• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

maximale herzfrequenz

toto28

Mitglied
Registriert
14 Dezember 2006
Beiträge
565
Reaktionspunkte
0
Ort
bodensee
hallo zusammen!

ich hab mir einen pulsmesser gekauft und nun möchte ich meine maximale HF bestimmen!

Zu zeit ist bei mir nur rollentraining möglich...

wie kann ich dort meine max HF bestimmen?
 
AW: maximale herzfrequenz

Besser gar nicht ;)

Wozu benötigst Du die HFmax ? Wenn Du Trainingsbereiche ableiten möchtest, wäre die Herzfrequenz an der Laktakschwelle einfacher und auch zuverlässiger zu bestimmen.

Grade auf dem Rollentrainer wird es mit dem All-Out ziemlich schwierig. Mach besser ein gutes warmfahren, anschliessend 30 min mit zeitfahrtypischer Leistung und mess den Durchschnittspuls der letzten 20 Minuten. Daraus abgeleitet kannst Du dann Deine Trainingsbereiche so sinnvoll wie das mit HF Steuerung auch immer möglich ist ableiten.
 
AW: maximale herzfrequenz

hallo zusammen!

ich hab mir einen pulsmesser gekauft und nun möchte ich meine maximale HF bestimmen!

Zu zeit ist bei mir nur rollentraining möglich...

wie kann ich dort meine max HF bestimmen?


Das scheint mir auch eher schwierig zu sein. Wenn dann solltest du wohl die Bremse nicht zu stark anziehen und eher einen Widerstand finden, bei dem du dich bei hoher Trittfrequenz völlig auskotzen kannst. Wenn ich einen hohen Widerstand fahre, ist das ja eher Krafttraining und dabei sackt der Puls eher ab.

Gruss, l.
 
AW: maximale herzfrequenz

ja ich will ga und so bei mir berechnen...

was heißt da zeitfahr typische leistung??

ja und cih will auf der rolle intervalltraining machen und da steh bei den verschiedenen arten dass der puls bei 60 -70 oder so sein soll

und jetzt will ich das halt berechnen hab aber kein plan wie das geht!
 
AW: maximale herzfrequenz

Was schon mal erheblich hilft, sind ein wenig UC/LC und halbwegs verständliche Interpunktion.

Was die Trainingszonen angeht: dabei solltest Du innerhalb eines Systems bleiben.
Es gibt Systeme, die von der HF-max ausgehen, die sind zum einen an sich etwas umstritten, zum anderen ist die HF-max schwer zu ermitteln. Du fährst einfach langsam steigernd bis volle Kanne und bis Du vom Rad kippst. Das war dann die HF-max. Nicht sehr praxistauglich, oder?
Die andere Sorte System baut auf der Anaeroben Schwelle auf, die kann man mit einem Laktat-Leistungstest oder mit dem von Friel und Piet vorgeschlagenen halb-Stunden Zeitfahren ermitteln.
Zeitfahren heißt dabei: Gib alles, so, daß es über eine halbe Stunde geht. Wenn Du nach hinten etwas absackst mittelt sich das weg, wenn Du so überziehst, daß Du nach 10 Minuten vom Rad fällst, kannst Du wenigstens die HF-max vom Pulsmesser ablesen :D
 
AW: maximale herzfrequenz

wie friel schon in etwa schrieb, die HFmax erreicht man nur mit einer entsicherten pistole an der Schläfe ... oder so ähnlich ... vielleicht reichen auch ein paar hungernde raubtiere hinter einem ... nur schlecht auf der rolle ;)
ich würde es auch mit der zeitfahrmethode versuchen. bei mir sind es dann ca. 170bpm. allerdings draussen. auf der rolle fühlt sich das dann wieder anders an ...
 
AW: maximale herzfrequenz

also geld ausgeben will ich dafür nicht beim artzt ...hat jmd ne gute beschreibung für das ding mit dem zeitfahren....das ist die einzige möglichkeit die einheiten zu bestimmen oder gibts auch was wo man nicht von der max. Puls ausgehen muss??
 
AW: maximale herzfrequenz

es gibt ne formel dazu: 220-das Alter dann hast du ungefähr deinen max. puls. das ist zwar nicht besonders genau, aber kommt so ungefär hin. und genauer als so bekommst du es auf der Rolle auf keinem fall hin. da müsstest du schon nen ordentlichen schwellentest machen.
 
AW: maximale herzfrequenz

wenn Du eine Rolle mit definiert einstellbaren Widerstand hast, z. B. einen Taxc-Imagic, dann kannst Du einen Conconi-Test machen. Mit dem Auftragen der Pulswerte über der Leistung kann theoretisch die Anaerobe Schwelle bestimmt werden. (An der ANS knickt die in idealerweise zwei Geraden verlaufende Kurve ab). Bei mir hat das ziemlich gut geklappt und deckt sich mit meinen früheren Beobachtungen bei Inline-Rennen.
Aber auch zum Conconi-Test gibt es widersprüchliche Vorgehensweisen:
- entweder mit gleicher Zeit auf den jeweils steigenden Stufen (z.b. 3 Minuten bei 40W-Schritten) oder
- gleichbleibende Arbeit pro Stufe, d. h. mit steigender Leistung kürzere Zeitintervalle (W= P x t = const)
Und natürlich ist auch der Test umstritten.... aber er kann Dir zumindest fundiertere Werte liefern als Hmax=220-Alter.
 
AW: maximale herzfrequenz

es gibt ne formel dazu: 220-das Alter dann hast du ungefähr deinen max. puls. das ist zwar nicht besonders genau, aber kommt so ungefär hin. und genauer als so bekommst du es auf der Rolle auf keinem fall hin. da müsstest du schon nen ordentlichen schwellentest machen.

Die Formel wird sehr kritisch betrachtet, nur mal mein Beispiel:
Bei mir wären das 220-50=HF 170, gemachte Testfahrt (draußen) bis gefühlte Grenze = HF 188. Für mich wäre also auf der Rolle quälen also genauer, weil andere User meinen, so quällt sich keiner, dass die HFmax erreicht wird, also sollte meine HFmax > 188 sein.

Ich habe bei mir festgestellt, dass der mangelnde Fahrtwind und damit die fehlende Kühlung auf dem Ergometer die HF-Werte ansteigen lässt. Einig sind die Fachbücher offenbar darüber, dass die HFmax abhängig von der Sportart ist. So Toto28 und nun such dir was aus, die grobe Richtung wird jedenfalls stimmen.
 
AW: maximale herzfrequenz

Also ich (reiner Hobbyradler) für meinen Teil sehe es so:

Wenn ich schon ein halbwegs strukturiertes Training machen möchte bzw. innerhalb gewisser Werte Trainieren möchte dann sollte es schon halbwegs genau sein. Und deshalb wird mich mein Weg heuer auch sicher mal zur Leistungsdiagnostik führen.

Hat zwar seinen Preis aber wenn ich bedenke für welchen Mist ich schon mehr ausgegeben hab, lohnt die Investition sicher:)
 
AW: maximale herzfrequenz

wenn Du eine Rolle mit definiert einstellbaren Widerstand hast, z. B. einen Taxc-Imagic, dann kannst Du einen Conconi-Test machen. Mit dem Auftragen der Pulswerte über der Leistung kann theoretisch die Anaerobe Schwelle bestimmt werden. (An der ANS knickt die in idealerweise zwei Geraden verlaufende Kurve ab). Bei mir hat das ziemlich gut geklappt und deckt sich mit meinen früheren Beobachtungen bei Inline-Rennen.
Aber auch zum Conconi-Test gibt es widersprüchliche Vorgehensweisen:
- entweder mit gleicher Zeit auf den jeweils steigenden Stufen (z.b. 3 Minuten bei 40W-Schritten) oder
- gleichbleibende Arbeit pro Stufe, d. h. mit steigender Leistung kürzere Zeitintervalle (W= P x t = const)
Und natürlich ist auch der Test umstritten.... aber er kann Dir zumindest fundiertere Werte liefern als Hmax=220-Alter.


Hier findest Du Pacing-Programme wie du den Test mit verschiedenen Methoden machen kannst.

l.
 
Zurück