• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

[...]
Einfacher wäre wohl das Tool für viel Geld. Hier hat doch jemand neulich Ausfallenden selbst schneiden lassen. Vielleicht könnte man da auch eine Kleinserie anfertigen lassen.

toolhirinko.jpg

Das war ich. Mir fehlt aber noch etwas Einsicht in den Sinn vons Ganze. Du willst unterwegs Dein Reiserad zerlegen? Steuerlager mit Inbus festziehen können? Wozu?

Gruß ...
 
Da geht es um diese Rinko-Geschichte aus Japan die Dank Jan Heine gerade bei Randonneuren total en vogue ist. In Japan darf man in den Schnellzügen keine Fahrräder mitnehmen, daher gibt es ein paar kleine Modifikationen, die es erlauben, das Rad in 10-15 Min in einer Tasche zu verstauen und so den Zug zu betreten. Dasselbe gilt ja ür deutsche Schnellzüge auch. Ob ICH das jemals wirklich brauchen werde bezweifle ich auch ein wenig. Aber man kann sich ja schon mal vorbereiten. :D
 
Da geht es um diese Rinko-Geschichte aus Japan die Dank Jan Heine gerade bei Randonneuren total en vogue ist. In Japan darf man in den Schnellzügen keine Fahrräder mitnehmen, daher gibt es ein paar kleine Modifikationen, die es erlauben, das Rad in 10-15 Min in einer Tasche zu verstauen und so den Zug zu betreten. Dasselbe gilt ja ür deutsche Schnellzüge auch. Ob ICH das jemals wirklich brauchen werde bezweifle ich auch ein wenig. Aber man kann sich ja schon mal vorbereiten. :D

Ich finde das auch durchaus elegant um ein Rad z.B. mit dem Auto platzsparend zu transportierend. Ist ja mit dem Rennrad kein Ding, aber ein Rad mit Blechen kriegt man nicht so ohne Weiteres kompakt.

Ich beziehe mich da auf das Hirose von Jan Heines Frau Natsuko.
Ist das seine Frau?
 
Da geht es um diese Rinko-Geschichte aus Japan die Dank Jan Heine gerade bei Randonneuren total en vogue ist. In Japan darf man in den Schnellzügen keine Fahrräder mitnehmen, daher gibt es ein paar kleine Modifikationen, die es erlauben, das Rad in 10-15 Min in einer Tasche zu verstauen und so den Zug zu betreten. Dasselbe gilt ja ür deutsche Schnellzüge auch. Ob ICH das jemals wirklich brauchen werde bezweifle ich auch ein wenig. Aber man kann sich ja schon mal vorbereiten. :D

Axxo! Mutter mit angelötetem Rohr scheint mir deutlich unkomplizierter zu sein. So einen Deckel für die Kopfmutter mit Inbuslöchern lässt sich zwar schnell zeichnen (und in Werzeugstahl lasern). Die große Aufnahme wird auch halten, aber die Inbusaufnahme(n) wollen sorgfältig ausgearbeitet und gehärtet werden, sonst hält das nicht. Idealerweise lötet man gleich ein passendes gehärtetes Normteil ein. Das ist dann schon nicht mehr so billig und schön aussehen tuts ohne einige Nacharbeit auch noch nicht. Werkzeugstahl rostet.

Gruß ...
 
Pub, Klassiker ja, aber Fahrmaschine? Eher ein Fährschiff. Ein 9 11 er oder ein Alpine waren Fahrmaschinen:cool:
porsche-944-11.jpg

Also wenns bei mir später was sein darf, dann er: Porsche 944 turbo mit 220PS.
Einfach ein schönes Auto mit Alltagstauglichkeit. Technisch auch sehr interessant, durch die Transaxle-Bauweise und der dadurch resultierenden, nahezu perfekten, Gewichtsverteilung. Hinzu kommt eine vollverzinkte Karosserie. Keine "Fahrmaschine", wie der 911er, aber ein Auto zum fahren

Sorry für Offtopic ;)
 
Ok, soweit war ich schon. Hast du denn auf der Webseite einen Rinkofähigen Steuersatz gefunden? You might very well google that for me again. :)

EDIT: Sorry, der eine heißt tatsächlich Rinko Steuersatz. Ist aber nicht meine Idee von Rinkofähig. Dann brauche ich ja einen Stirnlochschlüssel extra. Man will ja gerade mit möglichst einem Inbus auskommen.
 
Zurück