• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein erster Stahlrenner - Fragen zum Wiederaufbau

Sdomas

Neuer Benutzer
Registriert
12 Januar 2013
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Ich bin schon seit Jahren begeisterter Radler.
Seit langem wollte ich mir schon mal einen alten Klassiker aus den 80ern wieder herrichten.
Letzte Woche habe ich dann zufällig ein altes Peugeot gesehen und gekauft.
Ich hänge mal ein Bild an.
Ziel ist es jetzt, das Teil über den Winter wird fit zu bekommen.
Bei den Komponenten schaut's wie folgt aus:
- 55er Rahmen von Peugeot
- Weimann Bremsen
- Simplex 5fach Schaltwerk
- Simplex Umwerfer
- Mavic LRS für Schlauchreifen

Das Rad stand nach Aussage des Verkäufers die letzten 10 Jahre in der Garage und wurde zuvor regelmässig in einer Fachwerkstatt gewartet. Das glaube ich sogar. Weder Kurbel, noch der Steuersatz weisen Spiel auf. Auch Schaltung und alle beweglichen Teile sind für die lange Standzeit durchaus ok.
Was jedoch sicher erneuert werden sollte sind Bremsbeläge, Reifen, Schalthebel, Vorbau (der Alte ist optisch durchgefallen) und Lenkerband.
Ich habe mich dann heute mal ans Auseinandernehmen gemacht und die Reifen von der Felge getrennt. Dabei musste ich wie gesagt feststellen, dass Schlauchreifen verbaut sind und, wenn ich richtig informiert bin, auf diese Felgen auch nur Schlauchreifen montiert werden können. Da ich das Rad zukünftig für den Weg zur Arbeit und als cityrad nutzen möchte, stellt sich mir nun die Frage, ob ich mir neue Schlauchreifen, oder einen neuen LRS für Draht-/Faltreifen besorgen soll.
Was meint ihr?

Zweite Frage:
Der Rahmen hat schon etliche Macken und auch die Aufkleber lösen sich nach dieser langen zeit natürlich. Würdet ihr ihn lieber so lassen, oder zum Sandstrahlen/Pulvern geben?
Ist der Rahmen vielleicht sogar wertvoll? Dann würde ich das Rad natürlich im Originalzustand belassen und nicht pulvern.
Anhang anzeigen 66977
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 135
Auseinanderbauen, Lager säubern und fetten.Lack mit Wachs konservieren.
Zusammenbauen und passenden Vorbau und Sattel dran, dann ist es doch wieder perfekt.
 
Glückwunsch zu dem blauen Franzosen.
Der Vorbau, auch wenn auf dem Kopf, ist sicher nachgerüstet.
Schlauchreifen sind so ne Sache. Für einen Rookie am Pendlerrad sicher nicht die erste Wahl.
Drahtreifen LRS sicher da sicher einfacher zu handhaben.

erstmal ordentliche fotos herzeigen! :)

dito.
 
So, jetzt wurde das Bild aktualisiert. Sorry dafür.
Ich habe mal gemessen. Das Hinterrad hat eine Einbaubreite von 120 mm.
Aktuell ist ja ein 5er Ritzelpaket montiert. Wieviele Ritzel gibt's denn maximal bei einer solchen Einbaubreite? 6, oder sogar 7?
Wäre es möglich die aktuell montierte 5fach Kette mit einem 6 er Ritzelpaket zu fahren?
 
Für 120mm gabs max. nur 5-fach.

Gut, dass du den Vorbau tauschen wirst.

Ist es überhaupt ein Peugeot?
Mir kommt es vor, als ob jemand irgendwelche Unterrohr-Aufkleber aufm Rad verteilt hat.
 
Für 120mm gabs max. nur 5-fach.
Gut, dass du den Vorbau tauschen wirst.
Ist es überhaupt ein Peugeot?
Mir kommt es vor, als ob jemand irgendwelche Unterrohr-Aufkleber aufm Rad verteilt hat.

Nö , es gibt 6 Fach Kompakt Zahnkränze , die sind extra dazu entwickelt worden , um 6 Fach in 120mm einzubauen !

Sattel / Sattelstütze und Vorbau sind voll Panne.:eek:
 
Guck mal auf die linke Kettenstrebe, vielleicht ist da ja noch ein Kleber mit der Modellbezeichnung. Ein paar Detailbilder wären auch hilfreich. Ist ein Rohrsatzaufkleber dran?
Wenn du das Rad als Arbeitsrad benutzen willst, ist eine Umrüstung auf Drahtreifen schon sinnvoll, da ist die Auswahl größer, auch bei solchen mit Pannenschutz. Es kommt nun drauf an, wo du fährst. Wenns Flachland ist, dann sind die 5 Gänge voll ausreichend. In den Bergen brauchst du kleiners Übersetzungen, da sind die Sprünge bei 5-fach sehr groß. Im Bedarfsfall kann ich dir einen mit 14-28 Zähnen vermachen, den ich runtergenommen habe, weil ich au 6-fach 14-28 umgerüstet habe, was mir besser passt.
Wenn du mehr als 5-fach fahren willst, dann solltest du den Hinterbau auf 126 mm aufweiten, um die entspr. Räder einzubauen.
Was sind da für Schalthebelsockel dran? Simplex hat ja andere Sockel als Campa und die Japaner (die jetzt als Standard gelten). Wenn du die komischen Vorbauhebel durch Männerhebel ersetzen willst, dann kann das ein Thema sein.
Viel Spaß mit dem Rad, das wird sicher nicht dein letztes sein.
 
Die Lenkerhebel waren ja als Experiment gedacht. Ich musste das einfach mal ausprobieren. Funktioniert nicht schlecht, auch wenn seit der letzten Ausfahrt die Schaltung nicht mehr so präzise schaltet wie im Neuzustand. Für ein zuverlässiges Alltaxrad ist das also nix, eher für einen penibel gewarteten Randonneur.
 
Zurück