• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Macintosh und Navi?

  • Ersteller Ersteller chicane
  • Erstellt am Erstellt am
C

chicane

Hallo! Ich hab hier leider noch nichts zu diesem Thema gefunden.
Wisst Ihr ob es günstige Navigationsgeräte fürs Rad gibt, die auch auf dem Betriebsystem vom Mac laufen? Also für die Routeneingabe, Auswertung etc.
Das einzige was ich gefunden habe ist das Garmin Oregon 300, das ist mit 300€ ja nicht ganz preiswert...
Für Tips besten Dank schonmal!
 
AW: Macintosh und Navi?

Hallo! Ich hab hier leider noch nichts zu diesem Thema gefunden.
Wisst Ihr ob es günstige Navigationsgeräte fürs Rad gibt, die auch auf dem Betriebsystem vom Mac laufen? Also für die Routeneingabe, Auswertung etc.
Das einzige was ich gefunden habe ist das Garmin Oregon 300, das ist mit 300€ ja nicht ganz preiswert...
Für Tips besten Dank schonmal!

Moinsen,

ja, solche gibt es.

Sofern Du ein iPhone besitzt, gibt es in Apple's AppStore mehrere Programme für Navigation, Aufzeichnung und Auswertung.

Im Bereich reiner Fahrrad-Navigationssysteme gibt es die Edge-Serie von Garmin. Hier zeichnet sich vorallem der Edge 705 aus, zu dem es in diesem Unterforum einige Threads gibt. Zudem gibt es - allerdings nur in englischer Sprache - die Support-Foren von Garmin. Die Software zum Erstellen und Verwalten von Routen und Tracks für die Geräte von Garmin gibt es sowohl für Windows als auch für MacOS X. Probleme machen auf der Windows-Seite in erster Linie Windows Vista, während auf der Apple-Seite MacOS X 10.6.x nicht vollständig unterstützt wird, jedoch verspricht Garmin seit geraumer Zeit eine Aktualisierung der RoadTrip Software, die kompatibel zu Snow Leopard sein soll. Bis zu deren Veröffentlichung bleibt nur das Ausweichen auf die Windows Software MapSource oder der Einsatz von BaseCamp, welches 10.6.x insgesamt unterstützt.

Im Bereich der Trainingsauswertung gibt es von Garmin eine Software namens TrainingsCenter. Hier ist meiner Meinung nach die Mac-Variante sogar in Funktionsumfang und Stabilität der Windows-Variante überlegen. Allerdings gibt es andere Free- und Shareware, die die Auswertungsmöglichkeiten von TrainingsCenter wohl übersteigen soll.

So, ich hoffe, Dir ist damit ein wenig geholfen.
 
AW: Macintosh und Navi?

Routenplanung:
http://www.gpsies.com/createTrack.do (Option zentrieren + Wegen Folgen und Openstreetmap)

Ausgabe geht problemlos dort in tcx-Format. Die kann man direkt im Garmin Trainings Center importieren und auf jedes Edge oder Etrex etc. überspielen. Alternative Software für genauere Alalyse sind z.B. Trailrunner und Ascent.

Ich habe einen Edge 205 (ca 160 €) und fahre damit öfters Routen in der Fremde ab die die ich von Bikemap oder ähnlichen geladen habe oder bei GPSies selber zusammengeklickt habe. Funktioniert prima.
 
AW: Macintosh und Navi?

Die Garmin Software (Basecamp) tut mittlerweile auch auf dem Mac ganz ordentlich. Mapsource am PC ist aber deutlich schneller. In Frage kommen Edge, die etrex Serie und die Oregons. Billigere Alternativen die auch was taugen wären mir nicht bekannt.

Das iPhone würd ich mal ganz schnell vergessen. Erstens hab ich noch keine einigermassen taugliche App gesehen, zweitens ist nach 2h der Akku leer, drittens hat man das Problem des fehlenden Multitaskings: sobald z.B. jemand anruft darfste den Logger neu starten.
 
AW: Macintosh und Navi?

Hatte bsi gestern das gleiche Problem. MapSource wollte nicht (MS Vista PC) mit Open Source Karten, also habe ich RoadTrip (von Garmin) auf den Mac geschmissen uns siehe da: er verstand sich blendend mit meinem Vista HCX.
 
AW: Macintosh und Navi?

Hallo! Ich hab hier leider noch nichts zu diesem Thema gefunden.
Wisst Ihr ob es günstige Navigationsgeräte fürs Rad gibt, die auch auf dem Betriebsystem vom Mac laufen? Also für die Routeneingabe, Auswertung etc.
Das einzige was ich gefunden habe ist das Garmin Oregon 300, das ist mit 300€ ja nicht ganz preiswert...
Für Tips besten Dank schonmal!

Die Navigationsgeräte haben alle kein Problem mit dem Mac.
Die Karten dazu allerdings schon.
Im Falle von Garmin in Verbindung mit Mac:
BaseCamp und RoadTrip funktionieren mit der Topo3 und der aktellen CN.
Man kann auch die Karten unter Windows konvertieren und dann unter BaseCamp installieren.
Im Naviboard Forum werden diese Möglichkeiten ausgiebig beschrieben.

Ich nutze ein Garmin 60CSX in Verbindung mit Topo1 unter Leopard.
Die CN von 2008 funktioniert nicht.
 
AW: Macintosh und Navi?

Das Tool für Windows nennt sich Mapconverter ist aber nur bei alten Karten notwendig, die Topo 3 und der neue CN gehen direkt mit dem "MapManager". Die OSM Karten (OpenStreetMap) gibts meist in beiden Formaten.

Wozu Roadtrip gut ist erschliesst sich mir ehrlich gesagt nicht. Basecamp kann alles was Roadtrip kann und mehr (z.B. Tracks, RT kann nur Routen). Zudem scheint Roadtrip nicht weiterentwickelt zu werden. Für Basecamp jedenfalls gabs kürzlich ein Update für RT schon lange nicht mehr.
 
AW: Macintosh und Navi?

Die Garmin Software (Basecamp) tut mittlerweile auch auf dem Mac ganz ordentlich. Mapsource am PC ist aber deutlich schneller. In Frage kommen Edge, die etrex Serie und die Oregons. Billigere Alternativen die auch was taugen wären mir nicht bekannt.

Moin

es gibt da noch das Garmin Dakota20. Dieses verwende ich im Verbindung mit dem Mac. Die Garmin Mac-Programme Roadtrip und Basecamp sagen mir beide nicht zu (träge, gewöhungsbedürftige Bedienung). Ich erstelle Tracks am liebsten auf GPSies, lasse sie da auch archiviert. Auf dem Dakota20 habe die die OSM-Radkarte Deutschland laufen, bin sehr begeistert von dem Gerät.

Wichtiger Hinweis: OSM Karten niemals in den internen Speicher des Dakota20 laden (meine das gilt auch für die Oregons), sondern nur in einen Garmin-Ordner der eingelegten Speicherkarte.

Gruß
Armin
 
AW: Macintosh und Navi?

Die Navigationsgeräte haben alle kein Problem mit dem Mac.
Die Karten dazu allerdings schon.
Im Falle von Garmin in Verbindung mit Mac:
BaseCamp und RoadTrip funktionieren mit der Topo3 und der aktellen CN.
Man kann auch die Karten unter Windows konvertieren und dann unter BaseCamp installieren.
Im Naviboard Forum werden diese Möglichkeiten ausgiebig beschrieben.

Ich nutze ein Garmin 60CSX in Verbindung mit Topo1 unter Leopard.
Die CN von 2008 funktioniert nicht.

Moinsen,

Das Zusammenspiel Garmin / Apple wird erst mit RoadTrip unter MacOS X 10.6.x zu einem Problem. Dort funktioniert zum einen das Kartenrendering nicht richtig, so daß kleine Straßen und Eisenbahntrassen mit kryptischen Unicode-Symbolen statt mit "normalen" Buchstaben bezeichnet; zum anderen werden ebenfalls kryptische Symbole in die GPX-Dateien geschrieben, so die Dateien von den Geräten und anderer Software teilweise nicht erkannt werden, weil sie nicht mehr XML konform sind.

Dieses Problem tritt aber weder unter BaseCamp noch unter TrainingCenter auf. Garmin hat gleich nach dem Bekanntwerden des Problems kurz nach der Veröffentlichung von Snow Leopard im letzten September ein Update-Release für RoadTrip angekündigt, bisher aber noch nicht geliefert.

Die aktuellen Karten (Topo V3 und CNEUNT seit 2009) liegen für Windows und MacOS im selben Format (*.gmap) vor, sind also auf beiden Systemen einsetzbar. Nur der CNEUNT 2008 und älter unterstützt MacOS erst nach einer Konversion mittels MapConverter.exe
 
AW: Macintosh und Navi?

Das Zusammenspiel Garmin / Apple wird erst mit RoadTrip unter MacOS X 10.6.x zu einem Problem.
Soweit ich weiß ist auf dem Rechner noch Panther (ist nicht für mich sondern ein Geschenk). Ich hab jetzt ein Garmin GPS eTrex günstig erworben und hoffe das läuft...
 
AW: Macintosh und Navi?

Na wenn das so ist dann viel Glück und fang als allererstes mal an zu suchen nach einem Update auf Tiger. Mein Eindruck ist, dass fast alle halbwegs aktuelle Software mindestens Tiger benötigt - das Upgrade lohnt sich aber ohnehin. Panther User sind heute wahrscheinlich eh noch seltener als welche mit Windows 95.

Selbst dann kannst Du nur das alte Basecamp benutzen, das aktuelle braucht mindestens Leopard (10.5.8) und ausserdem nen Intel Prozessor (den das Panther System sicher nicht hat, denn damals hatten alle Macs noch PowerPC). Ob das ganze auf einer so ollen Möhre noch in akzeptabler Geschwindigkeit läuft wär die andere Frage. Viel Erfolg jedenfalls!

@Lucas Felix: warum benutzt Du überhaupt Roadtrip? Das kann doch nix, was Basecamp auch könnte :confused:

gpsies finde ich deutlich umständlicher und träger als Basecamp, könnte aber eine Alternative sein, wenn BC nicht läuft...
 
AW: Macintosh und Navi?

@Lucas Felix: warum benutzt Du überhaupt Roadtrip? Das kann doch nix, was Basecamp auch könnte :confused:

Ich bin da nicht festgelegt, RoadTrip war halt lange Zeit die einzige Garmin Software zur Routenverwaltung unter MacOS X. Zweifelsohne ist BaseCamp im Bereich MacOS X zu mindestens zur Zeit in jedem Fall vorzuziehen.

Da mir allerdings das Konzept von sowohl RoadTrip als auch BaseCamp in Bezug auf das Verwalten von einzelnen Routen und Routensammlungen (Stichwort alles wird in "My Collection" gespeichert, zudem sehr beschränkte Exportmöglichkeiten) nicht so 100% gefällt, verwende ich derzeit ohnehin meistens MapSource in einer Win7 Umgebung. ;)
 
Zurück