aus dem Bilderbuch.

Zur Vermarktung des guten Namens fallen mir eher andere ein: Lemond*, Hinault, Fondriest* und und und

Die gibt es aber auch alle nicht mehr.

*EDIT: gibt es noch, aber spielte zumindest nie eine vergleichbare Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir sicher, dass Merckx da auch handwerklich voll mitgemischt hat, der war ja bekanntermaßen ein Pedant in Sachen Material und Sitzposition. Vor allem am Anfang hat der sicher auch selbst gelötet. Für mich ein Hersteller wie aus dem Bilderbuch.

Zur Vermarktung des guten Namens fallen mir eher andere ein: Lemond, Hinault, Fondriest und und und

Die gibt es aber auch alle nicht mehr.
lemond gibts doch noch, der bietet sogar elektrorennräder an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir sicher, dass Merckx da auch handwerklich voll mitgemischt hat, der war ja bekanntermaßen ein Pedant in Sachen Material und Sitzposition. Vor allem am Anfang hat der sicher auch selbst gelötet. Für mich ein Hersteller wie aus dem Bilderbuch.

Zur Vermarktung des guten Namens fallen mir eher andere ein: Lemond*, Hinault, Fondriest und und und

Die gibt es aber auch alle nicht mehr.

*EDIT: gibt es noch, aber spielte zumindest nie eine vergleichbare Rolle.

Und Fondriest existiert ebenfalls noch. :p ;)

http://www.fondriestbici.com/storia.php?id=19&i=6

(Da findet man übrigens auch die Information, dass die Firma eben doch von Maurizio Fondriest gegründet wurde. Erst 2006 erfolgte der Verkauf an Cicli Esperia.)
 
Und Fondriest existiert ebenfalls noch. :p ;)

http://www.fondriestbici.com/storia.php?id=19&i=6

(Da findet man übrigens auch die Information, dass die Firma eben doch von Maurizio Fondriest gegründet wurde. Erst 2006 erfolgte der Verkauf an Cicli Esperia.)

Das hat man davon, wenn man ohne Recherche aus dem Bauch raus schreibt ;)
An der Grundaussage möchte ich dennoch festhalten!

Gegründet wurden sicher die meisten von den Radhelden selbst, aber die Frage ist ja, wieviel eigene Handschrift steckt(e) da drin. Gab (oder gibt) es nicht Ullrich auch? ;)
 
Ich bin mir sicher, dass Merckx da auch handwerklich voll mitgemischt hat, der war ja bekanntermaßen ein Pedant in Sachen Material und Sitzposition. Vor allem am Anfang hat der sicher auch selbst gelötet. Für mich ein Hersteller wie aus dem Bilderbuch.

Zur Vermarktung des guten Namens fallen mir eher andere ein: Lemond*, Hinault, Fondriest* und und und

Die gibt es aber auch alle nicht mehr.

*EDIT: gibt es noch, aber spielte zumindest nie eine vergleichbare Rolle.

Ich denke nicht, dass Merckx da mitgebaut hat.
Günter Haritz ist ja ein guter Freund von ihm und das klang nicht so, wenn Günter erzählte, dass Merckx da selber gebaut hat.
 
Gegründet wurden sicher die meisten von den Radhelden selbst, aber die Frage ist ja, wieviel eigene Handschrift steckt(e) da drin.

Eben. Und deshalb finde ich, dass Differenzieren an dieser Stelle oberste Pflicht ist. Das Spektrum reicht ja von Radfahrern, die einfach nur die Nutzungsrechte an ihren Namen vermarktet haben, bis hin zu Firmengründern, die eigene Ideen und Produkte verwirklicht haben und dafür unternehmerisch ins Risiko gegangen sind, oder eben sogar solchen, die zusätzlich selbst an der Produktion mitgewirkt haben.

An der Grundaussage möchte ich dennoch festhalten!

Wenn ich sie richtig verstanden habe, ist Fondriest aber eben kein gutes Beispiel dafür. Maurizio Fondriest hat die Firma nicht einfach nur selbst ins Leben gerufen und wirtschaftlich am Laufen gehalten, sondern bringt sich, wenn man den Informationen, die sich in Interviews, Reportagen und Firmenporträts finden lassen, Glauben schenken darf, bis auf den heutigen Tag in den Produktionsprozess ein. Diesen Quellen zufolge soll die Grundlage dafür neben seiner Erfahrung als Rennradfahrer auch die gezielte Suche nach Optimierungen der Sitzposition, Geometrie und anderer Details sein. Der Mann galt wohl schon zu seiner aktiven Zeit im Rennradzirkus als ein besessener Mechaniker. Die Ideen kamen und kommen teilweise immer noch von ihm, das Tüfteln und Herstellen hat er aber offensichtlich eher anderen überlassen.
Ein verhältnismäßig aktuelles Beispiel für eine solche Idee Fondriests, die noch auf seine Sportlerlaufbahn zurückgeht, ist diese Form der Bremsenaufnahme und Gabelgestaltung:

Schermata 2017-11-21 alle 16.30.36.png


Aus technischer Sicht kann und möchte ich so was nicht beurteilen, aber es wird, denke ich, deutlich, dass der Bezug zwischen dem namensgebenden Fahrer, „seiner“ Firma, die er bis heute vertritt, und den Produkten ein ganz anderer ist als bei den reinen Marketingprojekten, die es ja eben auch gibt.
 
Eben. Und deshalb finde ich, dass Differenzieren an dieser Stelle oberste Pflicht ist. Das Spektrum reicht ja von Radfahrern, die einfach nur die Nutzungsrechte an ihren Namen vermarktet haben, bis hin zu Firmengründern, die eigene Ideen und Produkte verwirklicht haben und dafür unternehmerisch ins Risiko gegangen sind, oder eben sogar solchen, die zusätzlich selbst an der Produktion mitgewirkt haben.



Wenn ich sie richtig verstanden habe, ist Fondriest aber eben kein gutes Beispiel dafür. Maurizio Fondriest hat die Firma nicht einfach nur selbst ins Leben gerufen und wirtschaftlich am Laufen gehalten, sondern bringt sich, wenn man den Informationen, die sich in Interviews, Reportagen und Firmenporträts finden lassen, Glauben schenken darf, bis auf den heutigen Tag in den Produktionsprozess ein. Diesen Quellen zufolge soll die Grundlage dafür neben seiner Erfahrung als Rennradfahrer auch die gezielte Suche nach Optimierungen der Sitzposition, Geometrie und anderer Details sein. Der Mann galt wohl schon zu seiner aktiven Zeit im Rennradzirkus als ein besessener Mechaniker. Die Ideen kamen und kommen teilweise immer noch von ihm, das Tüfteln und Herstellen hat er aber offensichtlich eher anderen überlassen.
Ein verhältnismäßig aktuelles Beispiel für eine solche Idee Fondriests, die noch auf seine Sportlerlaufbahn zurückgeht, ist diese Form der Bremsenaufnahme:

Anhang anzeigen 509512

Aus technischer Sicht kann und möchte ich so was nicht beurteilen, aber es wird, denke ich, deutlich, dass der Bezug zwischen dem namensgebenden Fahrer, „seiner“ Firma, die er bis heute vertritt, und den Produkten ein ganz anderer ist als bei den reinen Marketingprojekten, die es ja eben auch gibt.

Ja, da hast Du sicher recht, waren nicht die besten Beispiele.

Da sie aber diskutiert wurden, ändere ich sie jetzt nicht mehr ab. Dass ich aus der Hüfte geschossen hatte, hatte ich ja bereits erklärt.

:bier:
 
Das beste Beispiel einer neu auferstandener Rahmenschmiede ist Ch Chance MTB ( USA )
Nach 20 Jahren als Florist in nem Bauma,wollte es noch mal wissen,er hat die komplette Produktion aus dem Haus gegeben
Aber für Publik Fotos steht er noch mit nem WIG Geschirr hinter der Werkbank.Und jeder Dumme glaubt der Scheff brät noch selber
 
Ja, da hast Du sicher recht, waren nicht die besten Beispiele.

Da sie aber diskutiert wurden, ändere ich sie jetzt nicht mehr ab. Dass ich aus der Hüfte geschossen hatte, hatte ich ja bereits erklärt.

:bier:

Kein Problem! :bier:

Und hier noch die ereignisreichen letzten Minuten auf Fondriests Weg zum Weltmeistertitel 1988:

 
Das beste Beispiel einer neu auferstandener Rahmenschmiede ist Ch Chance MTB ( USA )
Nach 20 Jahren als Florist in nem Bauma,wollte es noch mal wissen,er hat die komplette Produktion aus dem Haus gegeben
Aber für Publik Fotos steht er noch mit nem WIG Geschirr hinter der Werkbank.Und jeder Dumme glaubt der Scheff brät noch selber
Chris war aber einer der besten Schweißer seiner Zeit. Und ich denke, dass er es noch immer kann, wenn er denn will. Und das können nicht viele von sich behaupten
 
Das waren die Anfangszeiten wo das Wig schweissen aufkam und sich wenige da reingekniet haben,heutige Berufsschweisser legen da weitaus bessere ,nicht nur optische Nähte hin
 
Zurück